Hallo.
Ohne jetzt die genauen Einzelheiten (Welches Powerbook, welches OSX, was wurde zuletzt geändert/gemacht) zu kennen ist es zwar ein wenig ein Schuss ins Blaue, aber:
Zuallererst würde ich einmal probieren, den Rechner für ein paar Minuten vom Stromnetz zu trennen und dann noch einmal versuchen.
Es gibt die Möglichkeit, von der MacOSX System-CD zu starten (CD einlegen, Taste C gedrückt halten) und dann in der Menüleiste „Dienstprogramme“ das Festplattendienstprogramm auszuwählen und die Zugriffsrechte der Systemplatte zu reparieren.
Ausserdem gibt es die Möglichkeit, den Parameter-RAM des Systems/Rechners zu löschen.
Das geschieht, indem man den Rechner einschaltet und SOFORT die Tasten „Apfel + ALT + P + R“ solange gedrückt zu halten bis der Rechner erneut neustartet.
Falls sich der Rechner nur „verschluckt“ hat könnten diese beiden Dinge Abhilfe schaffen.
Falls irgendwelche Software/Treiber/Systemdateien installiert oder verändert wurden und das System deswegen nicht mehr startet könnte man den Rechner noch im sicheren Systemstart hochfahren:
http://support.apple.com/kb/HT1455?viewlocale=de_DE
Hierbei werden einige Überprüfungen durchgeführt und nur die notwendigsten Kernel-Erweiterungen (Treiber) geladen.
Falls ein zweiter Mac-Rechner vorhanden ist ist es ein Leichtes an die Daten ranzukommen.
Einfach die beiden Macs per Firewire-Kabel miteinander verbinden, den funktionierenden Rechner hochfahren. Den „defekten“ Rechner einschalten und Taste T gedrückt halten. Dann wird die Festplatte des „defekten“ Mac am funktionierenden als externe Platte gemountet und man kommt an die Daten ran.
http://support.apple.com/kb/HT1661?viewlocale=de_DE