off Topic:
Warum lässt sich hier nicht jeder Antwortartikel öffnen ?
Insbesondere der letzte Beitrag vom Franz Burbach würde mich
interessieren
Dieser Beitrag wurde gelöscht !
Mfg.
BelRia - MOD
off Topic:
Warum lässt sich hier nicht jeder Antwortartikel öffnen ?
Insbesondere der letzte Beitrag vom Franz Burbach würde mich
interessieren
Dieser Beitrag wurde gelöscht !
Mfg.
BelRia - MOD
Hallo Franz,
Überall wo ich etwas über die Haltung gelesen habe, gabs auch
gleich Tipps, wie man das Wasser ab ca. 23/24°C kühlen sollte.
Jetzt im Netz konnte ich keine Seite finden, die Temperaturen
um 28°C gutheißt…ganz im Gegenteil, mitunter ist da sogar
von Lebensgefahr die Rede.und das mit recht so!
Wieso kommst Du auf so ganz andere Werte?
Maja bitte erst genau lesen und dann schreiben und reklamieren
!!!
Ich lese genau,im Übrigen scheint Deine „!“ Taste zu prellen. ;o)
so spricht nur ein Laie oder Anfänger über ein
Kaltwasserbecken !!!
und auch noch mit, herablassendem akzent.
Hast Du das so empfunden? Es ist aber ohne zusätzliche Aktionen nunmal so Wassertemperatur=Zimmertemperatur, wenn Du eine Abdeckung auf einem Becken hast und eine Beleuchtung, dann steigt sie noch.
Da ist es unerheblich um welches Becken es sich handelt, auch die Warmwasserbecken kommen dann und wann in die Bredouille.
du solltest, ehe du loslegst, dich doch auch noch etwas über
die einrichtung und über die haltung eines
kaltwasser-aquariums mittels fachliteratur informieren. dort
findest du viele wertvolle tipps wie man die wassertemperatur
niedrig halten kann.
Ich habe aufgrund der genannten Problematik derzeit nicht vor, mir ein Axolotl-Becken anzuschaffen, mir reichen im Moment zumindest die Becken, die schon da sind.
Hallo Maja
ich, franz, habe nirgentwo geschrieben, daß die
*wassertemperatur*
28°Celsius haben soll.
wo lest ihr das denn von mir ? ? ?
Du nennst es hier nicht explizit „Wassertemperatur“
aber…
„und deine Axolotis sind anfängertiere, zählen als robust und einfach zu halten. zimmertemperaturen bis zu 28° wirken sich auf dein aquarium nie als zu hohe temperatur aus. das wasser ist infolge der verdunstung immer kühler,“
Sorry ich habe kein einziges Becken in dem ohne Zutun die Wassertemperatur kühler ist, als die Raumtemperatur, auch dann nicht, wenn das Licht aus ist, und die Abdeckung offen.
Dann sagst Du:
„bei höherer temperatur steigt der stoffwechsel und du hast viel mehr leben in der bude.“
Ähem, das halte ich für sehr gefährlich Anfängern gegenüber solche Äußerungen zu machen…„höhere Temperaturen“ sind sehr relativ.
Bei der gelöschten Antwort hast Du zum 3.Mal (Du betontest es selbst so) 28°C wo auch immer erwähnt.
kein vernünftiger Aquarianer fährt ein **Kaltwasserbecken**
mit **geschlossenen deckel**
und heizender Beleuchtung !
Bei jeder Art der Beleuchtung entsteht Wärme…oder was meinst Du genau?
Aber jeder Aquarianer kommt in die verlegenheit und erlebt im
Hochsommer **Zimmertemperaturen** von mehr als 28° Celsius
wegen sehr hoher *Außentemperaturen* von mehr als 30°
Celsius!!!
Ja und? Manche Becken bekommen damit auch Probleme. Bei uns kam im Sommer das Wasser schon mit 22°C aus der Leitung, auch wenn ich das Wasser länger habe laufen lassen.
Weiter unten hatte ich mal Werte an einem Tag aufgeschrieben:
Ich habe heute im WZ 26,1°C und in dem Becken darin 28,7°C
Im Becken im Flur 27,1°C bei einer Raumtemperatur von 25°C
Das war jeweils mit Beleuchtung, aber nochnichtmal an einem sehr heissen Tag. An einem sehr heissen Tag hatte ich auch schon 31°C im Wasser gemessen.
Ohne Beleuchtung und bei geöffneter Abdeckung habe ich Wassertemperatur=Zimmertemperatur
(Nein ich habe keine Kaltwasserbecken)
ich selbst fahre ein axilotibecken mit durchschnittlich 20°
Celsius und es regt mich oder auch die tiere nicht auf, wenn
*kurzzeitig* die temperaturen bis zu 5° Cel. rauf oder runter
gehen. die natur macht es uns immer wieder vor.
und ich hatte dabei keine probleme!
Sprichst Du jetzt von denen im Wasser oder im Raum?
und es gibt genug möglichkeiten die temperatur im becken
niedrig zu halten, so daß die tiere nicht solch eine
übermäßige Höhe, in bezug auf temperatur im wasser, für
längere zeit erdulden müssen. !!!
Ja klar, nur muß man das dann auch erwähnen und auch welcher Aufwand damit verbunden sein kann.
ich habe in Mexiko kinder gesehen die mit Axiloti von fast 30
cm länge in blechdosen mit wenig wasser bei hohen
lufttemperaturen spielten. da tat das zusehen schon weh.
Ist das wirklich eine adäquate Referenz für Dich? Ich glaube nicht oder?
und nun glaube ich, daß auch jeder anfänger den unterschied
zwischen einer kaltwasser-beckentemperatur, und hohen
zimmertemperaturen, unterscheiden können müsste.
Es ist aber im Normalfall so, dass ohne aktive Maßnahmen, wie Lüfter, Klima usw. das Wasser sich auf die gleiche Temperatur erwärmen wird, wie die Raumtemperatur.
Hier kühlt jemand mit Lüftern:
http://archiv.korallenriff.de/kuehlung.html
Bei der hohen Verdunstung hat man dann unter Umständen das Problem, dass das Wasser im Becken immer härter wird, wenn man nur verdunstetes Wasser nachschüttet, besser finde ich deshalb TWW. (weil in dem Link das Nachschütten erwähnt wird)
Gruß
Maja
PS. Wie wärs, wenn Du eine Pflegeanleitung für Axolotl schreibst? Sowas hat unsere FAQ ganz sicher noch nicht, das wäre prima!
hallo maja
leider konntest du meinen antwortartikel an Daniel nicht mehr lesen, der wurde leider gelöscht, genau so wie der artikel an dich geändert wurde.
du würdest sonst verstehen warum mein „!“ prellte, und etwas von meinem groll zu dir, bedauerlich unberechtigt, überschwappte.
aber
wo steht von mir geschrieben oder behauptet,
„das die wassertemperatur 28° haben soll?“
bei 28° sprach ich immer nur von der *zimmertemperatur*
als kleiner junge habe ich mit einem kaltwasserbecken anfangen müssen weil keine heizungen für aquarien aufzutreiben oder zu teuer waren.
im sommer habe ich mir mit kühlakkus ausgeholfen. und so wie du in deinem warmwasseraquarium eine heizung hast, kann man heutzutage ohne weiteres mit aquarienkühlern problemlos die temperatur des wasser herunterkühlen.
du selbst hast doch schon information darüber.
ich bedauere wenn du, es ist mein eindruck, sehr wenig erfahrung mit kaltwasserbecken hast, und deshalb in dominierender weise immer hilflos auf die temperatur zurück kommst.
lies zuerst mal alle artikel: zum aquarium als raumtrenner,
darauf hätte ich zuerst gerne einmal eine antwort.
ich möchte, daß du meinen groll verstehst.
dann bin ich auch bereit mich mit dir über Aquarienprobleme und dem anderen von dir geschriebenen zu unterhalten.
sonst kannst du dich auch gerne an Daniel wenden, der passt dann besser zu dir.
mit freundlichem Gruß
Franz
Hallo Franz,
aber
wo steht von mir geschrieben oder behauptet,
„das die wassertemperatur 28° haben soll?“bei 28° sprach ich immer nur von der *zimmertemperatur*
Das ist doch aber völlig wurscht…wenns im Zimmer einige Tage so warm ist, dann steigt, ohne dass man durch Kühlung aktiv dagegen wirkt, auch die Temperautur im Wasser und zwar so lange, bis die Wassertemperatur die Zimmertemperatur erreicht hat.
im sommer habe ich mir mit kühlakkus ausgeholfen. und so wie
du in deinem warmwasseraquarium eine heizung hast, kann man
heutzutage ohne weiteres mit aquarienkühlern problemlos die
temperatur des wasser herunterkühlen.
du selbst hast doch schon information darüber.
Ja, habe ich, aber so wie Du das wiederholt geschildert hast, war mir das zu unvollständig. Du hast lediglich gesagt, dass Zimmertemperaturen von 28°C keine Probleme machen, da das Wasser aber früher oder später ebenso warm werden wird…ich glaube hier drehen wir uns jetzt im Kreis.
ich bedauere wenn du, es ist mein eindruck, sehr wenig
erfahrung mit kaltwasserbecken hast, und deshalb in
dominierender weise immer hilflos auf die temperatur zurück
kommst.
Ich bin weder dominierend noch hilflos, und mir geht es hauptsächlich um die von Dir gemachten Aussagen bezüglich den sommerlichen Temperaturen, alles andere ist für mich nebensächlich.
lies zuerst mal alle artikel: zum aquarium als raumtrenner,
darauf hätte ich zuerst gerne einmal eine antwort.
Die habe ich gelesen, was für eine Antwort hättest Du denn gerne?
Mir persönlich wäre ein Raumtrenner mit diesen Maßen zu klein. Bei Größeren kommt dann das Statikproblem dazu. Deshalb habe ich mich zum eigentlichen Thema enthalten.
ich möchte, daß du meinen groll verstehst.
Groll, weswegen?
dann bin ich auch bereit mich mit dir über Aquarienprobleme
und dem anderen von dir geschriebenen zu unterhalten.
Ich bin nicht darauf angewiesen mich mit Dir darüber zu unterhalten, ich dachte es würde Dir eine Freude machen, wenn ich Dir die Idee mit der Anleitung unterbreite, der beste Weg mit falschem Wissen aufzuräumen ist, richtiges Wissen zur Verfügung zu stellen…sorry wenn ich damit falsch gelegen habe.
sonst kannst du dich auch gerne an Daniel wenden, der passt
dann besser zu dir.
Zu wem ich passe entscheide ich besser selbst, zumal Du mich bisher schon ziemlich falsch einschätzt, aber das macht ja nichts man sieht sein Gegenüber schliesslich nicht.
Gruß
Maja