Aquariensilikon

Hallo erfahrene Aquarienbauer/-verschönerer,

ich wollte mit transparentem Aquariensilikon diverse Klebearbeiten in meinem Becken durchführen (nur Deko, Oberflächenbeklebung etc., keine Abdichtung des Beckens) und wollte fragen, wie ihr dabei so vorgeht.

Reinigt ihr mit Aceton? Bzw. wie reinigt ihr die zu beklebende Fläche?
Wie lange lasst ihr in der Regel das Silikon trocknen?
Wie oft/lange wässert ihr danach? Wässert ihr überhaupt?
Was muss man unbedingt beachten und ist euch nach dem ersten Mal aufgefallen und wollt ihr beim zweiten Mal unbedingt anders/besser machen?
Generelle Tipps und Tricks?

Hoffe auf informative und hilfreiche Antworten :wink:

Danke und viele Grüße, Mos Isley

Servus,

nun die Flächen kann man gut mit Essig und Alkohol, bzw Spirritus reinigen.

Trocknugszeit liegt je nach Silikon zwischen 1 - 2 mm pro Tag, schätz also ab wie viele MM deine Silikonnaht hat, dann weisst du wie viele Tage es trocknen muss. am Besten schlägst du noch ein par Tag auf.

Danach die Deko noch abspülen und ab ins Becken damit.

Was hast du vor zu Kleben und was für ein Silikon hast du?

cu Naseweis

Servus,

nun die Flächen kann man gut mit Essig und Alkohol, bzw
Spirritus reinigen.

Ich hab sicher noch ein Bier im Kühlschrank :wink:

Trocknungszeit liegt je nach Silikon zwischen 1 - 2 mm pro Tag,
schätz also ab wie viele MM deine Silikonnaht hat, dann weisst
du wie viele Tage es trocknen muss. am Besten schlägst du noch
ein paar Tage auf.

Dann versuch ich mal, schön sparsam zu kleben, damit ich nicht so lange warten muss.
Mit den Milimetern steht es auch so in der Beschreibung. Dachte mehr an „echte“ Erfahrung, ob es schneller oder langsamer geht, oder ob die ausnahmsweise mal die Wahrheit auf die Verpackung geschrieben haben :wink:

Danach die Deko noch abspülen und ab ins Becken damit.

Was hast du vor zu Kleben und was für ein Silikon hast du?

Ich möchte alles Mögliche kleben. Aquarienrückwand, Trennscheiben, Zwischenetagen, Vorsprünge, Dekoration etc. Das Silikon ist extra/standard Aquariensilikon (ohne den ganzen Fungizid-Mist).

Gruß, Mos Isley

Hallo erfahrene Aquarienbauer/-verschönerer,

ich wollte mit transparentem Aquariensilikon diverse
Klebearbeiten in meinem Becken durchführen (nur Deko,
Oberflächenbeklebung etc.

Möchtest du Spiegel? Steinchen? einen Klo für die Fische oder so Plastikmonster einkleben. Sag mal, hast du zu viel Zeit oder möchtest du Testen wie schnell oder wie oft das Plastikgelumpe das Wasser zum kippen bringt.

Hi Mos,

bitte beachte das Silikon nur bedingt als Kleber zu verwenden ist, ist ja ehr eine Dichtmasse. Vor allen bei Steinen ist die Felxibele Eigenschaft von Silikon ein Nachteil, da das ganze dan Felxibel ist und wenn mal der Aufbau über den Schwerpunkt schwankt (kann bei einne Ww passieren) dann fällt alles zusammen. Ein Kleber der sich in der Aquaristik bewährt haben soll ist der Innotec Kleber. Habe mit ihn aber selbst noch nichts getestet.

cu Naseweis

Möchtest du Spiegel? Steinchen? einen Klo für die Fische oder
so Plastikmonster einkleben. Sag mal, hast du zu viel Zeit
oder möchtest du Testen wie schnell oder wie oft das
Plastikgelumpe das Wasser zum kippen bringt.

Ebenfalls hallo erstmal,

und sonst geht’s noch!?

Gruß, Mos Isley

Hallo Naseweis,

unterhalb der Wasseroberfläche wird, bis auf ein kleiner Teil der Trennwand und evtl. der Rückwand, nichts mit Silikon geklebt. Da die Trennwand ja auch dicht sein soll, verwende ich Silikon und keinen Kleber. Mit dem restlichen Silikon möchte ich Zwischenetagen in die Aquarienteile einbringen (durch die Trennwand dann 50x60x60 und 110x60x60), um eine Oberflächenvergrößerung, bzw. mehr Grundfläche zu erreichen (zum Klettern, Graben etc.).
Da es ein neues Krabbenbecken wird (der kleine Teil für ein „Rudel“ Vampirkrabben und der große Teil für eine Harlekinkrabbe), wird nur relativ wenig Wasser im Becken sein (ca. 10 cm Höhe auf einem Drittel der Bodenplatte) und es deswegen auch keine so unterschiedlichen Belastungen auf die geklebten/abgedichteten Teile einwirken.
Dann wollte ich evtl. noch einige der vorhanden Nischen der Rückwand so mit Keramikscherben (und Silikon) schließen, dass Rank- oder Hängepflanzen eingepflanzt werden können.
Was Kollege Wolf1 da für Probleme mit hat und wo er die Info mit den Plastikteilen her hat, weiß ich auch nicht, aber wenn er meint …

Gruß, Mos Isley

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi mos,

ob zwei Krabbenarten in ein Paludarium so sinnvoll ist kann ich leider nicht sagen. Aber ich gebe dir mal einen Link zu einen schön eingerichteten Becken, kannst ja dort mal etwas Abschauen.

cu Naseweis

http://insel.heim.at/malediven/350824/krabben-NEU01/…

Hallo Naseweis,

eigentlich sind es ja zwei Paludarien, da eine Trennwand eingearbeitet wird.
Danke für den Link, auch wenn ich ihn als erfahrener und langjähriger Mangrovenkrabben-Halter natürlich schon kannte.

Naja, es scheinen ja noch nicht wirklich viele Leute hier eigenhändig mit Aquariensilikon hantiert zu haben.

Ich probier dann einfach mal aus und hoffe … :wink:

Gruß, Mos Isley

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Naja, es scheinen ja noch nicht wirklich viele Leute hier
eigenhändig mit Aquariensilikon hantiert zu haben.

Ich probier dann einfach mal aus und hoffe … :wink:

Hi,

scheint so zu sein, ich habe nur meine Steinterasse und mein HMF mit Silikon gebaut.

cu Naseweis