Hallo ihr lieben
ich hab da ein großes problem und hoffe ihr könnt mir helfen.Wir haben heute unser 260l neues becken eingeweiht und haben jetzt die ganze zeit bedenken ob da was passieren kann,aber von anfang an:wir wohnen seit ein halbes jahr hier in der wohnung,der vermieter meinte die wohnung wäre aus "pressspan"oder so ähnlich aber ich denke mal das ist holz,die küche wurde nach einiger zeit angebaut also das haus wurde nach vorne gezogen und so ist die küche entstanden,wir gehn davon aus das der anbau aus beton gebaut wurden ist,unser neues aquarium steht in der küche auf 8 füßen, auf laminat an einer tragenden wand,mit unterschrank,kies etc etwa 350 kg schwer.wir haben super angst das da was passieren könnte also der boden nachgeben könnte,bis jetzt haben wir so nichts bemerkt aber naja.ps.im wohnzimmer steht noch ein 120l fünfeckaquarium auf einen sockel wo aber noch nichts passiert ist,hoffe es kann mir jemand hier einen rat geben der ahnung von stabilität hat oder selbst erfahrung hat mit diesem problem
vielen dank im vorraus
eure mela
Hallo Mela.
Welche Hilfe erwartest du?
Wir sind keine Hellseher, keine Statiker, waren beim Bau des Hauses nicht dabei.
Was sollen wir also tun? Dir gut zureden?
Du glaubst dass Beton verwendet wurde, wer glaubt wird selig.
Das Problem, das du beschreibst, wurde hier schon öfter angesprochen, der einzig zulässige Rat in solchen Fällen ist der, einen Statiker, den Bauherren, oder am Besten beide zu befragen.
Eine gute Haftpflichtversicherung beruhigt.
Betondecken in Neubauten müssen, in Zimmermitte, mindestens 350kg/m² tragen, aber wie du das beschreibst ist nicht sicher, ob die Bauvorschriften auch eingehalten wurden.
An tragenden Wänden ist die Belastbarkeit übrigens meist weit höher.
Es gibt noch den Rat, eiserne Träger unter die Aquariumfüße zu legen, die das Gewicht dann, am Besten von Wand zu Wand, auf eine größere Fläche verteilen, aber wie sieht das aus?
Ein Bekannter von mir hatte in seinem Keller einen dicken Holzbalken als Stütze unter die Decke gestemmt. Dazu muss der Keller aber zugänglich sein.
Einen Rat in anderer Hinsicht will ich dir aber noch geben:
Es gibt, auch an deinem Rechner, eine „Shift-“ und eine „Return-/Enter“- Taste. Wenn du die fleißig beim Schreiben benutzt, werden deine Anfragen weit übersichtlicher und leichter lesbar.
Gruß, Nemo.
diese frage kann dir sicherlich nur ein statiker beantworten. ich kann nur sagen das ich auch angst hatte die erste zeit als ich mein 360l becken in betrieb genommen hatte. jedes knacken machte mir angst. habe mir 3 küchenarbeitsplatten aus dem baumarkt gekauft und eine davon in 3 stücke a 65cm schneiden lassen. die anderen beiden habe ich auf 1,2m schneiden lassen. dann hab ich die erste platte auf den boden gelegt die 3 kleine stücke hochkant mit schwerlastwinkeln befestigt und obendrauf die dritte platte gelegt ebenfalls mit schwerlastwinkel verschraubt. der ganze unterschrank hat mich ca.60euro gekostet. das becken ist 1x1x0,6m. also 1qm. ich habe das gewicht jetzt auf 1,2qm verteilt. an der aussenwand mittig im schlafzimmer. am anfang hat es geknackt beim einfüllen. denke das es der estrich war. jetzt steht alles schon über 1 jahr ich bin happy und habe nicht mehr soviel angst.