Apropos Ozon

Hallo!

Ozon hat ja bekanntlich diese Strukturformel: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:open_mouth:zon_Mesomerie.svg

Theoretisch wäre ja auch eine Ringstruktur denkbar mit drei O-Atomen, jedes mit zwei einsamen Elektronenpaaren.

Für jemand, der sich damit auskennt, wird es leicht sein zu zeigen, dass das O3-Molekül gewinkelt-linear und nicht zirkulär ist. (Ich will also keinen Nobelpreis für eine neue Ozon-Struktur, keine Angst!)

Mich würde interessieren: Gibt es (vielleicht auch unter exotischen Bedingungen) solchen Sauerstoff? Theoretisch denkbar wäre ja sogar O4, O5, O6, usw. … und wenn ja, warum nicht? :wink:

Über eine etwas ausführlichere Begründung würde ich mich freuen. (Dass Peroxidbindungen schwach sind, weiß ich schon…)

Michael

Oops … ich unterschätze immer wieder die allwissende Müllhalde Wikipedia.

Was ich suchte, hat dort einen eigenen Artikel (zumindest für O4 und O8: http://de.wikipedia.org/wiki/Allotrope_Formen_von_Sa…

Damit ist aber der Fall für die anderen (von mir vorgeschlagenen) Modifikation nicht geklärt.

Hallo Michael,

wenn Dir Lebenszeiten wie bei den Schwerionen-Jungs reichen, dann ist vermutlich viel drin. Je nach P-V-T & Co.
So wie ich deine Frage lese geht es Dir aber mehr um Lebenszeiten die ausreichen um größere Mengen (halt mehr in Richtung Mol als n Moleküle).
Wenn dem so ist wird sich nach meiner Vermutung jenseits dessen was Du ergoogelt hast nicht mehr viel finden.
Aber das mit dem metallischen O und O8 Substurkturen, das war richtig spannend - Danke :wink:

Stefan

Ich kann nur soviel sagen: ein Dreiring wäre noch energiereicher und labiler als die offene Struktur. Schon Ozon zerfällt ziemlich leicht (und heftig), wenn es den passenden Schubs kriegt…

Gruß,
Franz