Aquarium als Raumteiler?

Hallo w-w-w-ler!

In dem neuen Haus, in das wir ziehen wollen, gibt es die Möglichkeit, unser 260L-Aquarium als Raumteiler zu stellen. Eine Seite wäre dem offenem Raum zugewandt und die andere würde sozusagen den Rücken des Sofas bilden (also es wäre höher als die Sofalehne). Diese Seite wäre auch dem Panoramafenster zugewandt, wo es aber keine direkte Sonneneinstrahlung gibt.

Wie beeinflusst es die Aqua-Bewohner, wenn es keine geschlossene Rückwand gibt? Wäre es zuviel Bewegung vor den Glasflächen?

Ich habe auch noch ein Axolotl-Becken, wäre es für die evtl auch zuviel Stress?

Danke für Eure Hinweise!
LiGrü,
finnie

Moin,

NEID!

Wie beeinflusst es die Aqua-Bewohner, wenn es keine
geschlossene Rückwand gibt? Wäre es zuviel Bewegung vor den
Glasflächen?

Wenn du ausreichend Verstecke im Becken bereithälst, dass sich die Fische bequem vor den Blicken verstecken können, sollte das kein Problem darstellen.

Ich habe auch noch ein Axolotl-Becken, wäre es für die evtl
auch zuviel Stress?

Also ich hab im Wohnzimmer im Regelfall so um die 24-25°C für die Axolotl ist das ja eigentlich zu warm. Insofern würd ich das eher nicht machen.

Gruß
Daniel

Hallo Daniel!

Danke für deine schnelle Antwort!
Das hört sich dann ja für unseren neuen Raumteiler ganz gut an, lach!

Stimmt, für die Axos wäre es wohl zu warm, den Aspekt hatte ich noch gar nicht bedacht… Da fällt mir ein, wo bring ich die im neuen Haus dann unter, grübel…

Dank nochmal,
finnie

Guckguck,

ein 260 liter als Raumteiler, da fällt es dann sehr schwer, das so zu gestalten, dass genügend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Würde dies also seine lassen.

cu Naseweis

Hi

ein 260 liter als Raumteiler, da fällt es dann sehr schwer,
das so zu gestalten, dass genügend Schwimmraum und
Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind.

Hmm, muss das mal mit meinem Männe besprechen…

Danke für deine Meinung!

LiGrü,
finnie

Stimmt, für die Axos wäre es wohl zu warm, den Aspekt hatte
ich noch gar nicht bedacht… Da fällt mir ein, wo bring ich
die im neuen Haus dann unter, grübel…

hallo finniepuh,

nun lass dich nicht verrückt machen, und bau als raumteiler auf was dir und deinen wohnungsmitbewohnern am besten gefällt.
wichtig ist, du, kommst überall gut dran, auch an die nötigen zusatzgeräte.
deine tiere werden sich nach ein paar tagen an alles gewöhnt haben, es gibt restaurants wo auch ich mich wundere wie die tiere sich mitten im raum an die vielen bewegungen sogar belästigungen gewöhnen.

und deine Axolotis sind anfängertiere, zählen als robust und einfach zu halten. zimmertemperaturen bis zu 28° wirken sich auf dein aquarium nie als zu hohe temperatur aus. das wasser ist infolge der verdunstung immer kühler,
axolotis, wie alle salamanderartigen, werden meistens zu kühl gehalten und werden dadurch träge,
es sind nun mal weder fische noch molche.
bei höherer temperatur steigt der stoffwechsel und du hast viel mehr leben in der bude.
axelotis sind in einem permanenten larvenstadium, da die einer neotenischen entwicklung unterliegen, infolgedessen sind wie bei allen
tieren im larvenstadium, selbstheilungskräfte stärker zu erwarten,

und frag nicht zu viel im aquariengeschäft und in der zierfisch- handlung nach, die wollen grundsätzlich erst mal verkaufen und wenn sie noch so freundlich sind. dafür gibt es dieses forum.

also viel spass an deinem hobby und wie gesagt lass dich nicht verrücktmachen

mit einem freunlichen gruß

franz

2 Like

Moin,

nun lass dich nicht verrückt machen, und bau als raumteiler
auf was dir und deinen wohnungsmitbewohnern am besten gefällt.
wichtig ist, du, kommst überall gut dran, auch an die nötigen
zusatzgeräte.

Dem kann ich problemlos zustimmen.

deine tiere werden sich nach ein paar tagen an alles gewöhnt
haben, es gibt restaurants wo auch ich mich wundere wie die
tiere sich mitten im raum an die vielen bewegungen sogar
belästigungen gewöhnen.

Dem nicht unbedingt. Gerade bei Tiere die einen natürlichen Fluchtinstinkt haben, wird der Trubel rundum durchaus Stress auslösen. Daher auch der Hinweis darauf, für ausreichend Rückzugsraum zu sorgen.

und deine Axolotis sind anfängertiere, zählen als robust und
einfach zu halten. zimmertemperaturen bis zu 28° wirken sich
auf dein aquarium nie als zu hohe temperatur aus. das wasser
ist infolge der verdunstung immer kühler,

*G* hier mußte ich doch ein wenig lächeln, denn ein Aquarium mit geschlossenem Deckel, welches noch dazu mit mehreren Leuchtstoffröhren aufgeheizt wird, erreicht sehr schnell 2 - 3 °C über Raumtemperatur. Das außer Acht zu lassen ist blauäugig.

axolotis, wie alle salamanderartigen, werden meistens zu kühl
gehalten und werden dadurch träge,
es sind nun mal weder fische noch molche.
bei höherer temperatur steigt der stoffwechsel und du hast
viel mehr leben in der bude.
axelotis sind in einem permanenten larvenstadium, da die einer
neotenischen entwicklung unterliegen, infolgedessen sind wie
bei allen
tieren im larvenstadium, selbstheilungskräfte stärker zu
erwarten,

…was uns nicht verleiten sollte, absichtlich an den eigentlichen Lebensräumen vorbei Temperatur oder Wasserqualität frei zu wählen.
Nur weil sie es überleben ist es nicht gut für sie. Und wenn man in der Planungsphase schon darauf achten kann, sollte man das auch tun.

und frag nicht zu viel im aquariengeschäft und in der
zierfisch- handlung nach, die wollen grundsätzlich erst mal
verkaufen und wenn sie noch so freundlich sind. dafür gibt es
dieses forum.

Das wiederum kann ich 100% unterstützen.

Gruß
Daniel

2 Like

Ich habe ein 60-er Becken in einem Zimmer als Raumteiler mit ordentlich Pflanzen in einer Ecke. Ausserdem ist eine schmale Seite, die zum Fenster zeigt mit schwarzer Folie abgeklebt.Das geht wunderbar.
An meinem Arbeitsplatz habe ich ein 380-liter Becken ebenfalls als Raumteiler stehen, auch hier gibt es keine Probleme,ein kleiner „Wald“ aus Valisenerien bildet hier ein kleines Versteck für die Fische.
Nur Mut, das sieht toll aus !

Lg
Alex

Danke! :wink: (owT)

))

hallo daniel,
wenn du so meinst, alles ist erlaubt.
aber ich denke du gehörst noch zu den Anfängern dieses schönen Hobbys.
Gruß franz

[MOD] Vollzitat entfernt

Moin,

wenn du so meinst, alles ist erlaubt.

Irgendwie kann ich dir nicht folgen. Könntest du bitte genauer werden und mir die Stelle zeigen, aus der sich dieser absurde Schluß ergeben soll?

aber ich denke du gehörst noch zu den Anfängern dieses schönen
Hobbys.

Muß ich nicht kommentieren oder?

Gruß
Daniel

Aquarium als Raumteiler, und Axolotibecken.

wenn du so meinst, alles ist erlaubt.

Irgendwie kann ich dir nicht folgen. Könntest du bitte genauer
werden und mir die Stelle zeigen, aus der sich dieser absurde
Schluß ergeben soll?

dann sieh meine antwort, auch unten.

aber ich denke du gehörst noch zu den Anfängern dieses schönen
Hobbys.

Muß ich nicht kommentieren oder?

hast du doch schon

Hallo Daniel
wenn du drauf bestehst, ok dann

an und für sich war meine interesse dir noch zu anworten sehr gering

du erlaubst es dir mich und meinen antwortartikel als naiv darzustellen
gibst an finnipuh ratschläge ohne von axolotis grundwissen zu haben,

der wiederum macht sich jetzt gedanken weil du hier einen auf kenner der aquaristik
gemacht hast.

du erzählst dem und mir von natürlichem fluchtverhalten und versteckspielen, trubel am aquarium und dem stress für fische.
du weißt doch noch nicht einmal was für fische finnipuh hat.

möglicherweise hat der barsche, die sich freuen wenn man ans becken überhaupt herankommt, oder als anfänger guppis die überhaupt nicht bemerken wenn man da ist

und so gibt es viele andere fische denen es absolut nichts ausmacht bewegung am becken zu haben. denn dem finnypuh seine wohnung ist doch bestimmt keine tanzschule.

gesunde und vernünftig gepflegte fische gewöhnen sich innerhalb von ein paar tagen ohne stress an ihre umgebung. wenn ich an meinem becken vorbei gehe, schwimmen die neben mir mit, aber nicht weil sie hunger haben.

dann willst du mir was erzählen von wassertemperatur im axilotibecken,

wer ein kaltwasserbecken mit geschlossenen deckel und mehreren leuchtstofftröhren fährt, für den, ist der ausdruck: *anfänger* schon eine art beförderung, denn das *kann* im grunde nur ein laie gewesen sein.

da man axolotis sowieso nicht vergesellschaften sollte, und wegen der kinderleichten nachzucht kaum wildfänge zu erwarten sind, sind die hier lebenden tiere auch schon,
meine eigene erfahrung, an eine höhere wassertemperatur gewöhnt.

ich sags nochmal: bis 28° *zimmertemperatur* entstehen für die tiere absolut keine probleme oder stress.

da Alex wenigstens so nett war den finnipuh zu seinem vorhaben zu ermutigen, lobenswert,

Naseweis nicht vom umgang mit kleinen becken begeistert ist, schade, die gibt es nun mal auch, und ein meterbecken ist nun auch nicht mehr nur zuchtbecken.

und du bezeichnest meine bemerkung als unsinnig oder sinnlos.

da wir in einem freien land leben, ist nun mal alles erlaubt,
solange es nicht verboten ist, selbst dein unwissen.

wie soll ich dich, und deine laienhaften tipps denn dann bezeichnen?
sag es mir doch mal.

ich, wüsste schon wie.

gruß franz

1 Like

Moin,

du erlaubst es dir mich und meinen antwortartikel als naiv
darzustellen gibst an finnipuh ratschläge ohne von axolotis
grundwissen zu haben,

Ich weiß woher Axolotl stammen, und welche klimatischen Bedingungen dort herschen. Daraus lässt sich ableiten, welche Bedingungen im Becken zu herschen haben um eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.
Dass Fische auch Bedingungen überleben die nicht ideal sind, macht diese Bedingungen - auch bei Nachzuchten - nicht zum geeigneten Lebensraum.

der wiederum macht sich jetzt gedanken weil du hier einen auf
kenner der aquaristik gemacht hast.

kurz o.T: Warum versuchst du deinen Gegenüber auf der persönlichen Ebene anzugreifen? Fehlen dir Argumente oder ist das bei euch so üblich? Es fällt mir jedenfalls unangenehm auf. Wenn du also bitte demnächst auf der Sachebene bleiben würdest, wäre ich dir verbunden.

zurück zum Thema:

du erzählst dem und mir von natürlichem fluchtverhalten und
versteckspielen, trubel am aquarium und dem stress für fische.
du weißt doch noch nicht einmal was für fische finnipuh hat.

Du doch auch nicht. Wir reden hier über ein geplantes Becken, welches frei im Raum stehen wird. Es werden also naturgemäß weniger geschützte Bereiche zur Verfügung stehen. Insofern ist es wichtig darauf hinzuweisen.
Für die Alternative, das Axolotlbecken stattdessen als Raumteiler zu verwenden habe ich lediglich zu bedenken gegeben, dass es hier u.U. ein Temperaturproblem geben könnte.

möglicherweise hat der barsche, die sich freuen wenn man ans
becken überhaupt herankommt, oder als anfänger guppis die
überhaupt nicht bemerken wenn man da ist
und so gibt es viele andere fische denen es absolut nichts
ausmacht bewegung am becken zu haben. denn dem finnypuh seine
wohnung ist doch bestimmt keine tanzschule.

Richtig, dies sollte man eben bei der Auswahl der Fische oder bei der Einrichtung des Beckens beachten. Etwas anderers habe ich nicht gesagt. Wo genau ist denn eigentlich dein Problem?

da man axolotis sowieso nicht vergesellschaften sollte, und
wegen der kinderleichten nachzucht kaum wildfänge zu erwarten
sind, sind die hier lebenden tiere auch schon,
meine eigene erfahrung, an eine höhere wassertemperatur
gewöhnt.
ich sags nochmal: bis 28° *zimmertemperatur* entstehen für die
tiere absolut keine probleme oder stress.

Genau und Fische passen sich der Beckengröße an … Ähnliche Aussage, ähnlich falsch. Nochmal: Nur weil sie es überleben heißt es nicht dass es gut für sie ist.

da Alex wenigstens so nett war den finnipuh zu seinem vorhaben
zu ermutigen, lobenswert,

Genau: 60er mit abgeklebter Seitenscheibe + Pflanzen, 380er mit Vallisneriawald … merkst du was: Fischverstecke vorhanden.

und du bezeichnest meine bemerkung als unsinnig oder sinnlos.

Nein als blauäugig. Und deine Aussagen zur Temperatur in Axolotl-Becken (28°C) ist schlicht falsch.

da wir in einem freien land leben, ist nun mal alles erlaubt,
solange es nicht verboten ist, selbst dein unwissen.
wie soll ich dich, und deine laienhaften tipps denn dann
bezeichnen?
sag es mir doch mal.

Das ist schlicht nur noch frech.
Du wirfst mit falschen Aussagen und Beleidugungen um dich.

Daniel

ruhig Blut…
Hallo ihr beiden „Kampfhähne“!

Wichtig ist doch, dass ich eure Tipps und Hinweise richtig verstanden habe und zusätzlich auch noch mit ein wenig Erfahrung aufwarten kann, weswegen meine Axos (die übrigens wunderbar mit Guppys vergesellschaftet sind) sicher keine 28°C in ihrem Becken (welches nicht abgedeckt ist und eine selten eingeschaltete Lampe weit darüber hat) haben werden (was ihnen aufgrund der dann drohenden Metamorphose nicht guttun würde).

Also, lasst es gut sein und trotzdem Danke!
:wink:, finniepuh
@Franz: finniepuh ist übrigens eine „sie“, lach

Hallo ihr beiden „Kampfhähne“!

da werde ich dem daniel doch lieber noch selber antworten.

Wichtig ist doch, dass ich eure Tipps und Hinweise richtig
verstanden habe und zusätzlich auch noch mit ein wenig
Erfahrung aufwarten kann, weswegen meine Axos (die übrigens
wunderbar mit Guppys vergesellschaftet sind)

wie groß, oder lang, und wie alt sind die? hast du ein pärchen,
dann werd ich dir einen trick verraten wie du an junge axos kommst.
hab ich in Mexiko am Xochimilko See gelernt.

ich verwende auch meine überzähligen Guppys als futter,
oder werden deine axos von dir immer in position *satt gefressen*
gehalten damit die die guppys in ruhe lassen,

dann, so sagt man, sollen sie aber nicht so alt werden!
oder ist dir nach einer dunklen nacht noch nicht aufgefallen:
*ich hatte doch eigentlich mehr guppys* lach.

sicher keine 28°C

finniepuh, das war mir von anfang an klar, sonst hättest du die axos nicht noch gehabt, sondern die wären dir lange eingegangen.
ich sprach von *raumtemperatur* und nicht von wassertemperatur, und das doch wohl klar genug.

in ihrem Becken (welches nicht abgedeckt ist und eine selten
eingeschaltete Lampe weit darüber hat) haben werden

war mir vollkommen klar,

(was ihnen aufgrund der dann drohenden Metamorphose
nicht guttun würde).

also finniepuh, das ist leider ein nicht totzukriegendes gerücht,
deine axos hätten keine metamorphose zu erwarten, außer eine pharmareferentin würde die mit *L-Thyroxin* füttern! (lach, ich hoffe du kommst nicht auf dumme gedanken)

Also, lasst es gut sein und trotzdem Danke!
:wink:, finniepuh
@Franz: finniepuh ist übrigens eine „sie“, lach

franz hat auch geschmunzelt.

finniepuh sag mir doch mal bitte ob deine raumteilidee von dir eine neuplanung war oder ob ich mit meiner vermutung richtig lag:

„du hattest schon ein aquarium mit fischen und pflanzen und wolltest wissen ob du das in der neuen wohnung als raumteiler aufstellen könntest.“ ?
wenn ja welche fische außer guppys hast du noch,?
wie lange pflegst du dein schönes hobby schon?
hast du sehr scheue fische?
ich hoffe ich höre von dir

mit einem aquarianergruß

franz

`n Abend!

wie groß, oder lang, und wie alt sind die?

Sie sind ca 2 und ca 3 Jahre alt (Weißlinge, einer davon am Kopf etwas deformiert, weswegen ich ihn vorm Porzellanexpress gerettet habe…)
Ich „befürchte“, es sind beides Weibchen, denn ich hatte von den beiden noch kein „Schneegestöber“ im Becken (von denen vorher schon, deswegen denke ich, dass es Gleichgeschlechtliche sind).

ich verwende auch meine überzähligen Guppys als futter,
oder werden deine axos von dir immer in position *satt
gefressen* gehalten damit die die guppys in ruhe lassen,

Sie bekommen Störpellets und ab und zu mal ne Kellerassel… Die Guppys haben sich tatsächlich auf 6 schlaue Exemplare reduziert, die offensichtlich die Nacht nicht am Boden dümpelnd verbringen, hihi. Die Nachzucht, die ich mir von ihnen erhofft hatte, hat ein Weibchen zunichte gemacht, indem sie in das Babybecken gesprungen ist, die Nuss…

(was ihnen aufgrund der dann drohenden Metamorphose
nicht guttun würde).

also finniepuh, das ist leider ein nicht totzukriegendes
gerücht,
deine axos hätten keine metamorphose zu erwarten, außer eine
pharmareferentin würde die mit *L-Thyroxin* füttern! (lach,
ich hoffe du kommst nicht auf dumme gedanken)

Wo denkst du hin…? Ausserdem bin ich gerade in Elternzeit und somit pharmatechnisch ein wenig „ruhiggestellt“… :wink: Hält sich wirklich hartnäckig, denn in einem Amphibien-Forum wird immer davor gewarnt…?

„du hattest schon ein aquarium mit fischen und pflanzen und
wolltest wissen ob du das in der neuen wohnung als raumteiler
aufstellen könntest.“ ?

Jup, so isses, das vorhandene, eingefahrene Aqua (meines Mannes) könnte im neuen Haus als Raumteiler dienen.

wenn ja welche fische außer guppys hast du noch,?

Wir haben Antennenwelse, 2 Netzschmerlen, 2 Guramis, ca 18 Neons, 1 Blindwühle (verzeih die wahrscheinlich ungenaue (nicht-lateinische) Bezeichnung, aber soo sehr bin ich da doch nicht drin…)

wie lange pflegst du dein schönes hobby schon?

Ca. 6 Jahre…

hast du sehr scheue fische?

Nö, hängen immer an der Scheibe mit diesem „Fütter mich“-Blick! Ausserdem rennt mein 3jähriger oft am Aqua vorbei und wir haben Pitchpine-Fussboden… stört die Fischis aber nicht wirklich.

Lieben Gruß,
finnie

PS: den Trick mit dem Axo-Nachwuchs wüsste ich trotzdem gern! (Gern auch per PN, damit wir diesen Thread nicht sprengen!) Vielleicht bekomm ich ja nochmal meinen Wunsch-Harlekin-Axo-Mann :wink:
Mein letzter Aufzuchtversuch ist kläglich gescheitert :frowning:(

Nachzucht-hilfe Axoloti. (ambystoma mexicanum)

PS: den Trick mit dem Axo-Nachwuchs wüsste ich trotzdem gern!

hallo finniepuh,
siehe artikel zu Axoloti oben, (Ambystoma mecicanum) und mein tipp zur nachzucht,
nur für dich (freundlich lach), dieses schönen tieres.

und danke nochmal für deine antwort, also lag ich doch richtig.

mit einem lieben aquarianergruß

franz

Hallo,

seit einiger zeit interessiere ich mich ebenfalls (vorerst mal noch theoretisch, da ich mich gerne informiere, bevor ein neuer Mitbewohner einzieht) für Axolotl. ich habe schon einiges an Literatur durch, aber überall wird deutlich vor Temperaturen jenseits der 25°C Grad gewarnt. Die Temperatur wann es anfängt kritisch zu werden, schwankt dabei etwas, das ist manchmal die Rede von 22°C dann wieder 23°C selten auch 25°C.
Überall wo ich etwas über die Haltung gelesen habe, gabs auch gleich Tipps, wie man das Wasser ab ca. 23/24°C kühlen sollte.
Jetzt im Netz konnte ich keine Seite finden, die Temperaturen um 28°C gutheißt…ganz im Gegenteil, mitunter ist da sogar von Lebensgefahr die Rede.
Wieso kommst Du auf so ganz andere Werte?

Was Daniel sagte über die Zimmer und Wassertemperatur:

„*G* hier mußte ich doch ein wenig lächeln, denn ein Aquarium mit geschlossenem Deckel, welches noch dazu mit mehreren Leuchtstoffröhren aufgeheizt wird, erreicht sehr schnell 2 - 3 °C über Raumtemperatur. Das außer Acht zu lassen ist blauäugig.“

Kann ich nur bestätigen. Ohne aktive Kühlung, und sei es durch einen Ventilator der für Oberflächenbewegung sorgt und die Verdunstung begünstigt (reicht aber meist gar nicht aus), hat das Wasser Zimmertemperatur. Mit geschlosssener Abdeckung und brennenden Leuchstoffröhren leicht deutlich mehr.

Gruß
Maja

Hallo,

seit einiger zeit interessiere ich mich ebenfalls (vorerst mal
noch theoretisch, da ich mich gerne informiere, bevor ein
neuer Mitbewohner einzieht) für Axolotl. ich habe schon
einiges an Literatur durch, aber überall wird deutlich vor
Temperaturen jenseits der 25°C Grad gewarnt. Die Temperatur
wann es anfängt kritisch zu werden, schwankt dabei etwas, das
ist manchmal die Rede von 22°C dann wieder 23°C selten auch
25°C.
Überall wo ich etwas über die Haltung gelesen habe, gabs auch
gleich Tipps, wie man das Wasser ab ca. 23/24°C kühlen sollte.
Jetzt im Netz konnte ich keine Seite finden, die Temperaturen
um 28°C gutheißt…ganz im Gegenteil, mitunter ist da sogar
von Lebensgefahr die Rede.

und das mit recht so!

Wieso kommst Du auf so ganz andere Werte?

Maja bitte erst genau lesen und dann schreiben und reklamieren !!!

Was Daniel sagte über die Zimmer und Wassertemperatur:

„*G* hier mußte ich doch ein wenig lächeln, den ein Aquarium mit
Aquarium mit geschlossenem Deckel, welches noch dazu mit mehreren
Leuchtstoffröhren aufgeheizt wird, erreicht sehr schnell 2 - 3 °C
über Raumtemperatur. Das außer Acht zu lassen ist blauäugig.“

so spricht nur ein Laie oder Anfänger über ein Kaltwasserbecken !!!
und auch noch mit, herablassendem akzent.

Kann ich nur bestätigen. Ohne aktive Kühlung, und sei es durch
einen Ventilator der für Oberflächenbewegung sorgt und die
Verdunstung begünstigt (reicht aber meist gar nicht aus), hat
das Wasser Zimmertemperatur. Mit geschlosssener Abdeckung und
brennenden Leuchstoffröhren leicht deutlich mehr.

du solltest, ehe du loslegst, dich doch auch noch etwas über die einrichtung und über die haltung eines kaltwasser-aquariums mittels fachliteratur informieren. dort findest du viele wertvolle tipps wie man die wassertemperatur niedrig halten kann.

Hallo Maja

ich, franz, habe nirgentwo geschrieben, daß die *wassertemperatur*
28°Celsius haben soll.
wo lest ihr das denn von mir ? ? ?

kein vernünftiger Aquarianer fährt ein **Kaltwasserbecken** mit **geschlossenen deckel**
und heizender Beleuchtung !

so etwas ist Laienhaft und präsentiert Nichtahnung !!!

Aber jeder Aquarianer kommt in die verlegenheit und erlebt im Hochsommer **Zimmertemperaturen** von mehr als 28° Celsius
wegen sehr hoher *Außentemperaturen* von mehr als 30° Celsius!!!

ich selbst fahre ein axilotibecken mit durchschnittlich 20° Celsius und es regt mich oder auch die tiere nicht auf, wenn *kurzzeitig* die temperaturen bis zu 5° Cel. rauf oder runter gehen. die natur macht es uns immer wieder vor.
und ich hatte dabei keine probleme!

und es gibt genug möglichkeiten die temperatur im becken niedrig zu halten, so daß die tiere nicht solch eine übermäßige Höhe, in bezug auf temperatur im wasser, für längere zeit erdulden müssen. !!!

ich habe in Mexiko kinder gesehen die mit Axiloti von fast 30 cm länge in blechdosen mit wenig wasser bei hohen lufttemperaturen spielten. da tat das zusehen schon weh.

ich quartiere die axilotipärchen, im winter, auch immer für etwa
14 tage in ein kleines abgedunkeltes extrabecken nach draußen, da bei temperaturen um die 2°-4° Celsius (aber bitte nicht darunter) die bruttätigkeit schlagartig angeregt wird und in gang kommt.

aber da sieht man mal wieder wie gerüchte entstehen, wenn leute wie auch Daniel,
(si tacuisses), mit laienhafter kenntnis und unqualifizierten äußerungen, eine angabe, ohne genau zu lesen, so verdrehen können, daß ein falscher eindruck entsteht.

oder handelt es sich dabei vielleicht um ein nichtberechtigtes geltungsbedürfnis?

und nun glaube ich, daß auch jeder anfänger den unterschied zwischen einer kaltwasser-beckentemperatur, und hohen zimmertemperaturen, unterscheiden können müsste.

und nun lest endlich vernünftige Fachliteratur!

mit freundlichem gruß

Franz

1 Like

off Topic:

Warum lässt sich hier nicht jeder Antwortartikel öffnen ? Insbesondere der letzte Beitrag vom Franz Burbach würde mich interessieren, da hier wohl zwei Meinungen aufeinanderprallen !

Gruß

Poseidon