Aquarien in verschiedener Höhe

Hallo Aquarianer!

Da meine schriftlichen Erklärungen anscheinend reichlich unverständlich waren, habe ich mir die Mühe gemacht und das ganze Prinzip schematisch gezeichnet.
Vorausgesetz, dass der/die MOD den Artikel stehen lässt, könnt ihr euch die Zeichnung unter folgendem Link ansehen:

http://www.bilder-space.de/show.php?file=09.066IqxLB…

Kurze Erklärung: Über die Pumpe wird Wasser aus dem unteren Becken ins obere gepumt.
Der Wasserspiegel im oberen Becken steigt darauf über die Höhe des Überlaufbechers. Das Wasser fließt über den Rand ins äußere Rohr und von da ins untere Aquarium zurück.
Da beginnt der Kreislauf von Neuem.
Bleibt die Pumpe stehen, so bleibt der Wasserspiegel in beiden Aquarien erhalten.
Der untere Überlauf B ist nicht unbedingt von Nöten, dient jedoch dem Schutz gegen Leerpumpen des unteren Aquariums bei Verstopfun des oberen Ablaufs.
Sobald der Wasserspiegel unter das Loch im Überlauf gefallen ist, kann kein Wasser mehr nachlaufen, der Überlauf zieht Luft und versagt den Dienst. Allerdings läuft die Pumpe dann leer, sie sollte also gegen Heißlaufen geschützt sein. Ansonsten lässt sich an Stelle der Pumpe gut ein Eheim-Filter oder Ähnliches verwenden.
Schwierig kann das Füllen der Überlaufrohre werden, deshalb sollten die Rohre nicht zu klein gewählt werden.

Gruß, Nemo.

Hi,

Überlauf a geht schon mal nicht, der muss tiefer sein und zwar kurz unter der Wasseroberfläche des oberen Becken. Also Loch ins glas schneiden.

Im Übrigen würde ich absehen zwei Becken zu verbinden. Hast du mit ein Becken ein Problem wie Krankheit und co. wirkt sich das ebenso auf des zweite Becken aus.

Dann hast du da auch noch Starke strömung im Becken, denn der Filter muss ja die Power haben beide Becken zu reinigen und das Wasser so hoch anzuheben, dementsprechend Stark ist er dann. Also nur was für strömungsliebende Fische

cu Naseweis

Moin,

Überlauf a geht schon mal nicht, der muss tiefer sein und zwar
kurz unter der Wasseroberfläche des oberen Becken. Also Loch
ins glas schneiden.

Klar geht das! Bei kommunizierenden Röhren ist es im Prinzip egal ob die Verbindung oben oder unten ist. Es darf nur in diesem Fall keine Luft in die Röhre kommen.

Im Übrigen würde ich absehen zwei Becken zu verbinden. Hast du
mit ein Becken ein Problem wie Krankheit und co. wirkt sich
das ebenso auf des zweite Becken aus.

Nemo bezog sich auf einen Artikel etwas weiter unten.

Dann hast du da auch noch Starke strömung im Becken, denn der
Filter muss ja die Power haben beide Becken zu reinigen und
das Wasser so hoch anzuheben, dementsprechend Stark ist er
dann. Also nur was für strömungsliebende Fische

Auch wieder nö: wenn eine Pumpe einen großen Niveauunterschied bewältigen muss, dann sinkt die Förderleistung und steigt nicht.

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo!

Überlauf a geht schon mal nicht, der muss tiefer sein und zwar
kurz unter der Wasseroberfläche des oberen Becken. Also Loch
ins glas schneiden.

Also den Kommentar spar ich mir nun.
Probier’s aus! Im Übrigen hat Stefan das schon geschrieben.

Im Übrigen würde ich absehen zwei Becken zu verbinden. Hast du
mit ein Becken ein Problem wie Krankheit und co. wirkt sich
das ebenso auf des zweite Becken aus.

Man kann viel aus Aquarienbüchern lernen. Nicht alles was man lernt ist auch wirklich wahr!
Wenn du niemals einen Fisch oder eine Pflanze aus einem Aquarium ins andere versetzt; dir jedesmal die Hände wäscht, wenn du aus einem Becken ins andere greifst, für jedes Aquarium eigenes Gerät benutzt und getrennt lagerst, mag es stimmen. Das tut aber niemand, den ich kenne. Krankheiten überträgt man so oder so.

Andererseits erhält man im Verbundbetrieb eine größere Wassermasse, die entsprechend stabiler und auch gesünder für die Fische ist. Ein Großteil Krankheiten, die latent fast immer im Aquarium sind, bricht erst aus, wenn die Fische durch falsche Haltung geschwächt sind.

Ich habe mal, auf der Höhe meiner züchterischen Laufbahn, ca. 30 Aquarien im Verbund betrieben. Der große Vorteil ist, dass man Fische von einem Becken ins andere setzen kann, ohne sie an neue Wasserverhältnisse zu gewöhnen.

Trotzdem würde ich den Verbundbetrieb nicht unbedingt empfehlen, vor allem dann nicht, wenn man Fische mit sehr unterschiedlichen Wasserbedürfnissen hält.

Dann hast du da auch noch Starke strömung im Becken, denn der
Filter muss ja die Power haben beide Becken zu reinigen und
das Wasser so hoch anzuheben, dementsprechend Stark ist er
dann. Also nur was für strömungsliebende Fische

Warum sollte ein Eheim- Flter auf einmal schneller strömen, wenn er an zwei Aquarien läuft?

Gruß, Nemo.

1 Like

OT
Hallo,

Also den Kommentar spar ich mir nun.

*g

Probier’s aus! Im Übrigen hat Stefan das schon geschrieben.

Ja einfach probieren und dann klug daher reden,ich sag nur das funktioniert genau so.;o)

Man kann viel aus Aquarienbüchern lernen. Nicht alles was man
lernt ist auch wirklich wahr!

Eben!

Wenn du niemals einen Fisch oder eine Pflanze aus einem
Aquarium ins andere versetzt; dir jedesmal die Hände wäscht,
wenn du aus einem Becken ins andere greifst, für jedes
Aquarium eigenes Gerät benutzt und getrennt lagerst, mag es
stimmen. Das tut aber niemand, den ich kenne. Krankheiten
überträgt man so oder so.

Doch ich wasch mir meist die Fingerchen und spüle meine Gerätschaften nach Gebrauch in einen AQ vor Einsatz im Nächsten mit heißen Wasser,dient der eigenen Gewissensberuhigung.;o)

Während Fische und Pflanzen beim Umsetzen nicht heiß gespült werden…

Andererseits erhält man im Verbundbetrieb eine größere
Wassermasse, die entsprechend stabiler und auch gesünder für
die Fische ist. Ein Großteil Krankheiten, die latent fast
immer im Aquarium sind, bricht erst aus, wenn die Fische durch
falsche Haltung geschwächt sind.

Genauso sieht ,das aus.

Und wenn mal genau liest und guckt und in Foren rumschaut zu 90 %
54 l Pfützen mit kleinen Innenfilter wo plötzlich Seuchen und Tod einzughält,meist noch schön bunt vollgestopf,so viele Arten wie möglich…und keiner art wird man gerecht…nein ich möchte mich da jetzt nicht reinsteigern…

Warum sollte ein Eheim- Flter auf einmal schneller strömen,
wenn er an zwei Aquarien läuft?

*g ich betreibe 3 Aquarien mit einen 2013 Eheimaussenfilter…mönsch muss ich aufpassen ,das keiner rausgespült wird gelle…*zwinker

LG Biene

1 Like

Vielen Dank für die rege Beteiligung.

mein ursprünglicher Gedanke war die Wassermenge um das neue unten liegende AQ zu vergrößern und gleiche Wasserverhältnisse zu schaffen.
Ist Zustand:
300 l, Eheim 2226
3 Diskus a 16 cm
2 Diskus a 10 cm
3 Diskus a 6 cm
1 Paar ramirezi
11 corys
ca 15 rest von nem neonschwarm (50 Stk). Wenn da einer schwach, kränklich ist, wird der zum Diskus Lebendfutter. Wenn die alle weg sind gibts keine neuen.
PH 6,6
Nitrat 20mg
Gh 6
KH 1
Das neue AQ wird 100 l Aufzuchtbecken. Wasserverhältnisse werde ich mit z.T. „altem Wasser“ aus 300 l Becken beim Wasserwechsel herstellen. Der Gedanke an Krankheitsübertragung gab mir die Idee, daß ich das neue Becken als Krankenstation nutzen kann (hoffentlich nicht). RSNemo, Dein System wäre ok, aber AQ im Wohnzimmer und kein Platz für die Umsetzung, oder die Rohre und Überläufe hängen unschön seitlich am AQ. Also hab ich mir nen JBL crystalprofi i80 zugelegt.

Gruß Ralf