Hallo Aquarianer!
Da meine schriftlichen Erklärungen anscheinend reichlich unverständlich waren, habe ich mir die Mühe gemacht und das ganze Prinzip schematisch gezeichnet.
Vorausgesetz, dass der/die MOD den Artikel stehen lässt, könnt ihr euch die Zeichnung unter folgendem Link ansehen:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=09.066IqxLB…
Kurze Erklärung: Über die Pumpe wird Wasser aus dem unteren Becken ins obere gepumt.
Der Wasserspiegel im oberen Becken steigt darauf über die Höhe des Überlaufbechers. Das Wasser fließt über den Rand ins äußere Rohr und von da ins untere Aquarium zurück.
Da beginnt der Kreislauf von Neuem.
Bleibt die Pumpe stehen, so bleibt der Wasserspiegel in beiden Aquarien erhalten.
Der untere Überlauf B ist nicht unbedingt von Nöten, dient jedoch dem Schutz gegen Leerpumpen des unteren Aquariums bei Verstopfun des oberen Ablaufs.
Sobald der Wasserspiegel unter das Loch im Überlauf gefallen ist, kann kein Wasser mehr nachlaufen, der Überlauf zieht Luft und versagt den Dienst. Allerdings läuft die Pumpe dann leer, sie sollte also gegen Heißlaufen geschützt sein. Ansonsten lässt sich an Stelle der Pumpe gut ein Eheim-Filter oder Ähnliches verwenden.
Schwierig kann das Füllen der Überlaufrohre werden, deshalb sollten die Rohre nicht zu klein gewählt werden.
Gruß, Nemo.