Aquariendeko - Ist Serviettenlack geeignet?

Sehr geehrte Boardmembers,

ich beabsichtige, eine umfangreiche Gesteinsdekoration in meinem Aquarium zu installieren. Deshalb möchte ich Dekorationssteine mit sog. **„Serviettenlack“** (mit dem man Steine, Fliesen etc. gut und dauerhaft kleben kann) zusammenkleben. Serviettenlack soll, dem gemäß, was ich bisher gelesen habe, gesundheitlich völlig unbedenklich sein und keine Giftstoffe enthalten. Deshalb denke ich, dass man diesen Klebstoff im Aquarium ohne Bedenken einsetzen können sollte.

***Allerdings:***
Bezüglich Aquaristik lese ich immer wieder, dass man Aquariengestein mit Silikonkleber zusammenklebt. => Ist das deshalb so, weil Silikon der Standard-Aquarienwerkstoff ist (damit dichtet man Aquarien schließlich auch ab) und Aquaristen sofort immer nur an Silikon als Klebstoff denken - oder sollte man tatsächlich andere Steinkleber, wie. z. B. eben Serviettenlack, nicht im Aquarium einsetzen?

**Somit:**
Sind für das Verkleben von Dekogegenständen im Aquarium normale Steinkleber, insbesondere Serviettenlack geeignet, oder muss man tatsächlich unbedingt Silikon verwenden?

Vielen Dank im Voraus für jede hilfreiche Antwort.

Grüße

Bradley01

Hi,

den Lack kenne ich nicht aber Silikon, Silikon kannst du zum Kleben vergessen, da es eine flexibel Dichtmasse ist und kein Klebstoff. Zum Kleben gibts toll Kleber mit den man sogar Unterwasser kleben kann.

Der kleber von Innotec soll ganz gut sein.

Moin,

den Lack kenne ich nicht aber Silikon, Silikon kannst du zum
Kleben vergessen, da es eine flexibel Dichtmasse ist und kein
Klebstoff.

Das stimmt so nicht. Silikon klebt sogar ausgesprochen gut, er hat halt nur eine sehr lange Trocknungszeit im Vergleich zu „richtigen“ Klebern.

Was meinst Du, warum Aquarien mit Silikon verklebt werden?

Gruß
Stefan

1 Like

Hi,

Silikon klebt bei diesen Fall eben nicht gut, aufgrund seiner Flexibilität. habe auch mal Versucht eine Rückwand aus stein mit Silikon zu kleben, Nachteil war eben die Flexibilität. Das Gewicht das Materials sorgte dazu, dass sich die Oberren Steinelemente in eine Richtung neigten. Daher ist in so eine Fall Silikon als Kleber ungeeignet.

Moin,

Silikon klebt bei diesen Fall eben nicht gut, aufgrund seiner
Flexibilität.

Doch, das funktioniert. Allerdings muss man je nach Beschaffenheit der Steine unter Umständen das Silikon sehr dick auftragen. Und vor allem dafür sorgen, dass sich das während der Trocknungszeit keinen Millimeter bewegt. Das kann schwierig sein.

habe auch mal Versucht eine Rückwand aus stein
mit Silikon zu kleben, Nachteil war eben die Flexibilität. Das
Gewicht das Materials sorgte dazu, dass sich die Oberren
Steinelemente in eine Richtung neigten. Daher ist in so eine
Fall Silikon als Kleber ungeeignet.

Das passiert dann, wenn die Auflagefläche bzw. Klebefläche zu klein ist. Lösung: Man arbeitet mit Verstärkungen. Dazu bohrt man Löcher in die beiden zu verbindenden Steine und steckt Edelstahl- oder Kunststoffbolzen als Verbindungsdübel hinein. Das ganze dann wieder großzügig mit Silikon eingekleistert und fixiert. Sollte halten, ist allerdings nicht ganz trivial.

Es gibt natürlich mehrere Alternativen: Wenn das Geld locker sitzt, kann man sich sogenannten „Riff-Kleber“ holen, der angeblich alles auf allem verklebt. Und sogar nass.

Bei größeren „Baustellen“ kann man auch mit „Brunnenschaum“ arbeiten. Das ist ein wasserfester 2K-Bauschaum, der klebt „wie Sau“. Da braucht man allerdings Übung, damit man nachher nicht die ganze Umgebung mit Schaum zugesaut hat.

Es gibt auch Aquarienmörtel (und - billiger - wasserfesten Beton) mit dem man entsprechende Konstruktionen herstellen kann. Allerdings würde ich das nur in Hartwasser-Becken bringen - egal was der Hersteller verspricht.

Meine ganz persönliche Meinung: ich traue keiner Verklebung unter Wasser. Egal mit was. Irgendwelche Steinbauwerke haben bei mir so konstruiert zu sein, dass sie durch ihr eigenes Gewicht und die Statik an Ort und Stelle bleiben. Alles andere ist mir zu riskant.

Gruß
Stefan

1 Like