Apollo 13 - Umbau des Landemoduls

Hallo,

bei stern.de gibt es einen Test mit dem Titel: Kennen Sie die NASA?

Eine der Fragen lautet:

Sie wissen sicherlich, wie die Crew von Apollo 13 im April 1970 ihr Raumschiff umbaute, um damit sicher zur Erde zurückkehren zu können?

Die richtige Antwort ist:

Die Crew musste das für zwei Personen ausgelegte Landemodul so ausbauen, dass alle drei Mann dort an Bord gehen konnten. Dafür verarbeiteten sie Tüten, Klebeband und Flugpläne.

Wieso braucht man die genannten Materialien, damit eine Person mehr in dem Modul Platz findet?

Grüße
Carsten

Hi

Sie wissen sicherlich, wie die Crew von Apollo 13 im April
1970 ihr Raumschiff umbaute, um damit sicher zur Erde
zurückkehren zu können?

Die richtige Antwort ist:

Die Crew musste das für zwei Personen ausgelegte Landemodul so
ausbauen, dass alle drei Mann dort an Bord gehen konnten.
Dafür verarbeiteten sie Tüten, Klebeband und Flugpläne.

Wieso braucht man die genannten Materialien, damit eine Person
mehr in dem Modul Platz findet?

Das Problem war weniger der Platz, sondrn die Luft. Aus dieser musste permanent das CO2 ausgefiltert werden, und die Filter im LM (Lunar Module) waren nur für 2 Leute für einige Tage ausgelegt. Dummerweise passten die Filter aus dem CM (Command Module) nicht an die Stutzen im LM, da anderer Hersteller…
Ergo musste mit Bordmitteln eine Überbrückung gebastelt werden, die erst am Boden schnellentwickelt wurde, und dann an Apollo 13 gefunkt wurde…
Bild;
http://www.space1.com/Artifacts/Apollo_Artifacts/LiO…

Gruß
Mike

Hallo!

Wieso braucht man die genannten Materialien, damit eine Person
mehr in dem Modul Platz findet?

Die Antwort wurde Dir ja schon gegeben.

Zu der ganzen Apollo-13-Geschichte sei Dir der Spielfilm „Apollo 13“ mit Tom Hanks empfohlen. Abgesehen von etwas unvermeidlichem Hollywood-Pathos ist dieser Film wirklich sehr präzise und dokumentarisch. Irgendwo in den Tiefen der NASA-Website kann man die Mitschriebe des Funkverkehrs nachlesen. In weiten Teilen deckt sich das exakt mit dem Drehbuch! Außerdem beeindruckt er durch die realistischste Darstellung von Schwerelosigkeit, die ich bisher in einem Spielfilm gesehen habe. (Das liegt daran, dass einige Sequenzen nicht tricktechnisch hergestellt wurden, sondern in realer Schwerelosigkeit gedreht wurden).

Michael

(Das liegt daran, dass einige
Sequenzen nicht tricktechnisch hergestellt wurden, sondern in
realer Schwerelosigkeit gedreht wurden).

Bevor jemand denkt die wären tatsächlich um den Mond geflogen :smile: :
Die Szenen wurden natürlich bei Parabelflügen gedreht, dabei erreicht man kurzzeitig (20 bis 30 Sekunden) 0g.

http://de.wikipedia.org/wiki/Parabelflug

OT:
Ich fand auch die Schwerelosigkeit bei Barbarella nicht schlecht, aber ich glaub dabei lag Jane Fonda nur elegant seitlich auf einem Glastisch…

Hallo,

Zu der ganzen Apollo-13-Geschichte sei Dir der Spielfilm „Apollo 13“ mit Tom Hanks empfohlen.

ja, den habe ich gesehen, 1995 ganz kurz nach der Entstehung direkt in den USA. Falls die Bastelabeit der Astronauten mit den Papieren darin gezeigt worden sein sollte, habe ich das vergessen.

Ist nach 13 Jahren ja auch vielleicht entschuldbar. :smile:

Grüße
Carsten