Hallo zusammen.
Heute in unsrer Vorlesung (500 Leute) hat unser Dozent das
Wort Approximieren verwendet, dessen Bedeutung ich nicht
kenne.
Wahrscheinlich BWL Vorlesung 
Auch hier http://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/a.html
habe ich es nicht gefunden.
Wie bereits von den anderen erwähnt heißt approximieren nix anderes als annähern.
Bei Graphen gibt es z.B. folgendes Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn du eine beliebige Kurve in einem Koordinatensystem zeichnest auf dem Intervall [0 5] oder so, kannst du die Kurve annähern, indem du jeweils auf den Intervallen [0 1]…[3 4]…[4 5] eine Gerade unter die Kurve zeichnest, die ungefähr Richtung des Verlaufes der Kurve zeigt(kannst auch kurze Streichhölzer legen:smile:. Damit hast du eine sehr grobe Annäherung bzw. Approximation an die Kurve. Je kleiner du die Intervalle wählst, desto besser wird die Approximation. Damit hast du eine beliebige Kurve durch einfache lineare Funktionen(in dem Fall Geraden) angenähert. Annähern kann man z.B auch mit trigonometrischen und normalen Polynomen, die etwas komplizierter aussehen.
Das Wort „divergieren“ versteh ich leider auch nicht.
Das Wort divergieren ist das Gegenteil von konvergieren. Dafür musst du dich etwas mit Folgen auskennen, und die genaue Definition der Konvergenz von Folgen kennen. Vereinfacht ausgedrückt ist eine Folge konvergent, wenn sie sich irgendwann sehr genau irgendeinem Grenzwert nähert. Nehmen wir Z.B a(n)=1+1/n Wenn du n gegen unendlich laufen lässt, geht 1/n gegen 0 z.B ist 1/1000000000000 ein sehr kleiner Wert. Also ist die Folge konvergent gegen 1+0, da 1 nicht von n abhängt, also gegen 1. Eine divergente Folge wäre z.B a(n)=n, da sie keinen Grenzwert hat. Die Folge geht gegen unendlich für n gegen unendlich, hat also keinen Grenzwert, und ist somit divergent.
Wäre nett wenn jemand ein paar Worte dazu schreiben könnte.
danke
Gruß Sebastian
Gruß zurück