Hallöchen,hallöchen meine Täubchen,wer kann mir einen Buchtipp geben,ich suche folgendes:Es gibt doh diese Apokryphe Schriften die in unserer Bibel leider nicht drinstehen…aber ich will diese Schriften lesen also das Thomasevangelium,Mariaevangelium etc so wie es mit den anderen Büchern in der Bibel ist.Ich habe schon gegppgelt,aber als Ergebniß kamen nur Bücher die das Thema Aporyphen behndeln…aber die Schriften selbst kann man da nicht nachlesen und wenn dann scheinbar nur auszugsweise.In der koptischen Bibel und der äthopisch orthdoxen Bibel sind die ganzen Bücher ja drinn,hab ich zumindest gehört,aber alle andern Christlichen Kirchen lehenen die ja ab und weigern sich diese Schriften in ihren Bibeln aufzunehmen.Also,gibt es Bücher wo ich diese ganzen Schriften nachlesen kann?Danke für eure Hilfe!!!
Try this, brother, may serve you well!
Katharina Ceming, Jürgen Werlitz, Die verbotenen Evangelien, Apokryphe Schriften ISBN 3-937715-51-7 Buch anschauen
Gruß Fritz
Danke für den Tip,ich hab mir die Seiten online angeschaut…aber leider ist das auch nur ein Buch wo die Apokryphen Schriften nur beschrieben und erkärt werden…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Captain oh Captain,
schaue er hier
http://cgi.zvab.com/SESSz191341663311157383029/cgi-b…
viele dieser Bücher sind in den Tiefen von größeren Bibliotheken, sebst städtischen zu finden.
So hab ich mir in meiner Jugendzeit das Buch „Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments“ in unserer Stadtbibliothek geliehen. Die Dame meinte dazu, ich sei der erste, die sich die Dinger je ausgeliehen hätte.
Waren übrigens in Fraktur geschrieben.
Gandalf
Das von dir gewünschte, sofern du nur Texte zum NT suchst, findest du in:
Klaus Berger, Christiane Nord (Übers. u. Hrg.):
Das Neue Testament und frühchristliche Schriften.
ISBN 3458172491 Buch anschauen
Darin ist alles Zusätzliche zum NT enthalten, was bis zum Ende des 2. Jhdt. verfaßt wurde. Also die bekannten Schriften und die, die nicht in den Kanon aufgenommen wurden. Die Übersetzungen sind hervorragend.
Ferner sind die Nag Hammadi Funde hier komplett übersetzt:
Gerd Lüdemann, Martina Janßen (Übers. u. Komm.):
Bibel der Häretiker. Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi.
ISBN 3871731285 Buch anschauen
Das Buch von Ceming lohnt nicht. Sind ja nur ein paar Apokryphen drin, und zwar nur einige der Evangelien.
Gruß
Metapher
Hallo,
die gesuchten Schriften findest Du bei Alfred Schindler, Apokryphen zum Alten und Neuen Testament (wird es sicherlich beim Buchhändler Deines Vertrauens geben).
Hallöchen,hallöchen meine Täubchen,wer kann mir einen Buchtipp
geben,ich suche folgendes:Es gibt doh diese Apokryphe
Schriften die in unserer Bibel leider nicht drinstehen…
Was apokryph oder nicht apokryph ist, ist innerhalb der chirstlichen Kirchen unterschiedlich definiert. In den evang. Kirche gehören (AT-) Schriften zu den Apokryphen, die in der rk dazugehören.
ich will diese Schriften lesen also das
Thomasevangelium,Mariaevangelium etc so wie es mit den anderen
Büchern in der Bibel ist.In der
koptischen Bibel und der äthopisch orthdoxen Bibel sind die
ganzen Bücher ja drinn,hab ich zumindest gehört,aber alle
andern Christlichen Kirchen lehenen die ja ab und weigern sich
diese Schriften in ihren Bibeln aufzunehmen.
Du hast da offensichtlich etwas falsches gehört:
Der Kanon der koptischen Kirche entspricht der Vulgata (auch rk, siehe http://www.fh-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost…), hinzu kommt noch Makk III.
Die koptische Kirche kennt noch Offenbarungsquellen aus der kirchlichen Tradition (z.B. die arabische Didaskalie und der pseudoklementinische Oktateuch). Jedoch weder Thomas- noch sonst ein Evangelium außer den vier bekannten zählen zum Kanon der koptischen Kirche. Übrigens auch keine NagHammadi-Schriften, die koptische Kirche war historisch nie eine gnostische.
Den Kanon der äthiopischen Kirche kenne ich nicht so genau, aber sicher ist, dass es auch hier keine zusätzlichen Schriften im neutestamentlichen Kanon gibt, im AT wird es sie vermutlich geben.
Viel Spaß beim Nachlesen
Taju
PS: Interessant ist übrigens, sich eine Aland-Synopse zu besorgen (gibt es zumindest in Uni-Bibliotheken), dort werden auch Parallelstellen vom ThEv zu den kanonischen Evangelien aufgelistet, was für die eigene Urteilsbildung sehr spannen sein kann!
Hallo,
hier noch ein paar Links aus meinem Fundus, zur Vollständigkeit:
http://wwwuser.gwdg.de/~rzellwe/nhs/node1.html
http://www.earlychristianwritings.com/
http://www-user.uni-bremen.de/~wie/nt-apokrypha.html
http://www-user.uni-bremen.de/~wie/bibel.html
http://www.sacred-texts.com/chr/apo/index.htm
http://www.intratext.com/BIBLE/default.htm
Grüsse
Y.-
Du hast Dir die Seiten online angeschaut und übersehen, dass in diesem Buch (Teil B, macht etwa 3/4 des Buchinhaltes aus) die Übersetzungen acht apokrypher Texte enthalten sind?
Kopfschüttelnd,
Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
In der
koptischen Bibel und der äthopisch orthdoxen Bibel sind die
ganzen Bücher ja drinn,hab ich zumindest gehört,aber alle
andern Christlichen Kirchen lehenen die ja ab und weigern sich
diese Schriften in ihren Bibeln aufzunehmen.Du hast da offensichtlich etwas falsches gehört:
Hallo,
vielleicht handelt es sich um ein Missverständnis.
Die als kanonisch anerkannten Schriften sind die gleichen, wie auch mit den gesamten byzantinischen Kirchen. Dafür haben die gemeinsamen 7 Ökumenischen Konzilien gesorgt.
Aber in den liturgischen Texten (vor allem Hymnen und Antiphonen zum klösterlichen Stundengebet) ist der Einfluss der außerkanonischen Bücher unverkennbar. Vieles ist überhaupt nur mit deren Kenntnis verständlich; vgl. die ausführlichen Festtexte zur Koimesis/Entschlafung Mariae (15. August).
Schöne Grüße!
H.