Hallo,
Vorab-info: Lebe in Paraguay. Alles „Handelsuebliche“ ist fuer mich nicht verfuegbar.
Brauche dringend ein Design fuer AQ-filterung mittels Luftheber aber nicht mit dem ueblichen HMF (mein groesstes AQ hat 7000 Liter) sondern mittels eines Gefaesses voller Filtermedien am Boden. Finde im www. nur den Tschechischen.
Danke
Gruesse aus Py
DePe
Hallo Dirk-Peter,
ich würde bei grösseren Aquarien generell zu Kreiselpumpen raten, die eine viel höhere Umwälzung und damit Sauerstoff Anreicherung des Wassers erreichen. Es gibt auch welche für 12 Volt, die man über eine Autobatterie gepuffert z.B. solar speisen kann oder mit Windkraft. Luftdruck mußt Du doch auch irgendwie erzeugen, um Luft betriebene Heber-Mechanismen anzutreiben.
Selbstbau von Kreiselpumpen geht mit Dauerläufermotoren, ich rate jedoch sich dabei auf 12-24 Volt zu beschränken (der Sicherheit wegen). Man ist damit sogar unabhängig von Ausfällen der örtlichen Stromversorgung.
Das Funktionsprinzip der Kreiselpumpe siehst Du bei einer alten Waschmaschinen-Laugenpumpe, die aber kein Dauerläufer ist!!! Für andere Möglichkeiten fehlen mir mehr Informationen über die örtlichen Gegebenheiten bei Dir in Paraguay.
Ein weiterer Denkansatz wäre vielleicht noch: ein Fass auf ein höheres Niveau bringen und in Gazenetzen die Filtermedien (grober>feiner Kies) einbringen. Dann mit bei Euch vorhandenen Möglichkeiten das Aquarienwasser oben rein pumpen. Unten am Fass kommt das gefilterte Wasser raus. Bei uns gibt es Regenfässer zu kaufen die tauglich wären. Ein Sperrventil muss aber dann in die Klarwasser Strecke, falls die Pumpe ausfällt. Sonst läuft der Fassinhalt zusätzlich ins Aquarium.
Info’s zu Lufthebern findest Du vielleicht noch bei vollbiologischen Klärgruben, aber die laufen auch über elektrische Pumpen.
Hoffentlich hilft das Dir ein wenig.
Gruss aus Thüringen
Vorab-info: Lebe in Paraguay. Alles „Handelsuebliche“ ist fuer
mich nicht verfuegbar.
Brauche dringend ein Design fuer AQ-filterung mittels
Luftheber aber nicht mit dem ueblichen HMF (mein groesstes AQ
hat 7000 Liter) sondern mittels eines Gefaesses voller
Filtermedien am Boden. Finde im www. nur den Tschechischen.
Danke
Gruesse aus Py
DePe
Hallo Cowpoke,
Besser spaet als nie!
Danke fuer deine Antwort.
Nach rund einem halben Jahr Anlauf ist aus D. vor 2 Wochen ein ziemlich gewaltiger Medo-Kompressor (330E) angekommen. Zeit mich ueber Luftheber ausfuehrlich zu informieren hatte ich somit genuegend. Habe sofort fuer die 3 kleinen AQ’s Prototypen gebaut und siehe da, es geht. Im 7000 -der steht einer mit 60 L-Kessel, im Koiteich mit 20 L und sseit heut in einem Mastteich von einem halben ha einer mit 500L Filtermedium. Und das alles mit 89 Watt!!! Allein das 7000-der hatte bis jetzt eine Kaercherpumpe mit 350 Watt!
Trotzdem danke fuer deine Muehe.
Gruesse aus Py
DePe