Aquarium 240 l 'I Need Help'

Also ich habe vor mri ein 240 l Aquarium zu kaufen und hätte gelich ein Paar Fragen dazu:

  1. Was wäre besser: Sand- oder Kiesboden oder 50:50? [Ich habe 2 Wabenschilderwelse]

  2. Ich habe viel von euch gelesen, dass ihr wohl einen Innen- und einne Außenfilter habt. Ist das war, wenn ja ist das viel besser und würde auch nur eion Außenfilter reichen?

  3. Passen diese Fische zusammen in das Aqurium: Meine 2 Welse, 1 oder 2 Paare „Gestreifter Fadenfisch (Polyacanthus fasciatus)“, 2 Paare „Zwergfadenfisch (Colisa lalia)“, 2 Paare „Blauer Fadenfisch (trichogaster trichopterus)“? Und könnte ich jede Art von Wels nehmen?

  4. Was würdet ihr als Deko nehmen? Mehr auf Pflanzen setzten, oder mehr Höhlen, Steine?

Hoffe, ihr könnt mir helfen.

Hallo Blubb St@r,

Also ich habe vor mri ein 240 l Aquarium zu kaufen und hätte
gelich ein Paar Fragen dazu:

Schön.;o)

  1. Was wäre besser: Sand- oder Kiesboden oder 50:50?

Das ist Geschmackssache,ich würde Sand nehmen.;o)

[Ich
habe 2 Wabenschilderwelse]

Oh weia,die werden zu groß für ein 240 l Becken.;o(

  1. Ich habe viel von euch gelesen, dass ihr wohl einen Innen-
    und einne Außenfilter habt. Ist das war, wenn ja ist das viel
    besser und würde auch nur eion Außenfilter reichen?

Ja es würde auch nur ein Außenfilter reichen…unten dazu mehr…

  1. Passen diese Fische zusammen in das Aqurium: Meine 2 Welse,
    1 oder 2 Paare „Gestreifter Fadenfisch (Polyacanthus
    fasciatus)“, 2 Paare „Zwergfadenfisch (Colisa lalia)“, 2 Paare
    „Blauer Fadenfisch (trichogaster trichopterus)“?

So viele Fadenfische…das geht nicht gut,die Männer bringen sich Gegenseitig in einen 240 l Becken um,wäre das Becken größer so 600 l würde das sicher gut gehen…aber so…wenn dann eine Art Fadenfische ein Männchen mit seinen Harem.

Ich habe ein 200 l Becken Besatz 7 Netzschmerlen…die sich vertragen, soll aber nicht immer so sein,daher bitte nicht nach machen,ich habe genug Ausweichbecken falls es trabbel gibt.Dann noch 5 Fadenfische ein Männchen 4 Weibchen,die aber keine zu starke Filterung mögen,wo wir beim Thema Filter wären…für Wabenschilderwelse benötigt man ein starke Filterung,da diese Welse sehr viel Koten und Sauerstoffbedürftig sind…ich würde sagen das passt nicht,wenn man Tiere mit sehr verschiedenen Ansprüchen in einen Becken hältert… geht das auf Deutsch in die Hose,die Fadenfische stört die starke Störmung und stresst sie mit unter,anders herum würden die Schilderwelse mit wenig Strömung Sauerstoffprobleme kriegen…

Folgender Vorschlag Schilderwabenwelse an ein größeres Becken abgeben,ja das ist nicht leicht sich von lieb gewonnen Tieren zu trennen…oder Du schaffst Dir ein min. 500 l Becken besser größer an.;o)

Für das 240 l Becken würde ich mich für eine Art Fadenfische entscheiden mit kleineren Beifischen die die gleichen Ansprüche an Filterung ,Temperatur,Wasserwerten,Futter,Einrichtung…haben wie die Fadenfische…z.B. Barbenarten,aber bitte keine Sumatrabarben oder andere „Knabberfische“…

Als Bodenbewohner fände ich Garnelen ganz hübsch oder halt Bodentiere aus Asien mit den gleich Ansprüchen wie Fadenfische…

Ich finde man sollte so ein bißchen Habitat bezogen bleiben.;o)

:Und könnte

ich jede Art von Wels nehmen?

Nein!

  1. Was würdet ihr als Deko nehmen? Mehr auf Pflanzen setzten,
    oder mehr Höhlen, Steine?

Für Fadenfische auf jedenfall Schwimmpflanzen.;o)

Hoffe, ihr könnt mir helfen.

Überleg noch mal genau was Du möchtest vielleicht änders Du Deine Meinung ja noch und bestimmt hat hier jemand noch einen link über verschiedene Fische,es wäre schön wenn Du uns Deine Wasserwerte nennst,damit das dann passt.;o)

Frohes neues Jahr!

LG Biene

Also ich habe vor mri ein 240 l Aquarium zu kaufen und hätte
gelich ein Paar Fragen dazu:

  1. Was wäre besser: Sand- oder Kiesboden oder 50:50? [Ich
    habe 2 Wabenschilderwelse]

Also, du nimmst ein Teil Sand (ca 30%-40%) und der Rest Steine.

  1. Ich habe viel von euch gelesen, dass ihr wohl einen Innen-
    und einne Außenfilter habt. Ist das war, wenn ja ist das viel
    besser und würde auch nur eion Außenfilter reichen?

Außenfilter sind wirklich nicht zu empfehlen!!! Sie sind viel zu teuer, unzuverlässig und wenn so ein Außenfilter kaputt geht, dann hast du eventuell ne Überschwemmung im Haus!

Also kauf dir nen Innenfilter oder gleich nen Schwammfilter. (genaueres dazu auf der Website - Adresse unten Angegeben)

Wie man ein Aquarium Einrichtet und was gut ist usw. Lies es hier nach: http://www.nawi-bodensee.de/index.html?Aquarium%20un…

Hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich hoffe das konnte ich!

Gruß mnapster

Moin,

Außenfilter sind wirklich nicht zu empfehlen!!! Sie sind viel
zu teuer, unzuverlässig und wenn so ein Außenfilter kaputt
geht, dann hast du eventuell ne Überschwemmung im Haus!

Entschuldige, aber das ist Dummzeuch!

Wenn man einen fertigen Filter kauft, gibt es in meinen Augen keine Alternative zum Außenfilter. Wieso soll der unzuverlässig sein? Mir ist in meinen gut 30 Jahren Aquaristik genau ein Filter kaputt gegangen - und das war als ein Freund „helfen“ wollte und bei der Reinigung einen Schwaps Wasser über den Motor gekippt hat (damals waren die Motoren noch nicht gekapselt).

Überschwemmung? Ja, ok - mit Betonung auf „eventuell“. Da kann man aber sehr einfach und billig Vorsorge treffen.

Also: entweder HMF oder Außenfilter!

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo Stefan,

Entschuldige, aber das ist Dummzeuch!

Awa! Es gibt kaum noch Züchter (Professionelle Aquarianer) die einen Außenfilter nutzen, und zwar aus meinen genannten Gründen, und nebenbei natürlich dafür, dass das Wasser genügend Sauerstoff beinhaltet und keine Jungfische hineingezogen werden.
:Wieso soll der unzuverlässig sein?
Ganz einfach es ist eine sehr aufwendige Technik die auch sehr schnell kaputt gehen kann. Ich hör immer wieder von Vorfällen, dass die Dinger kaputt gehen, ganzes Aquarium „vergiftet“ etc.

Aber ich glaube da haben wir einfach Meinungsverschiedenheiten. Ich benutze fast immer Schwammfilter mit guten Membranpumpen, und wurde noch nie enttäuscht. Ganz nebenbei, ist eine solche Einrichtung billiger und meistens auch sparsamer als ein Außenfilter. Das Wasser wir mit einem Schwammfilter auch zusätzlich noch anfgereichert mit O2 u. CO2 bzw. Luftgemisch!

gruß mnapster

Hallo,

Awa! Es gibt kaum noch Züchter (Professionelle Aquarianer) die
einen Außenfilter nutzen,

Das stimmt so nicht ganz…:o)

und zwar aus meinen genannten
Gründen, und nebenbei natürlich dafür, dass das Wasser
genügend Sauerstoff beinhaltet und keine Jungfische
hineingezogen werden.

Die Ansaugsturzen kann man sichern.;o)

Ganz einfach es ist eine sehr aufwendige Technik die auch sehr
schnell kaputt gehen kann.

Öhem ja ? Ich hab hier Außenfilter aus Erbbeständen die haben 30 Jahre und mehr auf den Buckel und laufen super,ohne Ausfälle…halt nur regelmäßig reinigen…

Ich hör immer wieder von Vorfällen,
dass die Dinger kaputt gehen, ganzes Aquarium „vergiftet“ etc.

Ist mir noch nicht passiert…

Aber ich glaube da haben wir einfach
Meinungsverschiedenheiten. Ich benutze fast immer
Schwammfilter mit guten Membranpumpen, und wurde noch nie
enttäuscht.

Ich benutze auch unteranderen Schwammfilter die mit einen großen Kompresser betrieben werden,was enorm Strom einspart.;o)

Ganz nebenbei, ist eine solche Einrichtung
billiger und meistens auch sparsamer als ein Außenfilter.

Das stimmt.;o)

Das
Wasser wir mit einem Schwammfilter auch zusätzlich noch
anfgereichert mit O2 u. CO2 bzw. Luftgemisch!

Jupp!

Bei großen Kackern,wie große Buntbarsche,Schilderwabenwelse…erfüllt ein großer Aussenfilter aber bessere Dienste.;o)

LG Biene

Moin Maximilian,

Awa! Es gibt kaum noch Züchter (Professionelle Aquarianer) die
einen Außenfilter nutzen,

Logisch. Für größere Anlagen wird meistens eine zentrale Filterung gefahren, die meist auch auf dem Mattenprinzip beruht.

und zwar aus meinen genannten
Gründen,

eher nicht. :wink:
In Aufzuchtbecken setzt man deshalb Schwammfilter ein, weil man die sehr leicht sauber und dadurch die Keimlast gering halten kann. In reinen Aufzuchtbecken reicht auch diese reine mechanische Filterung.

und nebenbei natürlich dafür, dass das Wasser
genügend Sauerstoff beinhaltet und keine Jungfische
hineingezogen werden.

Für genügend Sauerstoff reicht eine bewegte Wasseroberfläche, die man auch mit einem Außenfilter locker hin bekommt. In pflanzenlosen, stark besetzten Becken kann man noch einen Powerhead dazuschalten.

Gegen den Jungfischschwund nimmt man eine einfache Vorfilterstufe.

Ganz einfach es ist eine sehr aufwendige Technik die auch sehr
schnell kaputt gehen kann. Ich hör immer wieder von Vorfällen,
dass die Dinger kaputt gehen, ganzes Aquarium „vergiftet“ etc.

Aufwändige Technik??? Die Dinger bestehen im wesentlichen aus einer gekapselten, nasslaufenden Kreiselpumpe. Die Dinger haben zwar nicht den besten Wirkungsgrad, sind aber so ziemlich das robusteste, was es auf dem Pumpensektor gibt. Dabei gibt es ein einziges Verschleißteil und zwar die Pumpenwelle. Und selbst die hält Jahre - und ein Ausfall kündigt sich Wochen vorher durch den Geräuschpegel an.

Jede Membranpumpe für eine Luftheber ist aufwändiger und fehleranfälliger.

Aber ich glaube da haben wir einfach
Meinungsverschiedenheiten.

Klar, dafür ist ja ein Diskussionsforum da. Wir machen hier ja keinen Flamewar.

Ich benutze fast immer
Schwammfilter mit guten Membranpumpen, und wurde noch nie
enttäuscht.

Neben den anderen Nachteilen finde ich die Dinger einfach hässlich! Dann schon lieber einen gebogenen HMF in einer Ecke. Den nimmt man (wenn mal schön veralgt) nicht mehr als Fremdkörper wahr.

Das
Wasser wir mit einem Schwammfilter auch zusätzlich noch
anfgereichert mit O2 u. CO2 bzw. Luftgemisch!

Hä? CO2-Anreicherung? Durch einen Schwammfilter? Never ever! Durch jede Oberflächenbewegung (sei es durch einen Luftheber, den Auslass eines Außenfilters oder weil Du mit dem Finger drin rumplanscht) treibt es CO2 aus dem Wasser in die Luft. Das ist einfachste Physik.

Gruß
Stefan

2 Like

Also ihr habt mir alle sehr geholfen. Aber ich habe noch zwei Fragen zu dem Außenfilter:

Wäre ein Außenfilter von JBL (CristalProfi e900) besser oder von EHeim? Und welcher kostet mehr?

Hallo,

Wäre ein Außenfilter von JBL (CristalProfi e900) besser oder
von EHeim? Und welcher kostet mehr?

cristalprofi e900 Preise:
http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&q=cris…

Eheim professional 3 2071:
http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&q=ehei…

Eheim hat aber noch weitere Serien:
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=9er_…

Beides sind gute Filter, haben gute Pumpen und beide sind mit alternativen Filtermedien bestückbar.
Ich hab beide Firmen im Einsatz und bin insgesamt ganz zufrieden.

Gruß
Maja

  1. Was wäre besser: Sand- oder Kiesboden oder 50:50? [Ich
    habe 2 Wabenschilderwelse]

Also, du nimmst ein Teil Sand (ca 30%-40%) und der Rest
Steine.

Was soll das werden? Eine Sandverschwindeanlage? Mit der man dann seine Freude hat, den Sand wieder zu Tage zu fördern. Ich halte das für Unsinn. Oder du grenzt Territorien im Aq ab, in denen nur Sand oder nur Steine verwandt werden.

  1. Ich habe viel von euch gelesen, dass ihr wohl einen Innen-
    und einne Außenfilter habt. Ist das war, wenn ja ist das viel
    besser und würde auch nur eion Außenfilter reichen?

Außenfilter sind wirklich nicht zu empfehlen!!! Sie sind viel
zu teuer, unzuverlässig und wenn so ein Außenfilter kaputt
geht, dann hast du eventuell ne Überschwemmung im Haus!

hmm, jetzt mach ich mal ne Rechnung auf:
450ltr Aqarium 1000 Euro
Pflanzen und Sand 50 Euro
Was kosten gleich die Welse
Wasserkosten im Jahr 500 Euro
Futter im Jahr 80 Euro
und an dieser Stelle willst du dich über 250 Euro für einen vernünftigen Außenfilter aufregen,
das -entschuldige bitte- ist absurd.

Wir haben vier Aquarien, 130, 160, 260 und 450Ltr.
Wir haben an jeden der Aquarien zusätzlich zu den Innenfiltern Außenfilter installiert. Nicht einer der Außenfilter hat bis dato auch nur einen Tropfen Wasser verloren.
Die Innenfilter dienen der Wasseraufbereitung mittels Torf.

[…]

ich weigere mich Deinen Artikel weiter zu lesen

Servus
Masei1202

2 Like

THX.

Könnte mri vielleicht jemand eine Liste geben, wo man sieht welche Fische fürs AQ aus dem Malasiya See kommen?

Und was wären gute Beifische für den Gurami? (Neben Neons)

Könnte mri vielleicht jemand eine Liste geben, wo man sieht
welche Fische fürs AQ aus dem Malasiya See kommen?

Meinst Du den Malawisee?
http://www.zierfischverzeichnis.de/herkunft/afrika_m…
Da gehen die Becken idR ab 400L aufwärts

Für Fische um Malaysia müßtest Du bei asiatischen (südostasiatisch)Fischen schauen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/herkunft/eurasien…

Und was wären gute Beifische für den Gurami? (Neben Neons)

Welcher Gurami?

Gruß
Maja

Erstmal danke. Muss das Becken wirklich etwa 400 l fassen?

Ich meine diesen:

Blauer / Marmorierter / Punktierter Fadenfisch oder Gurami
Trichogaster trichopterus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für Fische um Malaysia müßtest Du bei asiatischen
(südostasiatisch)Fischen schauen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/herkunft/eurasien…

Und was wären gute Beifische für den Gurami? (Neben Neons)

Welcher Gurami?

Gruß
Maja

Erstmal danke. Muss das Becken wirklich etwa 400 l fassen?

Naja für einen Harem Yellows (1m 3-4w)ginge auch zur Not ein 200L Becken, aber dann eben nur die, sonst nichts. Und schon gar keinen zweiten Bock einsetzen, da die Barsche ziemlich revierbildend sind.
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/pe…
oder
einen Harem Pseudotropheus Saulosi
http://www.cichlidenstube.de/frameset.htm?/Fische/Mb…
oder
Labidochromis Hongi
http://www.cichlidenstube.de/frameset.htm?/Fische/Mb…
(Das waren jetzt 3 kleiner Arten)

Wenn es wirklich um den Malawisee geht lies mal:
http://www.cichlidenwelt.de/wbb/board.php?boardid=3
(alles was mit „wichtig“ gekennzeichnet ist)
vor allem das:
http://www.cichlidenwelt.de/wbb/thread.php?threadid=…

http://www.africancichlid.de/non-mbuna/non-mbuna.htm

Ich meine diesen:

Blauer / Marmorierter / Punktierter Fadenfisch oder Gurami
Trichogaster trichopterus

Die Barsche aus dem Malawisee passen nicht zu Gurami, Neon oder Fadenfisch, sie benötigen andere Wasserwerte (alkalisch bei mittlerer Härte), und sind vom Verhalten her zu ruppig und aggressiv…eben zu barsch ;o)
Die Asiaten lieben meist dicht bewachsene Gewässer, in Malawibecken gibt es keine/kaum Pflanzen (die sie ohnehin ständig rauszupfen, wenn sie nicht gefressen werden) sondern hauptsächlich Steinaufbauten. Barsche pflügen mitunter das ganze Becken um und richten sich es so ein, wie es ihnen passt ;o)

Überleg mal was Du genau willst, weil beides ziemlich gegensätzlich ist.
So sehen Malawibecken aus:
http://www.einrichtungsbeispiele.de/index.php?sortie…

Gruß
Maja