Apple IBook G3/500 und das Internet

Hallo liebe Mac Spezialisten,

Ich kenne mich auf Windows aus, habe jetzt aber eine Freundin mit dem im Betreff genannten IBook und die kommt nicht ins Internet.

Ich versuche das Problem so gut wie möglich zu beschreiben, so dass Ihr mir helfen könnt (hoffentlich) und ich ihr dann nächste Woche.

Also:

Das BS ist OS 9 und sie verwendet das eingebaute Modem, also kein Breitband oder ähnliches.

Vor zwei Wochen war ich bei ihr, weil sie beim Versuch ins Internet zu kommen nur das Besetzt Signal erhielt. Ich habe mir dann die Einstellungen angesehen und vor der Einwahlnummer standen drei Komma-Zeichen (keine Ahnung wozu das gut sein sollte, hat ein anderer Bekannter von ihr gemacht). Ich habe die Kommata entfernt und alles war wieder gut.

Bis vorgestern: Jetzt friert das IBook beim Versuch ins Internet einzuwählen ein. Zuvor hatte sie Probleme mit einem USB Memory-Stick, den sie zu früh rausnahm und wieder reinsteckte und der ganze Rechner einfror. (Also ich glaube nicht unbedingt an einen Zusammenhang).

Ich brauche jetzt Hilfe, wie ich testen kann, ob ev. ihr Modem defekt ist. Kann ich ein externes Modem mit dem IBook in Betrieb nehmen, um zu sehen ob es wirklich am Modem liegt? Bzw. was kann ich sonst tun?

Hoffe auf Hilfe
Morrighan.

Das BS ist OS 9 und sie verwendet das eingebaute Modem, also
kein Breitband oder ähnliches.

Ah, die Technologie des letzten Jahrtausends.

Vor zwei Wochen war ich bei ihr, weil sie beim Versuch ins
Internet zu kommen nur das Besetzt Signal erhielt. Ich habe
mir dann die Einstellungen angesehen und vor der Einwahlnummer
standen drei Komma-Zeichen (keine Ahnung wozu das gut sein
sollte, hat ein anderer Bekannter von ihr gemacht). Ich habe
die Kommata entfernt und alles war wieder gut.

Das Komma bedeutet nur, dass das Modem eine Pause machen soll. So was wurde immer gerne benutzt, damit der Kasten auf ein Freizeichen wartet und nicht gleich losrattert. Oder wenn man eine 0 vorwählen musste, um ans Amt zu kommen, beispielsweise 0,12345. Drei Kommas bedeuten, dass das Modem etwas länger warten soll.

Bis vorgestern: Jetzt friert das IBook beim Versuch ins
Internet einzuwählen ein. Zuvor hatte sie Probleme mit einem
USB Memory-Stick, den sie zu früh rausnahm und wieder
reinsteckte und der ganze Rechner einfror. (Also ich glaube
nicht unbedingt an einen Zusammenhang).

Das alte Betriebssystem ist schon eine Plage.

Ich brauche jetzt Hilfe, wie ich testen kann, ob ev. ihr Modem
defekt ist. Kann ich ein externes Modem mit dem IBook in
Betrieb nehmen, um zu sehen ob es wirklich am Modem liegt?
Bzw. was kann ich sonst tun?

Das ist nicht so einfach, weil der Mac keinen seriellen RS 232-Anschluss hat (sondern einen 432). Ein normales Modemkabel passt schon mal nicht drauf. Ansonsten geht das mit einem externen Modem schon, aber die Frickelei würde ich mir nicht antun.

Ich versuche mich mal zu erinnern, es ist nun wirklich Jaaaaahre her, dass sich mal einen Mac mit OS9 und Modem benutzt habe. Die eingebaute Modemsoftware hat einen Modus, mit dem man sich anzeigen lassen kann, was das Ding gerade tut. Bitte keine Details, ich weiß nicht mehr wo das war, aber irgendwo unterm Apfel - Kontrollfelder.

Helfen würde auch eine Terminalsoftware (Gottchen, wie hieß die blpß noch, weiß das hier noch einer?), aber wie soll man da nun herankommen?

Ich würde das Betriebssystem neu installieren, möglicherweise hilft schon das. Das kann man tun, indem man von der CD startet und den Installationsprozess in Gang setzt. Dabei gehen die Daten und Programme des Benutzers nicht verloren (es sei denn, man setzt explizit den Haken auf Formatieren). Meine Wahl wäre es, den alten Systemordner nicht zu überschreiben, sondern zu ersetzen (wird dir bei der Installation angeboten).

Ich hatte übrigens mal einen G3/600 mit 384 MB RAM und darauf lief OS 10.3 ganz zufrieden stellend.

Gruß,
Stefan

Das BS ist OS 9 und sie verwendet das eingebaute Modem, also
kein Breitband oder ähnliches.

Ah, die Technologie des letzten Jahrtausends.

Ja, ich weiß, vielleicht sollte ich in Geschichtsbüchern stöbern um eine Lösung zu finden :wink:

Aber im ernst, danke für Deine Tipps. Das mit dem neu aufsetzen schmeckt mir nicht so, weil ich eben keine Ahnung habe wie das beim Mac läuft.

Z. B sind Anwendungen wie MS-Office und ein Lexikon installiert (vielleicht auch mehr), wie verhält es sich damit? Unter Windows müsste ich die dann auch neu installieren.

Nachdem ich kein externes Modem anschließen kann, würde eventuell das „Wegwerfen“ der DFÜ-Verbindung (ich hoffe das heißt beim Mac auch so) helfen, und diese neu einzurichten?

Danke nochmals
Morrighan.

OS 9 kann man getrost drüberprügeln. Ob es was hilft - andere Frage, denn wenn nur eine Einstellungsdatei Schrott ist (vergleich das mit der Registry) - die bleiben ja erhalten…

Nene, OS 9 is wirklich kein Spaß im Internet, denn aktuelle Browser gibt es nicht, ein Großteil der Seiten wird inzwischwn wohl falsch oder gar nicht mehr angezeigt werden. Das sinnvollste wäre wirklich ein Update auf Mac OS X 10.3 oder 10.4, 10.5 geht nicht.

1 Like

Hallo Hermann,

Danke für Deine Antwort. Dass die Webseiten nicht richtig angezeigt werden konnte ich beim letzten Besuch bei meiner Freundin schon feststellen.

Aber sie hat Applikationen, wie Office (und damit auch Outlook) und ihr Lexikon, die nur auf OS 9 laufen. Und noch dazu hat der andere Bekannte von OS X abgeraten.

Ich will nicht bei einem gut gemeinten Versuch ihre Daten ruinieren. Außer es gibt ein HowTo bei dem auch gezeigt wird, dass ich die alten Programme unter OS X laufen lassen kann.

Danke nochmal
Morrighan.

Hallo,

ich schreibe gerade genau an dem Teil.
Hier läuft OS 10.4 mit 512 MB Ram noch zufriedenstellend.
Das Modem ist eingebaut und du musst nur den RJ11 Stecker in die Buchse stecken.
Die Einstellungen sind bei den Kontrollfelder - Modem
Apple internes Modem (V.90) auswählen, ev. bei Systemerweiterungen nachschauen ob das Modem aktiviert ist.
Die Standard-Modembefehle für Prefix findest du bestimmt über Google.
Ich musste immer X3 benutzen, da wir hinter einer Telefonanlage saßen.

Aber bei der Modemgeschwindigkeit lohnt es wirklich nicht das Teil zu reaktivieren.
Die Zugänge ins Internet über Modem werden ja auch immer weniger. Mein lokaler Provider hat kürzlich den Modemzugang gesperrt, weil es sich bei den wenigen Kunden nicht mehr gelohnt hat die Hardware und den Support dafür aufrecht zu erhalten.

Aber sie hat Applikationen, wie Office (und damit auch
Outlook) und ihr Lexikon, die nur auf OS 9 laufen. Und noch
dazu hat der andere Bekannte von OS X abgeraten.

Also da ist MacOS genau wie Windows - zusätzliche Programme müssen gekauft und installiert werden. Für MS-Office gibt es auch eine OS X Version
OpenOffice 3.0 gibt es kostenlos in einer PPC-Version hier:
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
Zum Programm selbst kann ich nichts sagen ich benutze eine Firmenlizenz von MS Office.

Ich will nicht bei einem gut gemeinten Versuch ihre Daten
ruinieren. Außer es gibt ein HowTo bei dem auch gezeigt wird,
dass ich die alten Programme unter OS X laufen lassen kann.

Kein HowTo aber ein als erster Einstig interessant mit vielen Links zu weiteren Infos:
http://www.apfelwiki.de/Main/ApfelWiki

Mein Tipp:
Bau die alte Festplatte aus. Das Original hat eh nur 12 GB.
Die Platte sitzt unter der Tastatur.
Ausbau wie folgt:
a) Rechner stromlos machen, Akku ausbauen (mit Hebel links vorne)
b) mit kleinem Schlitzschraubendreher die Sperre zwischen der F4 und F5 lösen
c) Arritierungen der Tastatur neben F1 und F8 nach vorne ziehen und Tastatur abheben
d) Wärmeleitblech abnehmen und der Zugang zur Festplatte und den RAM-Bänken ist frei

Installier auf die neue Platte OS X. Wenn du zwei Partitionen anlegst kannst du auf die 2. Partition dann OS 9.2 installieren. Über den Startmanager kannst du dann die Boot-Partition auswählen.
Die alte Platte kannst du später für den Datentransfer extern, am besten über Firewire, anschließen. USB ist nur die 1.1 Version und ziemlich träge.
Neuinstallation ist mac-like einfach und stellt einen Windows-User vor keine unlösbaren Probleme.

Grüsse max

Aber im ernst, danke für Deine Tipps. Das mit dem neu
aufsetzen schmeckt mir nicht so, weil ich eben keine Ahnung
habe wie das beim Mac läuft.

So einfach, wie du es in deinem Leben nie erwartet hättest. Das Betriebssystem des Macs befindet sich unter OS9 in einem Ordner namens Systemordner. Dort liegen zwei Dateien: System und Finder. Wenn du die in den Papierkorb verschiebst, dann bootet der Mac beim nächsten Start eben aus dem Papierkorb (macht aber keinen Spaß). Legst du sie ganz, ganz tief in irgendeinem Ordner in endlosen Fernen der Dateistruktur von iTunes ab, dann bootet der Mac eben von dort. Ohne jedes zutun.

Du kannst den Systemordner auch umbenennen, und trotzdem bootet der Mac. Hauptsache, die beiden Dateien System und Finder befinden sich darin.

(Mach das mal mit Windows, aber mit einem Mac macht man das eigentlich auch nicht :smile:

Genauso gut könntest du zwei Systemordner auf deinem Mac haben. Der eine heißt Systemordner, der andere Systemordner (alt). Mit dem Kontrollfeld Startvolume kannst du dir aussuchen, welches Betriebssystem gestartet werden soll.

Genau das macht die Systeminstallation auf Wunsch. Sie nennt den vorhandenen Ordner um und legt einen frischen daneben an. Beim Start kann man mit gedrückter Option-Taste (die mit der Weiche drauf, manchmal ist sie auch schon mit ALT beschriftet), das Betriebssystem auswählen. Oder wie gesagt, mit dem Kontrollfeld Startvolume. Der Neustart läuft aber erstmal aus dem neuen Ordner.

So etwas wie einen Bootsektor gibts beim Mac nicht. Du könntest den ganzen Systemordner auf einen USB-Stick ziehen und dann von dort aus booten. Daher kann man auch ganz simpel ein Backup machen, einfach das Betriebssystem irgendwohin kopieren und später zurückschieben. Das ist tatsächlich alles, was man machen muss. Nein, das geht mit Windows nicht. Mit MacOSX leider auch nicht mehr.

Dem Programmen ist solches Treiben meist egal. Allerdings legen sie ihre Voreinstellung im Ordner Preferences (oder nannte sich das Voreinstellungen?) ab. Fehlt eine im neuen Ordner, so kann man sie aus dem alten in den neuen Ordner kopieren und eine möglich bereits vorhandene überschreiben.

Wenn die Voreinstellungsdatei fehlt, macht das auch nichts. Das Programm startet dann wie am ersten Tag und man muss seine Einstellungen in den Programmmenüs neu machen. Bei Windows werden diese Einstellungen in der Registry abgelegt.

So etwas wie DLLs gibt es gar nicht. Manche Programme haben eine Betriebssystemerweiterung installiert und beschweren sich, wenn die nicht beim Systemstart geladen wurde. Einfach die Erweiterung aus dem alten Ordner Systemerweiterungen auf den neuen --> Systemordner (!) verschieben (oben drauf, ohne ihn zu öffnen). Sie wird dann automatisch dahin verschoben, wo der Mac sie haben will.

Das gleiche gilt für die Kontrollfelder und Fonts. Oben auf den Systemordner legen. Leider geht das nicht mit den Voreinstellungen.

Z. B sind Anwendungen wie MS-Office und ein Lexikon
installiert (vielleicht auch mehr), wie verhält es sich damit?
Unter Windows müsste ich die dann auch neu installieren.

Auf dem Mac nicht. Überschätze uns Mac-User nicht. Wir würden derart kompliziertes Treiben gar nicht verstehen. Außerdem sind die Programme ja nie installiert, sondern einfach auf die Platte kopiert worden (!). Also Install-CD öffnen und den Programmordner irgendwo hinschieben, fertig.

(Ich weiß, das hört sich für einen Windows-Anwender wie unheiliges Treiben an, aber so ist es nun mal, sogar unter MacOSX. So „installiert“ man sogar Microsoft Office für Macintosh).

Nachdem ich kein externes Modem anschließen kann,

Du kannst, würdest du doch nur so ein Kabel auftreiben können. Der Mac-Händler um die Ecke hat bestimmt eins in seiner alten Wühlkiste und schenkts dir zur Not.

würde eventuell das „Wegwerfen“ der DFÜ-Verbindung (ich hoffe das
heißt beim Mac auch so) helfen, und diese neu einzurichten?

Das wird nicht funktionieren. Das einzige, was du tun kannst, ist das Profil zu löschen, dass die Einwahldaten hat und es neu anzulegen (mit dem entsprechenden Kontrollfeld). Ich nehme an, dass diese Daten auch im Ordner Preferences abgespeichert werden.

Meine Wahl wäre nun: Betriebssystem neu neben das alte installieren (diese Option gibt einem der Installer) und dann testen, obs Internet geht. Geht es, dann die fehlenden Systemerweiterungen, Fonts, Kontrollfelder und Voreinstellungen nachziehen. Gehts nicht, liegts nicht am Betriebssystem. Dann wieder das alte System booten, den neuen Systemordner in den Papierkorb werfen, auf einen Hardwarefehler tippen und Scheiße schreien.

Gruß,
Stefan

2 Like

Danke Stefan, für die ausführlichen Erklärungen. Ich glaube jetzt trau ich mir zu ein zweites OS neben dem alten zu installieren und dann zu prüfen obs daran liegt. (Als Windows User ist man ja traumatisiert, was das neu Aufsetzen anbelangt.)

Danke nochmals und lg
Morrighan.

Hallo,

Danke erstmal für die Antwort. Also ich werde meiner Freundin sicher nicht raten in dieses wasweichichwiealtes IBook noch Geld für eine Festplatte und neue Progammversionen zu investieren.

Was mich aber interessieren würde ist, ob es eine Art Kompatibilitätsmodus für OS9 Programme und OSX gibt. Denn dann könnte ich OSX aufsetzen, meine Freundin könnte mit einem aktuelleren Browser auch wirklich im Internet surfen und ihre Lieblingsprogramme aus der OS 9 Zeit hätte sich auch noch.

Geht sowas?

Morrighan.

So etwas wie einen Bootsektor gibts beim Mac nicht.

*hust* Klar gibt es den, nur spielt der keine soooo große Rolle. Beispiel OS 9: entferne den Finder aus dem Systemordner und selbiger verliert sein Symbol. Lege den Finder zurück, und er bekommt wieder sein Symbol, außerdem wird der „Bootsektor“ neu geschrieben, in dem der Pfad zu der Bootdatei liegt. Anders als bei PCs liegt da also kein Codeschnipsel rum, sondern mehr oder weniger nur ein Hinweis, wo der Boot Code im Verzeichnis der Platte zu finden ist.
Unter OS X und jetzt Intel ist das ganze noch etwas komplizierter geworden, mit „bless“ kann man das aber auch per Terminal steuern. Näheres mit man bless.

1 Like

Hallo Morrighan

Was mich aber interessieren würde ist, ob es eine Art
Kompatibilitätsmodus für OS9 Programme und OSX gibt.

Ja. Nennt sich ‚Classic Umgebung‘. Guck mal hier rein: http://www.apple.com/de/support/tiger/classic/

CU
Peter

1 Like

Cool, danke. Ich habe zwar weiter oben die RAM-Anforderungen gelesen, aber vielleicht probiere ich das trotzdem aus. Mehr als nicht funktionieren kanns nicht, und das tut es ja jetzt auch (also nicht funktionieren).

Danke nochmal
Morrighan.