Apotheken

Hallo,

ich nehme an, mit meiner Frage werde ich hier vielleicht falsch liegen, aber egal…sie betrifft ja irgendwie den Handel.

Wieso legen sich Apotheken sooft eigentümliche Namen zu:
z. B. Schwanen-Apotheke, Adler-Apotheke, Löwen-Apotheke, Anker-Apotheke usw.

Hmm? Wie kommt’s`?

Beste Grüße
Bark

Hi Bark,

das hab ich mich auch schon gewundert. Sicher irgendwie traditionell :wink:

Die unsrige übrigens heißt „Mohren-Apotheke“ und trägt ein Relief des Hauptes eines Afrikaners über der Tür … dass da noch keiner draufkam, dass das höchst diskriminierend ist *ggg

Gruß

HM

Vielleicht gehört die Frage auch ins Geschichts- oder Deutschbrett.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schon mal darüber nachgedacht, wie sich die verschiedenen Apotheken einer Stadt untereinander unterscheiden sollen? Alternativ wäre ich für Apotheke 1, Apotheke 2, Apotheke 3…

Parallel würde ich dieses System auch für Bäckereien, Klamottenläden („Stoffe-in-Formen-geschnitten-und-zusammengenäht-Nr.1“, „Stoffe-in-Formen-geschnitten-und-zusammengenäht-Nr.2“…) :smiley:D

Gruß
Falke

Schon mal darüber nachgedacht, wie sich die verschiedenen
Apotheken einer Stadt untereinander unterscheiden sollen?
Alternativ wäre ich für Apotheke 1, Apotheke 2, Apotheke 3…

Sicher, aber in einer Stadt gibt es auch hundert Bäckereien, Metzgereien, Elektriker. Die meisten ergänzen doch eher ihren Namen zum Betrieb (z. B. Elektro-Janssen). „Schwanenbäckerei“ würde sich zwar fraglos besser anhören als Bäckerei Kieselwurst, aber es geht mir darum, in Erfahrung zu bringen, warum kein (oder kaum ein?) Apotheker seine Apotheke „Apotheke Hinze“ (oder wie auch immer) nennt.

Ist das vielleicht seine Art „Innungsding“?

Gruß
Bark

diese Namen haben was mit der grauen Vorzeit zu tun. Frühers glaubten die Leute, daß ein Einhorn, ein Adler oder der Löwe Kraft und Gesundheit gibt. Deshalb hat man die Tradition dieser Namenswahl seit dem ca. 15. Jahrhundert beibehalten. Manchmal sind auch örtliche Besonderheiten Namensgeber. Eine Brunnenapotheke hat garantiert einen Brunnen in der Nähe, Anker-Apo. ist meist in Hafennähe. Auch Engeln sind „heilkräftig“, also Engel-A. (falls nicht zufällig der Eigentümer Engel heißt, denn auch Familiennamen werden verwendet). Heilige, bekannte Personen werden auch gerne verwendet (Parcelsus, St. Anna…).

Das sind die Gründe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mit „Innung“ (oder besser „Kammer“) hat dies nichts zu tun. Die Antwort hast du dir doch schon selbst gegeben: „hörst sich fraglos besser an!“

Gaststätten heißen ja auch alle „Zum Ochsen“ Fasan, Schwan, …

Falke