Hi zusammen,
siehe oben. Gilt nach der NDR (noch): Magnus’ Lachen oder Magnus Lachen ohne Apostroph?
Bin gerade unsicher. Hm.
Dankesehr,
Nike
Hi zusammen,
siehe oben. Gilt nach der NDR (noch): Magnus’ Lachen oder Magnus Lachen ohne Apostroph?
Bin gerade unsicher. Hm.
Dankesehr,
Nike
Mit. Dasselbe gilt für die Endungen X und Z.
Levay
Hallo, Nike!
Die neue Rechtschreibung hat eher zu viele Apostrophe …
Es muss weiterhin „Magnus’ Lachen“ heißen, wenn der Name „Magnus“ lautet. Der Apostroph kennzeichnet dann unmissverständlich den Genitiv.
Hieße der Betreffende „Magnu“, könnte man „Magnus Lachen“ oder neuerdings auch „Magnu’s Lachen“ schreiben. Zum einen beugt man sich hierbei einer Modetendenz, zum anderen will ich nicht leugnen, dass der Apostroph bei einem so nicht erwartbaren Namen tatsächlich Eindeutigkeit schafft.
Sei`s also drum!
Gruß, Wolfgang
„Magnu’s Lachen“
Bist du, was diese Schreibweise angeht, sicher? Das habe ich ja noch nie gehört! Das wäre ja der Oberhammer!
Levay
Hieße der Betreffende „Magnu“, könnte man „Magnus Lachen“ oder
neuerdings auch „Magnu’s Lachen“ schreiben.
Das walte Hugo!
http://www.deppenapostroph.de/
Gruß,
Myriam
Danke Euch beiden! owT
neuerdings auch „Magnu’s Lachen“
hast du einen link dazu? was die neue rs angeht, bin ich da auch immer unsicher.
Bist du, was diese Schreibweise angeht, sicher? Das habe ich ja noch nie gehört! Das wäre ja der Oberhammer!
Wäre es das? Dann ist es:
_ § 97: Man kann den Apostroph setzen, wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind. […] Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie._
(aus: Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung, Februar 2006)
»Gelegentlich« bedeutet in ersterem Fall (Genitivendung), dass der Apostroph dann halbwegs vertretbar ist, wenn der Genitiv eines Namens ohne Apostroph identisch ist mit dem Nominativ eines anderen Namens (Carlo/Carlos, Andrea/Andreas, Magnu/Magnus). Das heißt: Gäbe es Magnu als Vornamen, wäre er ein Anwendungsgebiet par excellence für diese Regel, sofern man sich damit überhaupt anfreunden kann.
Gruß
Christopher
Hallo, zusammen!
Wie von Christopher unten angeführt, ist der „Deppen-Apostroph“ nun tatsächlich in bestimmten Kontexten erlaubt. Bei dem angegebenen Sonderfall kann ich mich (mit Hängen und Würgen) damit abfinden, obwohl Eindeutigkeit eben auch anderweitig gegeben wäre („Carlo“ wird zu „Carlos“, „carlos“ zu „Carlos’“). Ich hoffe nur, dass diese Zugeständnisse nicht noch weitergehen werden …
Besten Gruß nochmals! Wolfgang
Bist du, was diese Schreibweise angeht, sicher? Das habe ich ja noch nie gehört! Das wäre ja der Oberhammer!
Wäre es das? Dann ist es:
_ § 97: Man kann den Apostroph setzen, wenn
Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher
Wiedergabe undurchsichtig sind. […] Von dem Apostroph als
Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche
Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform
eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem
Adjektivsuffix -sch: Carlo’s Taverne, Einstein’sche
Relativitätstheorie._
(aus: Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung,
Februar 2006)»Gelegentlich« bedeutet in ersterem Fall (Genitivendung), dass
der Apostroph dann halbwegs vertretbar ist, wenn der Genitiv
eines Namens ohne Apostroph identisch ist mit dem Nominativ
eines anderen Namens (Carlo/Carlos, Andrea/Andreas,
Magnu/Magnus). Das heißt: Gäbe es Magnu als Vornamen, wäre er
ein Anwendungsgebiet par excellence für diese Regel, sofern
man sich damit überhaupt anfreunden kann.
danke fuer den paragraphen.
im grunde sind wir mit diesem „einer-fuer-alle - alle-fuer-einen - paragraphen“ einen schritt zu weit ueber die klippe hinaus gegangen.
mfg:smile:
rene
Deppen-Apostroph
Hi zusammen,
natürlich gibt es den; mir besonders scheußlich:
Sonntag’s geschlossen!
Die Oma’s und Opa’s genossen nachmittag’s den Ausflug.
Aber nicht jeder hier inkriminierte Apostoph ist gleich ein verwerflicher.
Vor Duden haben Goethe, Schiller, Schopenhauer und Nietzsche, bei Namen vor allem, oft den genischen Sexitiv benutzt, und nach Duden Th. Mann und andere Nichtdeppen auch.
Man muss auch hier das Bad nicht dem Kind ausschütten. Es gibt einen vernünftigen Gebrauch des Apostrophs beim Genitiv auch im Deutschen.
Nur zur gelassenen Betrachtung.
Fritz’ Meinung
Fritzens Meinung gefällt mir hier aber besser
Aber WENN, dann bitte richtig!
Hallo zusammen
Weder der senkrechte Zoll- oder Minutenstrich ’
noch der Akzent ` ist ein Apostroph, sondern nur
das, was wie ein hochgestelltes Komma aussieht: ’!
Gruss Rolf
Hallo
Diese Genitivform heisst der sächsische Genitiv und gilt nur für Eigennamen. Wenn der Eigennamme schon mit einem s, oder einem z oder einem X, einem eszet, dann muss man einen Apostroph hinzufügen.
zB. Markus’ Auto, Franz’ Auto, Felix’ Auto …
Sonst schreibt man den sächsischen Genitiv mit einem einfachen s
Petras Eltern. In diesem Fall kein Apostroph.
Das ist was in Frankreich in der Schule gelernt habe…
Gruss
Hallo zusammen
Weder der senkrechte Zoll- oder Minutenstrich ’
noch der Akzent ` ist ein Apostroph, sondern nur
das, was wie ein hochgestelltes Komma aussieht: ’!
Der ist aber mit der normalen deutschen Tastatur ohne die Kenntnis des jeweiligen Alt-Codes oder ähnlicher Umgehungen nicht ohne weiteres Machbar, weswegen der „Minutenstrich“ durchaus Legitim ist. Genau wie die just von mir verwandten An- und Ausführungsstrichel. Manchmal muss man da eben Abstriche(l) machen.
Grüße,
«Abstriche» – der ist gut!
Hallo André
Dass Eure Windoof-Tastaturen sich da querlegen,
scheint leider unabänderlich zu sein.
(Ich persönlich finde es trotzdem nicht zuviel
verlangt, sich die 4 oder 5 wichtigsten Codes zu
merken: den Gedankenstrich z.B. noch.)
Aber seis drum, dein Wortwitzlein gefällt mir.
Dass hingegen der Akzent ` nie und nimmer als
Apostroph durchgehen kann, wirst du mir wohl
nicht ausreden wollen, nicht wahr?
Freundliche Grüsse
Rolf
(Ich persönlich finde es trotzdem nicht zuviel
verlangt, sich die 4 oder 5 wichtigsten Codes zu
merken: den Gedankenstrich z.B. noch.)
ich habe schon eine liste der 5 wichtigesten fuer
-drambeldier
-michael
-fritz
-cess
-mrstupid und
-wolfgang
jetzt willst du, dass ich auch noch ein rolf holstein aufnehme…
Dass hingegen der Akzent ` nie und nimmer als
Apostroph durchgehen kann, wirst du mir wohl
nicht ausreden wollen, nicht wahr?
da kann ich ja froh sein, dass ich ne englische tastatur habe:smile:auch wenn’s da keine akzente gibt, aber man kann halt nicht alles haben…und die paar codes fuer das ç,é,è,ë,ê,à,â,ä,ô,ö,ù,û,ü,ß…kann man sich ja zur not auch noch merken…
mfg:smile:
rene
Dafür brauchst du keine
nicht alles haben…und die paar codes fuer das
ç,é,è,ë,ê,à,â,ä,ô,ö,ù,û,ü,ß…
das geht alles mit Doppeltasten. Erst die Taste mit dem Accent drücken, dann den Buchtstabent.
Gruß
Stefan
nicht alles haben…und die paar codes fuer das
ç,é,è,ë,ê,à,â,ä,ô,ö,ù,û,ü,ß…das geht alles mit Doppeltasten. Erst die Taste mit dem Accent
drücken, dann den Buchtstabent.
danke fuer den hinweis:smile:
ich kann’s sogar mit einer taste:smile:
jedoch muss ich vorher immer meine tastatur umstellen…denn keines dieser zeichen ist auf der englischen.
wie gesagt, man kann nicht alles haben.
die ultimative tastatur mit allen zeichen waere ziemlich gemein.
在天 und mfgÖß= …ehm mfgM)0 …verdammmmt!!!
mfg:smile:
rene
ein bonus beim lebenslauf…
ich kann 3 tastaturen: deutsch, franzoesisch und englisch…
Lieber Fritz,
mit Apostroph wird ja nun in letzter Zeit wirklich geschludert. Das schönste aber, und weit weg von jeder Regel hab ich kürzlich an der Front eines Pizzastandes auf dem Jahrmarkt gesehen, nämlich die Ankündigung:
Stet´s frische Pizza !
Hab dreimal hinschauen müssen )
Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]