Aquaristik

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe ein 600l Aquarium und indem leben 2 Diskusse ca. 9cm, 1 Diskus 7cm, 4 Fadenfische. 6 Prachtschmerlen ca. 6-7cm, ca.20 kl. Neonfische und ca. 10 Guppis. Das ganze ist mit Echinodorus 2 Mutter und eine Kinderpflanze und großes und kleines Gras verschönert. Nun habe ich aber ein Problem. Das Aquarium ist schnell dreckig. Aber dieser Dreck ist wie grober brauner Staub, der sich nicht nur auf den Boden legt, sondern auch die Pflanzen bedeckt. Oft schon reinige ich die einzelnen Pflanzenblätter mit den Händen und sauge dann auch den aufwirbelnden Dreck weg, doch ich bekomme ihn nicht ganz entfernt.Die Pumpe ist Sauber. Den Fischen geht es ganz gut. Das Wasser ist nicht Trüb.
Was ist das für ein Staub?
Sind es vielleicht Pflanzenabfälle?
Können Sie mir vielleicht helfen?
Die Wasserwerte sind alle im Normbereich.
MfG - Lydia Sträter

Hallo Lydia!
Gerne helfe ich Dir weiter,aber ich bruache noch einige Informationen,um Dir eine exakte Lösung anbieten zu können.
Was für ein Filter ist angeschlossen?
In welcher Richtung liegen Einsaugung und Ausstoß des Wassers?
Wie lange ist das Becken schon im Betrieb?
Wie oft wird der Filter gereinigt?
Und welche Mittel verwendest Du (Wasseraufbereiter,Dünger,etc)?
Es handelt sich um gewöhnlichen Detritus,aber die Frage ist nun,warum er im Becken verbleibt!
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße
Sandra

Hallo Lydia

Wenn das Aqaurium schon länger in Betrieb ist könnte es der Mulm sein, das sind Ablagerungen aus abgestorbenen Pflanzenresten, Ausscheidungen, Bakterienverbindungen etc.
Man sollte so bei jedem 2ten bis 3ten Teil-Wasserwechsel (sollte alle 2 Wochen ca 1/3sein) den Bodengrund mit einer Mulmglocke absaugen.
Es könnten auch Schwebealgen sein, deren Vermehrung aber auf eine nachlassende Wasserqualität hinweisen würde.
Kurz: Da ich das Aquarium nicht gesehen habe, und auch nicht alle Details kenne, kann ich natürlich nur Möglichkeiten aufzeigen, die es sein könnten.
Ich würde, falls Du es nicht sowieso machst, den Wasserwechsel für ein paar Wochen, auf Wöchentlich ändern, dann aber nur ca 20% wechseln, und gleichzeitig den Bodengrund absaugen.
Was mir anhand Deiner Beschreibung noch aufgefallen ist, dass Du wenig Pflanzen hast (lt. Mayland sollten ca 60 - 70% der Bodenfläche bepflanzt sein - natürlich mit Zwischenräumen zwischen den Pflanzen)und je nachdem welche Temperatur Dein Becken hat, ist es entweder den Diskus zu kalt (sollten ca 28 Grad sein) oder den Guppys zu warn (ca 18 - 24 Grad)
Ich hoffe meine Anleitung konnte Dir etwas helfen, Du kannst mir aber gerne jederzeit schreiben, wenn Du noch Fragen hast. Ich würde auch noch überprüfen, ob der Filter (Aussenfilter???) eine gute Zirkulation erzeugt, d.h. dass das Wasser sich über das ganze Aquarium bewegt.

Hallo Lydia

Wenn das Aqaurium schon länger in Betrieb ist könnte es der Mulm sein, das sind Ablagerungen aus abgestorbenen Pflanzenresten, Ausscheidungen, Bakterienverbindungen etc.
Man sollte so bei jedem 2ten bis 3ten Teil-Wasserwechsel (sollte alle 2 Wochen ca 1/3sein) den Bodengrund mit einer Mulmglocke absaugen.
Es könnten auch Schwebealgen sein, deren Vermehrung aber auf eine nachlassende Wasserqualität hinweisen würde.
Kurz: Da ich das Aquarium nicht gesehen habe, und auch nicht alle Details kenne, kann ich natürlich nur Möglichkeiten aufzeigen, die es sein könnten.
Ich würde, falls Du es nicht sowieso machst, den Wasserwechsel für ein paar Wochen, auf Wöchentlich ändern, dann aber nur ca 20% wechseln, und gleichzeitig den Bodengrund absaugen.
Was mir anhand Deiner Beschreibung noch aufgefallen ist, dass Du wenig Pflanzen hast (lt. Mayland sollten ca 60 - 70% der Bodenfläche bepflanzt sein - natürlich mit Zwischenräumen zwischen den Pflanzen)und je nachdem welche Temperatur Dein Becken hat, ist es entweder den Diskus zu kalt (sollten ca 28 Grad sein) oder den Guppys zu warn (ca 18 - 24 Grad)
Ich hoffe meine Anleitung konnte Dir etwas helfen, Du kannst mir aber gerne jederzeit schreiben, wenn Du noch Fragen hast. Ich würde auch noch überprüfen, ob der Filter (Aussenfilter???) eine gute Zirkulation erzeugt, d.h. dass das Wasser sich über das ganze Aquarium bewegt.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen
LG Wolf

Hallo Frau Sträter,

nach Ihrer Beschreibung würde ich auf Algen tippen.
Sieht es etwa so aus:
http://www.aquariumwissen.de/bilder/Braunalgen1.jpg

Algen sind ein normaler Bewuchs in Gewässern und somit auch in Aquarien. Sie sehen nicht sehr schön aus und sind deswegen unbeliebt in Aquarien. Man kann sie in Schach halten, in dem man die Bedingungen im Aq ungünstig für sie gestaltet. Das bedeutet: Wenig Nitrat im Wasser und ungünstiges Licht. Das Nitrat bekommt man durch Pflanzen aus dem Wasser, sie benötigen es für das Wachstum. Ungünstiges Licht für Algen bedeutet aber auch ungünstiges Licht für die anderen Pflanzen.
Wie viele Graspflanzen haben sie im Becken? Ist es stark bepflanzt oder eher weniger stark (Viele schnellwüchsige Pflanzen = wenig Algen)

Was meinen sie, wenn sie sagen, dass die Wasserwerte im Normbereich liegen? Wie ist der pH-Wert? Ist Nitrit im Wasser? Wie viel Nitrat? Wie ist der GH und KH? Wie oft wechseln Sie wie viel Wasser?

Ohne nähere Angaben zu Ihrem Becken würde ich Ihnen dazu raten öfter Teilwasserwechsel zu machen und einige schnellwachsende Pflanzen ein zu setzten.

Für weitere Fragen können Sie sich mit mir gerne über die Mailadresse [email protected] in Verbindung setzten.

Viele Grüße!

Falko

erst einmal Danke für deine Antwort.
Ich habe einen Tipp bekommen und mir ein Bild von Braunalgen ansehen können.Ja und genauso wie es auf dem Bild aussieht mit den Braunalgen, so ist mein Aq.
Habe nochmals einen Wasserwechsel gemacht. Ca. 70%.
Jede Pflanze habe ich herausgenommen und die Blätter vorsichtig abgewaschen und ich bin auch schon auf die Idee gekommen eine zusätzliche Lampe ans Aq zu installieren.
Heute, zwei Tage nach dem H2O wechsel habe ich mich richtig gefreut als ich ins Aq gesehen habe und es war nicht wieder alles mit braunem Staub bedeckt.
Ich habe die Pflanzen von den meisten braunen Blättern entblättert und auch das Gras weiter auseinander gesetzt.
Ich würde dir gerne Bilder schicken von meinem Aq da kann man z.B. sehen wieviel Pflanzen vor dem Wasserwechsel da drin sind und ob dass so auch genug sind. Doch über wer weiß was geht das nicht, bräuchte dann deine Mailadresse. (wenn du sie mir geben magst)
Die Wasserwerte messe ich immer mit so ein Stäbchen. Ich mache das mal eben. Einen Augenblick!
NO3 25mg/l - NO2 0,5 mg/l - KH 10 d - pH 7,2
Die Pumpe heißt: tetratec ex 1200 230V 50hz und sie ist ca. 1/2 Jahr alt und schon 4x gesäubert worden.
Ja, ich glaube dir so nun noch viele Informationen geschrieben zu habe.
Wenn dir noch was auffällt ob zu wenig oder zu viel Pflanzen oder Fische, dann schreib mir bitte [email protected]
Ja, und eine Frage hätte ich da noch. Ich habe da noch ein Becken 160l indem sich 6 Skalare und drei Prachtschmerlen befinden. Meinst du, ich könnte 4 von den Skalaren noch ins große Becken tun? - Denn 2 Skalare sind ein Pärchen, die immer Eier legen und sie dann wieder fressen. Kann denen das zu stressig sein?
Und ich glaube die anderen 4 Skalare sind Weibchen, denn die haben alle, wenn die eine Dame bereit ist wieder Eier legen zu wollen auch den „Eierlegenippel“ draußen! Kann das sein?
Und nochmal vielen lieben Dank
MfG - Lydia

Skalare und Diskus zusammen Halten ???

  • NIEMALS !
    Skalare sind Überträger von Parasiten. Deine Diskusfische könnten jämmerlich eingehen (Gehirnwürmer !)
    Diskusfische sind Schwarmfische. Bei 600 L solltest Du 5-6 Tiere halten.
    Gruß, Jörg