APRS über Soundkarte

Hallo lieber OM,

ich möchte APRS (Packet Radio Daten) mit der Soundkarte auswerten. Dazu habe ich mein Kenwood TH-79E mit meinem Notebook verbunden. Speaker-Ausgang am Funkgerät am Mikrofoneingang vom Notebook.
Installiert und eingerichtet habe ich den Soundmodem-Treiber. Mit der Diagnose kann ich im Scope auch das Signal sehen, DCD leuchtet jeweils ganz kurz auf, aber es werden keine Pakete decodiert, weder in der Soundmodem-Diagnose noch in Flexnet im Trace.
Woran kann das liegen? Pegeleinstellungen?

73 de Ulli, DG1PI

Hallo Ulli,

ich gehe mal davon aus, dass der Digipeater gut zu hören ist. Wenn dann die DCD nicht bei jedem empfangenen Signal sauber leuchtet, dann stimmt schon an der Hardwareseite was nicht. Bei 1200 Baud kann noch (aber nicht immer) einfach am Lautsprecherausgang abgegriffen werden, bei 9600 Baud oder gar höher muss das Signal auf jeden Fall bereits vorher abgegriffen werden, da ansonsten nicht die gesamte (NF-) Bandbreite zur Verfügung steht.
Das TH-79e hat offenbar keinen solchen Ausgang, womit dann Geschwindigkeiten mit mehr als 1200 Baud wohl nicht ohne Lötarbeiten möglich sind. Aber auch bei 1200 Baud sollte die rauschsperre / Squelch komplett offen sein, da sie insbesondere an Handfunkgeräten gern etwas träge ist. Und den TNC stört das Rauschen ja nicht :smile:.
Die Lautstärke der NF ist garnichtmal so wichtig. Es sollte nicht übersteuern, ich würde von leise bis laut drehen, so lange, bis die DCD mit dem S-Meter harmoniert, d.h. kommt ein Signal, sollte für diese Dauer auch die DCD leuchten.

Gruß
Rolf DG8KBR

Hallo Uli,
leider kann ich Dir nicht weiterhelfen. Hab zwar die ganzen digitalen Betriebsarten gemacht, aber nun seit mindestens zehn Jahren nicht mehr. Das hab ich alles vergessen, wie das funktioniert. Aber es gibt bestimmt viele Foren im Net, wo man Dir bestimmt weiterhelfen kann.
Viele Grüße und 73

Ferdi, DL4VO

Hallo Rolf,

jetzt funktioniert soweit alles. Kennst Du Dich auch mit Satelliten aus, die APRS machen oder was weißt Du über Ballonmissionen?

Gruß Ulli

Hallo Ulli,
entschuldige meine verspätete Antwort.

Leider kann ich dir die Frage nicht beantworten, aber vielleicht hilft dir dieser Link weiter?!

http://www.lukas-reinhardt.net/index.php?id=aprs&lan…

Viele Grüße
Andreas

Hallo Ulli,

über Satelliten und auch die ISS konnte man zumindest vor einigen Jahren noch APRS machen. Ich bin da ein wenig raus. Letztes Jahr habe ich den Atlantik gekreuzt (von den USA nach Europa) und dabei eine Ballon-Mission mitgetrackt, die per APRS gesendet hat (allerdings auf Kurzwelle). Insgesamt ist das schon sehr interessant, per Google lässt sich mit den Begriffen „APRS Satellit“ sicher viel finden. Für digitalen Satellitenfunk ist aber auch die Betriebsart BPSK recht interessant. Ich meine, es wäre ein neuer Satellit in Vorbereitung oder gar schon oben, der aus der ISS „rausgeschubst“ wird und der wohl auch auf 2m senden soll.

Gruß
Rolf