Aquarium 300 Liter - hält das die Decke aus?

Sehr geehrte Boardmembers,

ich denke daran, mir ein größeres Aquarium zuzulegen (ca. 300 Liter). Nun habe ich gelesen, dass Betondecken für normale Wohngebäude höchstens für 200 kg/m² ausgelegt sein sollen. Sollte das der Wahrheit entsprechen, dann könnte man ein solches Aquarium allerdings überall nur im Keller aufstellen, und es gibt viele Leute, die so große Aquarien haben (Abmessungen: 120 cm x 50 cm x 50 cm).

Beim besten Willen kann ich mir nicht denken, dass die Stahlbetondecke eines moderneren Wohngebäudes ein solches Aquarium, das ja immerhin noch lange kein Großaquarium ist, nicht aushalten soll. Ich wohne im Übrigen in einem Hochhaus (Bj Anfang 1970er Jahre).

Wer weiß etwas hierzu?

Bereits jetzt vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Grüße

Bradley01

Sehr geehrter Bradley.

Solche Fragen beantwortet man im Allgemeinen nur ungern, weil die Folgen, im Falle einer Falschauskunft katastrophal sein könnten.

Also, unter allem Vorbehalt, und völlig ohne Gewähr:

Meines Wissens müssen Betondecken für 350kg/m² ausgelegt sein. Aber ich kann natürlich auch falsch informiert sein.

Wie auch immer, diese Belastungsgrenze gilt in der Mitte eines Raumes, weit weg von allen tragenden Mauern. In der Nähe einer tragenden Wand muss die Belastbarkeit zwangsläufig weit höher sein.

Somit sehe ich keine Schwierigkeiten für das von dir geplante Aquarium, es sei denn, du möchtest es mitten im Raum aufstellen.

Letzte verbindliche Auskunft kann natürlich nur ein Statiker geben.

Wichtig bei solch großen Aquarien ist ein stabiler Unterbau und eine Haftpflichtversicherung, die eventuelle Wasserschäden übernimmt. Denn, im Fall der Fälle, sind das annähernd 30 Eimer Wasser, die ins Zimmer und die Räume darunter fließen.

Gruß, Nemo.

Morgen,

! mit der Versicherung, denn zum Teil sind Haftungen bei größeren Aquarien ausgeschlossen. Die Haftpflicht haftet auch nur bei Schäden dritter nicht für Schäden an deinen Eigentum, hier benötigst du eine Hausrat -Aquarium mit angeben wie bei der haftpflicht.

Hallo,

wo ist das Problem mit den 300l, dann müsste sich jeder zweite Aquarianer Gedanken machen.

Mein tip ich bin zu einem Architekt/Statiker gegangen und dieser hat vor Ort sich alles angeschaut die Pläne und Statik geprüft.
Nach der Freigabe konnte ich dann mein 250cm Becken mit 1500l im Wohnzimmer aufstellen.

Also wenn du Mieter bist frage dein Vermieter was die Statik sagt.

Also ich hätte keine Bedenken - aber das ist nur meine Meinung.

Gruß wulfmann99

Servus,

dieses hier:

Also ich hätte keine Bedenken -

kann sich nur auf die Aufstellung Deines Beckens in Deiner Wohnung an dem von Dir vorgesehenen Ort beziehen. Daher ist diese Antwort an dieser Stelle höchst riskant.

Bei mir z.B. stünde Dein Becken mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eine Etage tiefer bei Nachbars im Erdgeschoß.

So sind halt die Wohnungen verschieden. Daher kann es keine allgemein gültige Antwort auf Distanz geben. Allenfalls nach Vorlage aller relevanten Bauzeichnungen, aber auch dann besser mit Augenschein vor Ort und Überprüfung, ob die Decke so ausgeführt ist wie geplant (nicht nur Kongresshallen brechen ab und zu zusammen, weil „as built“ halt ein bissel anders ist als der Plan).

Schöne Grüße

MM

Hai,

richtig, die Hausrat übernimmt Schäden durch Wasseraustritt an eigenen Dingen bzw die zusätzliche Glasversicherung das Aquarium selbst.
Die Haftpflicht übernimmt hingegen das, was die Sintflut am Eigentum des Vermieter oder dem des Nachbarn darunter anstellt.
ist zumindest bei meiner Versicherung so.

! mit der Versicherung, denn zum Teil sind Haftungen bei
größeren Aquarien ausgeschlossen. Die Haftpflicht haftet auch
nur bei Schäden dritter nicht für Schäden an deinen Eigentum,
hier benötigst du eine Hausrat -Aquarium mit angeben wie bei
der haftpflicht.

Gruß
Maja

Hi,
also ohne einen Statiker wirst du keine definitive Aussage bekommen.

Möchte noch hinzufügen, dass auch die tragfähigkeit des Bodens berücksichtigt werden muss. Schließlich will man nicht nur, dass die Betondecke hält, sondern auch, dass das Parkett nicht zerbirst.

Man darf auch nicht vergessen, dass ein 300L Aquarium bis zu 400kg wiegen kann. Kies, Glas, Deckel und Deko sollte nicht vernachlässigt werden.

Natürlich kann man auch die Fläche vergrößern, indem man das Aquarium auf einen breiteren Unterschrank stellt (der muss natürlich auch das Gewicht aushalten).

Gruß,
Kevin