Aber im ernst, danke für Deine Tipps. Das mit dem neu
aufsetzen schmeckt mir nicht so, weil ich eben keine Ahnung
habe wie das beim Mac läuft.
So einfach, wie du es in deinem Leben nie erwartet hättest. Das Betriebssystem des Macs befindet sich unter OS9 in einem Ordner namens Systemordner. Dort liegen zwei Dateien: System und Finder. Wenn du die in den Papierkorb verschiebst, dann bootet der Mac beim nächsten Start eben aus dem Papierkorb (macht aber keinen Spaß). Legst du sie ganz, ganz tief in irgendeinem Ordner in endlosen Fernen der Dateistruktur von iTunes ab, dann bootet der Mac eben von dort. Ohne jedes zutun.
Du kannst den Systemordner auch umbenennen, und trotzdem bootet der Mac. Hauptsache, die beiden Dateien System und Finder befinden sich darin.
(Mach das mal mit Windows, aber mit einem Mac macht man das eigentlich auch nicht 
Genauso gut könntest du zwei Systemordner auf deinem Mac haben. Der eine heißt Systemordner, der andere Systemordner (alt). Mit dem Kontrollfeld Startvolume kannst du dir aussuchen, welches Betriebssystem gestartet werden soll.
Genau das macht die Systeminstallation auf Wunsch. Sie nennt den vorhandenen Ordner um und legt einen frischen daneben an. Beim Start kann man mit gedrückter Option-Taste (die mit der Weiche drauf, manchmal ist sie auch schon mit ALT beschriftet), das Betriebssystem auswählen. Oder wie gesagt, mit dem Kontrollfeld Startvolume. Der Neustart läuft aber erstmal aus dem neuen Ordner.
So etwas wie einen Bootsektor gibts beim Mac nicht. Du könntest den ganzen Systemordner auf einen USB-Stick ziehen und dann von dort aus booten. Daher kann man auch ganz simpel ein Backup machen, einfach das Betriebssystem irgendwohin kopieren und später zurückschieben. Das ist tatsächlich alles, was man machen muss. Nein, das geht mit Windows nicht. Mit MacOSX leider auch nicht mehr.
Dem Programmen ist solches Treiben meist egal. Allerdings legen sie ihre Voreinstellung im Ordner Preferences (oder nannte sich das Voreinstellungen?) ab. Fehlt eine im neuen Ordner, so kann man sie aus dem alten in den neuen Ordner kopieren und eine möglich bereits vorhandene überschreiben.
Wenn die Voreinstellungsdatei fehlt, macht das auch nichts. Das Programm startet dann wie am ersten Tag und man muss seine Einstellungen in den Programmmenüs neu machen. Bei Windows werden diese Einstellungen in der Registry abgelegt.
So etwas wie DLLs gibt es gar nicht. Manche Programme haben eine Betriebssystemerweiterung installiert und beschweren sich, wenn die nicht beim Systemstart geladen wurde. Einfach die Erweiterung aus dem alten Ordner Systemerweiterungen auf den neuen --> Systemordner (!) verschieben (oben drauf, ohne ihn zu öffnen). Sie wird dann automatisch dahin verschoben, wo der Mac sie haben will.
Das gleiche gilt für die Kontrollfelder und Fonts. Oben auf den Systemordner legen. Leider geht das nicht mit den Voreinstellungen.
Z. B sind Anwendungen wie MS-Office und ein Lexikon
installiert (vielleicht auch mehr), wie verhält es sich damit?
Unter Windows müsste ich die dann auch neu installieren.
Auf dem Mac nicht. Überschätze uns Mac-User nicht. Wir würden derart kompliziertes Treiben gar nicht verstehen. Außerdem sind die Programme ja nie installiert, sondern einfach auf die Platte kopiert worden (!). Also Install-CD öffnen und den Programmordner irgendwo hinschieben, fertig.
(Ich weiß, das hört sich für einen Windows-Anwender wie unheiliges Treiben an, aber so ist es nun mal, sogar unter MacOSX. So „installiert“ man sogar Microsoft Office für Macintosh).
Nachdem ich kein externes Modem anschließen kann,
Du kannst, würdest du doch nur so ein Kabel auftreiben können. Der Mac-Händler um die Ecke hat bestimmt eins in seiner alten Wühlkiste und schenkts dir zur Not.
würde eventuell das „Wegwerfen“ der DFÜ-Verbindung (ich hoffe das
heißt beim Mac auch so) helfen, und diese neu einzurichten?
Das wird nicht funktionieren. Das einzige, was du tun kannst, ist das Profil zu löschen, dass die Einwahldaten hat und es neu anzulegen (mit dem entsprechenden Kontrollfeld). Ich nehme an, dass diese Daten auch im Ordner Preferences abgespeichert werden.
Meine Wahl wäre nun: Betriebssystem neu neben das alte installieren (diese Option gibt einem der Installer) und dann testen, obs Internet geht. Geht es, dann die fehlenden Systemerweiterungen, Fonts, Kontrollfelder und Voreinstellungen nachziehen. Gehts nicht, liegts nicht am Betriebssystem. Dann wieder das alte System booten, den neuen Systemordner in den Papierkorb werfen, auf einen Hardwarefehler tippen und Scheiße schreien.
Gruß,
Stefan