Hallo,
ich muss aus einer einfachen Linse mit f=-127,5mm einen Apochromat für die üblichen Wellenlängen d, F und C entwickeln.
Sicher ist ja, dass ich drei Linsen brauche, die zusammen die geforderte Brennweite ergeben.
Wie bestimme ich z.B. die Glasmaterialien? Oder wie ist das Vorgehen allgemein hierbei?
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
da ich nicht weiß, was Du weißt, was Du machst usw., schieß ich mal mit meiner Antwort ins Blaue:
Guckst Du: http://www.wissenschaft-online.de/artikel/833665&_wis=1
Apo ist ja gut und schön… aber für was? Egal: Schott hilft weiter http://www.schott.com/special_applications/german/in…
Apo für Astronomie? Dann wende Dich einfach mal an die Astronomische Vereinigung in Deiner Nähe. In München auch an http://www.stathis-firstlight.de/
eine Koryfähe Koriphä Kor … der ist gut
Das ist alles, wo ich Dir weiterhelfen kann Ich hab mir zwar mal vor Jahren ein Teleskop zusammengeschwartet, aber ich weiß nix mehr
Danke,
leider kannte ich den ersten Link bereits, da steht wie ein Apochromat funktioniert, aber nicht wie man ihn berechnet/entwickelt.
Bei der Firma Schott wüsste es sicherlich jemand, aber online stellen die sowas ja auch leider nicht.
Der Apochromat wird in einer Kamera eingebaut. Ist aber nicht so wichtig, er soll einfach nur die Fehler der drei Farben d, F und C korrigieren und nachher eben die oben genannte Brennweite erreichen.
Blendenzahl
Hey danke für die Links. Leider sind mir die geometrischen Zusammenhänge bereits gut bekannt.
Aber nochmal was anderes. Die Blendenzahl berechnet sich doch einfach aus k = f/D also Brennweite/Linsendurchmesser richtig?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Blendenzahl zu berechnen? Wenn man mehrere Linsen hat, zählt dann vermutlich der kleinste Durchmesser oder?
Dankeschön