Applet vs Applikation

Hallo Computerexperten,

Für graphische Animationen habe ich wiederholt gehört, man solle Applets nach Möglichkeit meiden und nur dann einsetzen, wenn man sie ins Web stellen will.

Nun habe ich die Idee, meine graphischen Anwendungen zu ordnen, indem ich in html ein Inhaltsverzeichnis anlege, in diesem das gewünschte Programm durch Anklicken aufrufen kann und nach Betrachten desselben per „zurück“-Button wieder zum Inhaltsverzeichnis gelange.

Also alles wie auf einer Website, nur eben lokal auf meinem Computer. Dann müsste ich meine Applikationen in Applets umwandeln, in eine html-Seite einbetten und in diese auch den „zurück“-Butten einbinden.

Frage : Gibt es auch eine Alternative ohne Applets, also als Applikation ? Oder sind Applets genau für diesen Fall gedacht ?

MfG
Klaus

Moin,

Applets waren schon immer für die Veröffentlichung von Programmen im Internet (Browser) gedacht.
Heutzutage gibt es das sogenannte WebStart-Verfahren.
Dort wird einfach nur per Link eine Applikation aus dem Netz geladen und gestartet. Das heißt, die Applikation selbst wird nicht mehr als Applet auf der Webseite dargestellt sondern sogar unabhängig vom Browser gestartet - einfach nur über eben diesen Link von der Webseite.

Somit würde es ausreichen, wenn in Deinem Fall eine Übersicht vorhanden wäre, wo eben diese WebStart-Links aufgelistet sind.

Hier ein paar Infos mit entsprechenden Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Java_Web_Start

Gruß,
Puni

Hallo Puni,

Herzlichen Dank für die Info.
Ich möchte aber noch einmal betonen, dass ich gar nichts im Internet zeigen will, sondern nur meine eigenen Programme für lokale Anwendungen auf meinem eigenen Computer ordnen will.
Wäre ich da mit WebStart auf der richtigen Schiene ?
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, eine Applikation in html einzubinden ?

MfG
Klaus

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, eine Applikation in html
einzubinden ?

  1. Nein , nur deren Plugins (wenn es welche gibt für den speziellen browser). Links setzen geht, öffnet dann das entspechende Programm.
    Aber mal eben sagen du Programm XY läufst bitte in meinem Browser im DIV yxz geht nicht , so trivial ist das nicht, der browser ist ja nicht ein Framework für Programme :smile:.

  2. lesen wie wird mein Java Programm zum Applet http://www.boku.ac.at/javaeinf/jein2.html#appapp

  1. lesen wie wird mein Java Programm zum Applet
    http://www.boku.ac.at/javaeinf/jein2.html#appapp

Das ist interessant.
Benutzt man dann eine init()-Methode oder einen Konstruktor ?

  1. lesen wie wird mein Java Programm zum Applet
    http://www.boku.ac.at/javaeinf/jein2.html#appapp

Das ist interessant.
Benutzt man dann eine init()-Methode oder einen Konstruktor ?

hast du kein googel, ich ignorier so eine frage mal …

hast du kein googel, ich ignorier so eine frage mal …

Ich meinte : In dem angegebenen Beispiel steht eine init()-Methode. Das heisst, das Ganze hat die Form eines Applets, mit einer zusätzlichen main-Methode.

Vom (Um-)Programmieraufwand her gewinnt man also nichts gegenüber einer kompletten Umprogrammierung auf ein Applet, man muss sogar noch etwas hinzufügen.

MfG
Klaus

Hallo.

Ich meinte : In dem angegebenen Beispiel steht eine
init()-Methode. Das heisst, das Ganze hat die Form eines
Applets, mit einer zusätzlichen main-Methode.

Vom (Um-)Programmieraufwand her gewinnt man also nichts
gegenüber einer kompletten Umprogrammierung auf ein Applet,
man muss sogar noch etwas hinzufügen.

Aber du hast den Vorteil, dass du es weiterhin als Applikation starten kannst. Wenn du einfach die main-Methode rausnimmst, läuft es danach nur noch als Applet.

Sebastian.

Aber du hast den Vorteil, dass du es weiterhin als Applikation
starten kannst. Wenn du einfach die main-Methode rausnimmst,
läuft es danach nur noch als Applet.

Sebastian,

Das liefe allerdings darauf hinaus, dass es nur noch als Applet läuft. Sind denn dann die beschworenen Nachteile „geheilt“ ?

MfG
Klaus