Hi,
ich habe in meinem 60l Becken ein Problem.
Mir springt einer von meinem Antennenwelsen dauernt in den oben offenen Filter.
Deshalb überlege ich mir ob ich mir einen Aquaball von Eheim zulege.
Weiss jemand ob man da eher 45-60l nehmen soll oder doch 60-160l.
(eure Meinung ist gefragt!!! )
Vg
Linus
Hallo C.
Grundsätzlich gilt, für jeden Filter, so groß wie möglich.
Gruß, Nemo.
Morgen,
Unsinn, was soll ich mit einen filter der 3 000 Liter in der Stunde umwälzt in einen Becken mit gerade mal 54 l Bruttoinhalt. Der Aqaubal bis 60 l ist ausreichend, selbst aus der Sicht der Hersteller. Die nach der obigen Meinung sich so eine noch Goldenere Nase verdienen würden.
cu naseweis
keinen Aquaball Kaufen?
Hallo,
Unsinn, was soll ich mit einen filter der 3 000 Liter in der
Stunde umwälzt in einen Becken mit gerade mal 54 l
Bruttoinhalt.
prinzipiell steht gerade be kleinen Becken natürlich der Gedanke dahinter, mal überhaupt eine relevante Filterfläche zur Verfügung zu stellen, wenn man größere Filter empfielt. Wenn schon das winzige Becken selbst keinen ausreichenden Platz für schadstoffabbauende Filterbakterien bietet, dann sollte man die verfügbare Fläche duch einen möglichst großvolumigen Filter maximal expandieren. Die Pumpleistung muss man natürlich ans Becken anpassen. Außerdem macht das natürlich nur für Außenfilter Sinn, da ich bei einem Innenfilter das verfügbare Volumen für den Schadstoffabbau ja nicht vergrößere, sondern vom ohnehin schon arg begrenzten Schwimmraum der Fische klaue. Bei einem Innenfilter, wie dem Aquaball, wäre es daher wirklich ein Sprung vom Regen in die Traufe, ein überdimensioniertes Exemplar zu kaufen.
Wie würde ich das Problem lösen? - Mit einem Außenfilter der Eheim Professional II - Serie. Die gibt es sogar mit intergrierter Heizung, so dass man den Heizstab aus dem Aquarium verschwinden lassen kann und noch mehr Platz für die Fische schafft. Von der Größe her fände ich z.B. den Pro II 2224/ 2324 angemessen, der hat die kleine 8 Watt - Pumpe (das entspricht leddiglich der Förderleistung des 60 Liter-Aquaballs), einen regelbaren Wasserdurchsatz und immerhin 3 Liter Filtervolumen. Damit kann man die Wasserwerte auch in kleinen, überbesetzten Becken ohne nennenswerte biologische Selbstreinigungskraft sehr stabil halten. Und falls mman sich mal vergrößern möchte, muss man auch nicht gleich einen neuen Filter kaufen, so bis 160 oder 200 Liter reicht der 2224/2324er Eheim Pro II hin (der Antennenwels will ja sicher irgendwann ein seiner Körpergröße angemessenes Becken, aus dem er nicht immer raushüppen muss). Die Eheimfilter selbst sind unverwüstlich, die halten ewig.
Der Aqaubal bis 60 l ist ausreichend, selbst aus
der Sicht der Hersteller. Die nach der obigen Meinung sich so
eine noch Goldenere Nase verdienen würden.
Ich würde nicht sagen, dass 0,18 Liter Filterinhalt für irgendein Becken ausreichend sind, um eine signifikante, biologische Filterfunktion zu erfüllen. So ein Mini-Innenfilter sammelt gerade mal den sichtbaren Dreck auf, zu mehr ist er nicht gut.
Die Pumpleistung reicht natürlich für ein 60 Liter - Becken mehr als aus, aber das ist ja nicht alles, worauf es ankommt. Also meiner Ansicht nach…
LG, Jesse
Hi Renoldo,
es ist so wie Jesse schreibt,ich verwende für die kleinen Becken auch eher großvolumige Aussenfilter.
Und der Eheim ist wirklich unverwüstlich.;o)
Hab auch noch einen alten Laso-Aussenfilter,weiss nicht ob den jemand
noch kennt,der schnurt immer noch wie Kätzchen,der ist älter wie ich,nöö verrate jetzt nicht wie alt ich bin.*zwinker
@Naseweiss Ich denke Nemo meinte halt nen fetten Topffilter mit viel Ansiedelungsfläche.;o)
LG Biene
PS:smiley:er Ancistrus (Antennenwels)wird zu groß für ein 60 er Becken,Haltung ab 80 cm .
Morgen,
Der Aqauball langt auf jeden Fall. hatte fast immer nur 54 L Becken und bin mit diesen Filtern immer sehr gut gefahren. Voraussetzung ist allerdings, dass der Besatz zum Becken passt.
Was soll den die Hysterie je größer um so besser?
cu Naseweis
Morgen,
Der Aqauball langt auf jeden Fall. hatte fast immer nur 54 L
Becken und bin mit diesen Filtern immer sehr gut gefahren.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Besatz zum Becken
passt.Was soll den die Hysterie je größer um so besser?
cu Naseweis
Der Name ist Programm, oder?
Wenn du schon alles weißt, warum fragst du überhaupt?
Natürlich erwartet man, wenn man einen Satz wie „je größer desto besser“ in den Raum wirft, dass der Empfänger in der Lage ist, diesen Satz zu interpretieren.
Um ein Beispiel zu geben: Wenn ich einem Familienvater mit 4 Kindern ein möglichst großes Auto empfehle, wird der nicht hingehen und sich einen Reisebus kaufen.
Den Ausführungen von Jesse und Sabine ist eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen.
Tatsächlich gilt, dass ein Filter, der eine auch nur einigermaßen biologische Filterung ermöglichen könnte, mindestens 10 mal soviel Volumen wie das (gering besetzte) Aquarium haben müsste.
Nur das würde uns den so lästigen regelmäßigen Teilwasserwechsel ersparen.
Die Filter, die wir zur Zeit in der Aquaristik einsetzen, funktionieren hauptsächlich als Drecksammler, mehr nicht.
Gruß, Nemo.
Morgen,
das muss ich aber wiedersprchen und zwar grundlegend. Einen Wasserwechsle wird gemacht um die keimrate zu senken und um neue Nährstoffe, Spurenelemente in das Becken zu bringen.
Ein Filter muss auch nicht 10 mal größer sein. Die hauptaufgabe des Filters ist auch nicht das Schumtzsammel - seit wann ist Mulm Schutz?- Sondern die Nitrifikation vorzunehmen. Da langt der kelien Aquaball locker aus, ich fuhr ihn nicht mal komplett bestückt und es war nichts an No2 und No3 im Becken zu finden.
Mehr über Filter und die Funktionstechnik bekommst du hier zu lesen.
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Filter.htm
Übringes nicht zu vergessen, dass ach der Boden gut mitfiltert, da die Bakterien zur Nitrifikation Substrat gebunden sind.
Und denk daran, ein Filter kann höchsten 100 % rausfiltern, wenn ich ein größeren nehme, der dabei auch noch mehr Energie verbraucht, kann dieser auch nur 100 % Filtern und nicht mehr. Warum also ein größern Filter? Warum bieten die Hersteller nicht nur Monsterfilter an und optiemern dadurch ihren Gewinn?
Der Aqauball hat mir so gut gefallen. Dass ich den powerhead in dazu genommen habe meine filter im 325 bekenn einzusetzen. Funzt super,sogar so gut, dass sich der filter zu einer Nährstoffalle entwinkelt hat und mein Düngerverbrauch ziemlich angestiegen ist.
cu Naseweis