Apollo und Daphne von Bernini

Hallo,

ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.

Ich bin dabei eine Facharbeit über Bernini zu schreiben, bin soweit auch ganz gut dabei, nur kann ich nirgendwo etwas zur Oberflächenbeschaffenheit der Skulptur „Apollo und Daphne“ finden und das erscheint mir im Grunde sehr wichtig. Ebenso wie die genau Beschreibung des Materials und die Art der Herstellung.

Eventuell kann mir jemand noch den Hinweis, also quasi das Tüpfelchen auf dem „i“, zu meiner Arbeit geben.

Für jeden hilfreichen Tip bin ich dankbar.

Janet

Hallo Janet,

die Skulptur besteht aus Carrara-Marmor.
Sie wurde mit verschiedenen Meißeln aus einem Steinblock herausgeschlagen, die glatte Oberfläche entsteht durch Schleifen und Polieren.

Näheres hier:
http://www.artchive.com/artchive/B/bernini/bernini_a…
http://de.wikipedia.org/wiki/Carrara-Marmor
Beispiele für verschiedene „Eisen“:
http://www.scultura.de/werkzeug_iframe.htm

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo,

ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.

Ich bin dabei eine Facharbeit über Bernini …

Haut der Menschen naturalistisch nachbilden
Hallo, Janet

Renaissance- und Barockbildhauer wollten die Haut der Menschen naturalistisch nachbilden.

Entscheidend war die Wahl des geeigneten Materials und der richtigen Oberflächenbehandlung.

Bestimmte Farbtönungen und Strukturierungen des Marmors aus Carrara waren deshalb sehr gesucht.

Manchmal wurden die Kleider dann bemalt.

Bahnbrechend war in dieser Technik Michelangelo mit seinem ‚Gigante‘ (David) von 1504, der ganz aus
weissem Carrara-Marmor besteht.

Gruss
Adam

betr. Marmor-Quellen
Hallo Adam

Bahnbrechend war in dieser Technik Michelangelo mit seinem
‚Gigante‘ (David) von 1504, der ganz aus
weissem Carrara-Marmor besteht.

Meines Wissens hat Michelangelo seinen «marmo bianco statuario» aus
Pietrasanta bezogen – 30 km südlich von Carrara.
In den heute gegen 200 Steinbrüchen der näheren Umgebung von
Carrara ist der reinweisse Marmor selten. Häufig wird «Bianco
ordinario» (weiss-hellgrau gemasert), «Arabescato» (weiss-dunkelgrau
gemasert) und «Bardiglio» (grau) abgebaut.

Grüße
Rolf

Hallo,

Rolf!
Meines Wissens hat Michelangelo seinen «marmo bianco
statuario» aus
Pietrasanta bezogen – 30 km südlich von Carrara.

Warum stehen dann aber in Carrara auf einigen Plätzen Torsi von Marmorstatuen, an denen M. nicht weitergearbeitet hat?
Gruß!
Hannes

Hallo hannes

Warum stehen dann aber in Carrara auf einigen Plätzen Torsi
von Marmorstatuen, an denen M. nicht weitergearbeitet hat?

Ich kann es von hier aus nicht sagen, müsste etwas forschen, wenn ich
das nächste Mal dort bin.
Denkbar wäre immerhin, dass diese Torsi aus einer früheren Zeit sind,
dass er mit dem Material unzufrieden war, sie darum unvollendet
stehen liess und DANN ERST dazu übergegangen ist, in Pietrasanta
einzukaufen.
Von Michelangelos Arbeitsweise wird ja sowieso wundersames
berichtet, aber damit würden wir uns vom Thema weit entfernen.

Einen Beweis gegen meine Information liefert deine Gegenfrage
jedenfalls nicht. Aber wie auch immer: an Rechthabereien bin ich nicht
interessiert.

Gruss
Rolf

Hallo hannes

Warum stehen dann aber in Carrara auf einigen Plätzen Torsi
von Marmorstatuen, an denen M. nicht weitergearbeitet hat?

Denkbar wäre immerhin, dass diese Torsi aus einer früheren
Zeit sind,
dass er mit dem Material unzufrieden war, sie darum
unvollendet
stehen liess und DANN ERST dazu übergegangen ist, in
Pietrasanta
einzukaufen.

Rolf,
gute Erkärung, ja.
Erfährt man’s vielleicht bitte, wenn Du Genaueres herausgefunden hast?
Gruß!
Hannes

Hallo,

vielen Dank für die Antworten :smile: ich glaube, dass ich einiges sehr gut einbringen kann.

Schön, dass man sich mit meinen Fragen beschäftigt hat … ich danke!

Grüße

Janet

Hallo hannes

Erfährt man’s vielleicht bitte, wenn Du Genaueres
herausgefunden hast?

Bis ich das nächste Mal in Carrara bin, wollte ich dich nicht warten lassen. Darum habe ich eine Freundin
angerufen, die nicht nur gebürtige Italienerin ist, sondern auch die Bildhauer-Akademie in Carrara
absolviert hat. Sie meinte:

– Viele Steinbrüche würden sich gerne damit zieren, früher Lieferant von Michelangelo gewesen zu sein.
Zwischen Carrara und Pietrasanta besteht sowieso eine immerwährende Konkurrenz, und dies erstreckt
sich auch darauf, wo Michelangelo seine Steine bezogen und/oder gearbeitet haben soll.

– Der Marmor scheint aber tatsächlich aus dem Valle Cariona zu stammen, also dem Gebiet Carrara.
Ich korrigiere also meine Information dementsprechend – bis mir wieder jemand etwas anderes erzählt
;–)

Freundliche Grüsse
Rolf