Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.
Gruß Italy
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.
Gruß Italy
Hallo Italy,
unabhänging vom Stand deines Betriebssystems lagern einige Programme durchaus Daten aus, die nicht in deinem Programme Ordner gespeichert sind. Diese finden sich dann (meißtens) unter user/library/prog_xyz
Dadurch können sich dort unter Umständen tatsächlich nicht unerhebliche Datenvolumina ansammeln. Ich persönlich benutze das Programm nicht denn ich schaue lieber selber darüber was ich wo wann deinstalliere (manchmal lohnt es sich bestimmte konfig Dateien für evtl. spätere Neuinstallation zu behalten).
Wenn Du dazu aber keine Lust hast und sicher gehen willst dass nicht zuviel Datenmüll bei Dir herumliegt ist das Programm sicherlich die richtige Wahl.
besten Gruß,
Ante1
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Hallo.
Ich kenne das Programm nicht genau.
Daher würde ich so antworten:
Ich arbeite seit 1990 mit Macs (auch als Admin) und habe so ein Programm nie
gebraucht.
Verwende die Installationsprogramme der Hersteller; sonst genügt im Allgemeinen
das Löschen aus dem Programme-Ordner.
Mehr würde ich als Anwender nur machen, wenn es reale Probleme gibt.
Für Fortgeschrittene:
Man kann ab und zu in die Ordner /Library/LaunchAgents,
/Library/LaunchDaemons und /Library/StartupItems schauen, um zu überprüfen
ob es dort Reste gibt, die man nicht mehr benötigt. Diese Dateien/Ordner
versuchsweise in einen anderen Ordner z.B. Desktop auslagern und den Rechner
neu starten.
Aber Vorsicht: Im Zweifel lieber erst googlen oder unberührt lassen.
Gruß
Dirk
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Hallo,
also zu allererst: es gibt für den Mac AppCleaner, ich weiß allerdings auswendig
jetzt nicht den Namen.
Notwendig finde ich das nicht, denn die meisten Programme installieren keine
Dateien in irgendeinen Systemordner oder so wie das bei Windows der Fall ist. Die
meisten Programme bestehen ja nur aus der ausführbaren Datei und die kann man
dann einfach löschen. Außerdem hat OS X automatische Wartungsroutinen, die
entweder automatisch in der Nacht oder mit Zusatzprogrammen (wie Onyx)
manuell gestartet werden (können). Diese reinigen das System und entfernen
meines Wissens auch Rest von nicht mehr vorhandenen Programmen.
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Hallo Italy,
da gibt es eben zwei Meinungen. Die Leute, die von Windows kommen, ich bin auch so einer, die möchten Programme einfach komplett weg haben und säubern dann auch die Registry mit. Die anderen, die schon lange bei Apple sind, wissen auch, dass da dann manchmal was fehlt, was lieber dort geblieben wäre.
Ich persönlich deinstalliere meine Programme auch oft so, hatte auch noch keine Probleme. Windows und Mac arbeiten aber unterschiedlich und so wirkt sich ein solcher Vorgang auch sehr unterschiedlich aus.
Jakob
Hallo,
tatsächlich hält sich immer noch das Gerücht, dass beim
Mac ALLE Programmdateien im Programmordner gespeichert
sind. Das trifft seit Ver. 10.0 nicht mehr zu! Es gibt
diverse Systemordner, die verschiedene
Programmeinstellungen etc. speichern. Daraus resultiert
natürlich Datenmüll. Meine Macs werden daher alle 2
Jahre plattgemacht und neu installiert, um diesen
Datenmüll zu entfernen. Allerdings sind das
Produktionsrechner, bei denen jeder Leistungsabfall
unerwünscht ist.
Fazit: Unnötig ist das Programm auf keinen Fall, wenn
es das tut, was es verspricht. WIE wirksam das Programm
Datenmüll entfernt, lässt sich ohne eingehende Tests
nicht sagen. Die wirksamste Methode bleibt die
komplette Neuinstallation alle 2 Jahre.
Greetz Daniel
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich
habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.
Gruß Italy
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Ich bin mir nicht ganz sicher. AppCleaner wird dir aber auf keinen Fall schaden, du kannst ihn also verwenden. Ob du ihn wirklich brauchst weiß ich nicht. (Ich hab noch ein altes OS X 10.3, mein neuer Rechner kommt erst demnächst). Frag lieber noch mal jemand, der auf dem neuesten Stand ist.
mfg Stefan
schaden kann es nicht
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Kommt drauf an, was man als nötig und unnötig einstuft. Existenziell notwendig zum Betreiben eines Macs ist er nicht, sonst wäre das ganze fester Bestandteil des Mac Betriebssystems. Unter bestimmten Voraussetzungen kann er aber sinnvoll sein:
In all diesen (und noch ein paar anderen Situationen) ist ein AppCleaner - in der Windows-Welt auch UnInstaller genannt, hilfreich. Übrigens gibt es mehrere Programme für diese Aufgabe am Mac.
Außerdem gibt es auch Programme, mit denen man aus vorhandenen Programmen den PPC-Code entfernen kann, wenn man einen Intel-Mac nutzt. Damit kann man durchaus auch einiges an Platz auf der Festplatte sparen, aber existenziell notwendig ist auch das nicht (und es gibt dabei auch ein paar Gefahrenquellen).
Der App Cleaner ist nur dann existenziell notwendig. wenn ein Programm und seine Componenten zu ernsthaften Systemproblemen führen (Kernel-Panik und Co.) und man nicht weiß, welche Componente das Programm installiert hat. Dann entfernt der AppCleaner auf einen Rutsch alle datzugehörigen Componenten und nach einem Neustart ist alles wieder Paletti. Das kommt aber heutzutage ganz, ganz selten vor. Das hatte ich bei rund 200 Programmen in den letzten 3 Jahren nur ein einziges Mal.
Lg
Hallo! Jemand sagte, der ist unnötig. Stimmt das? Ich habe
iMac „Mac OS X Ver. 10.6.4“.Gruß Italy
Naja braucht man nicht wirklich.