Aquarium Beleuchtung

Ich habe ein 350ltr-Becken, 60 cm hoch.Ich habe die Möglichkeit,folgende Beleuchtung einzuschalten:
8 T5-Röhren mit je 24 Watt:

4x F24T5/SUN-Lux 10 000 K
2x T5 HO 24W/B
2x T5 Ho 24W/W10000K

Ich kann die Röhren paarweise einschalten.Ich möchte ein Südamerika-Becken mit vielen Pflanzen.
Mit welcher Kombination erreiche ich die optimale Beleuchtung?Ist die Dauer von 13 Stunden okay?Bodengrund zur Düngung habe ich unter dem Kies.
(Die Werte habe ich von den Röhren,die ich schon habe, abgelesen)

Hallo,

Ich habe ein 350ltr-Becken, 60 cm hoch.

wie sind denn die restlichen Maße? 350 Liter bei 60 cm Beckenhöhe ist recht ungewöhnlich, da bleibt je nicht viel an Länge und Tiefe.

Ich habe die
Möglichkeit,folgende Beleuchtung einzuschalten:
8 T5-Röhren mit je 24 Watt:

4x F24T5/SUN-Lux 10 000 K
2x T5 HO 24W/B
2x T5 Ho 24W/W10000K

Okay, drieseln wir erst einmal die Namen auf: T5 ist der Röhrendurchmesser, HO heißt ‚High Output‘ und weist auf eine hohe Effizient hin, 24 W ist die Leistung und 10000 K die Lichtfarbe (= kaltes Weiß mit hohem Blauanteil). Bei der mittleren Röhre gibt es gar keine Angabe zur Lichtfarbe.

Normalerweise haben Leuchtmittel Nummern, die Leuchtstoff und Lichtfarbe verschlüsseln, z.B. ‚865‘. Die erste Zahl gibt an, welcher Leuchstoffklasse verwendet wird und damit wie breit das Spektrum des Lichts ist. ‚8‘ wäre in dem Fall ein Dreibandenleuchtstoff der über 80% des natürlichen Farbspektrums wiedergeben kann. Röhren mit ‚8‘ oder ‚9‘ sind für die Aquaristik geeignet, Die 8er sind etwas effizienter, 9er etwas natürlicher im Lichtspektrum.
Die ‚65‘ gibt die Lichtfarbe an und entspricht der Farbtemperatur in Kelvin, 65 = 6500 K. Je niedriger die Zahl, desto wärmer die Lichtfarbe (höherer Rotanteil, niedrigerer Blauanteil). Am häufigsten eingesetzt werden in der Aquaristik 4000 K (Neutralweiß) und 6500 K (Daylight). Deine 10000 K - Röhren sind vom Licht schon sehr kalt und haben einen hohen Blauanteil, solche Röhren werden üblicherweise in der Meerwasseraquaristik verwendet und stehen bei Süßwasser im Verdacht, das Algenwachstum zu fördern. Ich kann diese Ansicht jedoch nicht teilen, ich habe selbst 2 x 80 Watt T5-Röhren mit 10000 K über meinem 400 Liter - Südamerikabecken und habe einen absolut phantastischen Pflanzenwuchs.

Ich kann die Röhren paarweise einschalten.Ich möchte ein
Südamerika-Becken mit vielen Pflanzen.
Mit welcher Kombination erreiche ich die optimale
Beleuchtung?

Da die Angaben der Röhren nicht DIN-gerecht sind und eher Phantasienamen entsprechen, kann man das schlecht sagen. Gib mal bitte mehr Info und schreib alles von den Röhren runter, was drauf steht. Vielleicht kann ich damit Modell und Hersteller rausfinden.
Ich geh jedoch mal stark davon aus, dass die Buchstaben ‚W‘ und ‚B‘ bei diesen Röhren:

2x T5 HO 24W/B
2x T5 Ho 24W/W10000K

für ‚white‘ und ‚blue‘ stehen. Kannst die ‚B‘-Röhren ja mal anschalten und schauen, ob sie blaues Licht machen. Das wäre der endgültige Beweiß dafür, dass es sich um eine Röhrenbestückung für die Meeresaquaristik (10000 K + Blaulicht) handelt. Blaue Röhren fördern im Süßwasser definitiv das Algenwachstum und ich wüde sie je nach gewünschter Lichtfarbe gegen 830er, 840er oder 865er Röhren tauschen (Osram oder Philips aus dem Baumarkt). Von den 10000 K - Röhren würde ich 4 Stück drin lassen.

Ist die Dauer von 13 Stunden okay?Bodengrund zur
Düngung habe ich unter dem Kies.

Was hast du da reingemacht, Laterit zur Eisendüngung? Ich persönlich halte nicht so viel vom Düngen im Aquarium, bei regelmäßigem Wasserwechsel reichen die zugeführten Nährstoffe i.d.R. für ein gutes Pflanzenwachstum aus (Ausnahme: sehr hohe Wassertemperatur).

Die Beleuchtungsdauer sollte nicht zu hoch sein, da Pflanzen Ruhephasen einlegen und nur ca. 12 Stunden lang das Licht wirklich effektiv nutzen (im Gegensatz zu Algen, die weniger Licht brauchen, dieses aber rund um die Uhr nutzen können). 13 h geht gerade noch, besser wäre 10 - 12 Stunden und dafür ausreichend Lichtleistung. Bei T5-Röhren gibt man als Schnitt 0,3 - 0,5 Watt/ Liter an, niedrigere Becken brauchen weniger und hohe Becken mehr Licht. Grundsätzlich brauchen Pflanzen auch umso mehr Licht, je höher die Wassertemperatur liegt, weil diese die Geschwindigkeit des Stoffwechsels bestimmt. Zu warmer Standort bei zu wenig Licht führt zum ‚vergeilen‘, jeder Hobbygärtner kennt das Problem.
Bei 60 cm Beckenhöhe und bis 25°C würde ich 6 Lampen einschalten, bei über 25°C alle 8 Lampen. Und Bestückung würde ich Hälfte 10000 K und Hälfte T5 HO 830/ 840 oder 865 nehmen, je nach deinem ästhetischen Empfinden. Salmler kommen z.B. meist besser bei wärmerem Licht und wirken unter 10000K - Lampen blass.

Gruß, Jesse

Hallo!
Erst mal vielen Dank,das nenne ich eine „Antwort“.Das muß erst mal von mir sortiert werden,Hut ab!Ich denke,jetzt bin ich auf dem richtigen Weg.Noch ein paar Ergänzungen,die ich wohl für nicht wichtig gehalten habe:
die Maße kommen dir zu Recht merkwürdig vor,denn es ist ein Eckaquarium,wie gesagt,350 ltr. 60 hoch und dazu noch die Schenkellänge von 90 cm.
Zu den Röhren:die mit dem Buchstaben B leuchten sehr blau,sind also wohl Blaulicht.Die werde ich dann wohl besser austauschen.Andere Angaben habe ich leider nicht.Ich habe die Fassungen so mit den Röhren gekauft.Mehr weiß ich über die Röhren nicht.
Wenn ich die "blauen Röhren " gegen 830er,840er oder 865er austausche,welche von denen geben denn z.B. den Neons das schöne Leuchten?Oder soll man lieber darauf verzichten?
Die Zeit werde ich dann auf 12 Stunden verkürzen,das spart ja auch etwas Energie.
Der Dünger ist ein Bodengrund aus dem Internet.Wie der heißt,weiß ich leider nicht mehr,aber da der nun mal unter dem Kies liegt,kann ich das erst mal nicht ändern.Und die Temperatur habe ich auf 26 Grad eingestellt,durch Fußbodenheizung (bevorzugt) und einen Heizstab.Es ist wohl besser,wenn ich auf 25 Grad runter gehe?
Also,noch mal vielen Dank für die ausführliche und fachmännische Antwort.
Gruß Harald

Moin,

Zu den Röhren:die mit dem Buchstaben B leuchten sehr blau,sind
also wohl Blaulicht.Die werde ich dann wohl besser
austauschen.Andere Angaben habe ich leider nicht.Ich habe die
Fassungen so mit den Röhren gekauft.

habs mir ja schon fast gedacht, kaltweiß + blau ist die typische Standardbeleuchtung für Riffbecken, die leider oft auch mit Süßwasseraquarien verkauft wird.

Wenn ich die "blauen Röhren " gegen 830er,840er oder 865er
austausche,welche von denen geben denn z.B. den Neons das
schöne Leuchten?Oder soll man lieber darauf verzichten?

Die Lichtfarbe ist eher ein ästhetisches Problem, für die Aquarienbeleuchtung geeignet sind eigentlich alle Röhren zwischen 2700 K - 10000 K. Wichtig ist allein, dass es entweder Dreibanden- oder Vollspektrumröhren sind (also nach DIN/EN die 800er und 900er Nummern, hier ist unten ne Tabelle mit den gängigen Farbcodes drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe). Röhren mit niedrigeren Nummern geben für Pflanzen keinn brauchbares Licht ab.

Hier siehst du noch einmal, wo die verschiedenen Lichtfarben in der Normfarbtafel liegen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/49/CIE-No…

2700/ 3000 K ist ein warmes, gelbes Licht mit hohem Rotanteil (ähnlich einer Glühlampe), 4000 K ist ein ganz neutrales Weiß (alle Farbanteile ausgeglichen) und ab 6500 K (‚daylight‘) gehts in den kalten, bläuliche Farbbereich. Glühlichtsalmler und alle die so eher ins Rötliche gehen, kommen bei wärmerem Licht besser. Meine Neons sehen auch bei 10000 K eigentlich richtig toll aus, da kommt das Blau besser raus.

An deiner Stelle würde ich vermutlich die 2 blauen Röhren und 2 10000K-Röhren rausnehmen und dafür 2 830er und zwei 840er Osram oder Philips ‚HO‘ - Röhren reintun, die kosten ja nicht viel. Ich würde dann je Leuchtbalken immer eine 830er oder 840er mit einer 10000K-Röhre kombinieren. Das sollte in der Summe eine schöne, ausgewogene Lichtqualität ergeben.

Die Zeit werde ich dann auf 12 Stunden verkürzen,das spart ja
auch etwas Energie.

Meine Beleuchtung schaltet erst mittags ein (da ich vormittags eh arbeiten bin) und läuft ca. 11 Stunden, so dass ich am Abend was davon habe. Damit komme ich gut, hab eine grüne Hölle im Becken und fast keine Algen - trotz 10000K-Lampen (hab als Algen-Putztrupp noch ein paar Amano-Garnelen drin, die machen sich super).

Und die Temperatur habe ich auf 26 Grad eingestellt,durch
Fußbodenheizung (bevorzugt) und einen Heizstab.Es ist wohl
besser,wenn ich auf 25 Grad runter gehe?

Bodenheizung oder Heizstab ist den Pflanzen aus meiner Erfahrung völlig egal, auch der Bodengrund ist eher für die Fische von Interesse. Ich habe Sand drin (Spielsand aus dem Baumarkt für 10 ct/ kg).

Mit der Temperatur würde ich mich vorrangig danach richten, was die Fische brauchen. Bei Diskus oder Urau würde ich nicht unter 26°C gehen, bei Apistogramma ist es oft sogar recht hilfreich, weil das die ohnehin geringe Lebenserwartung etwas streckt. Die Beleuchtung und ggf. Düngung für die Pflanzen würde ich dann an die Wassertemperatur anpassen. Wenn die Fische mitspielen, würd ich eher niedriger fahren, wegen des besser zu handelnden Pflanzenwuchses und aus Gründen der Energieersparnis.
Ich habe Zwergbuntbarsche (Apistogramma und Laetacara), Hexenwelse, Zwergpanzerwelse, rote Neons und Sternflecksalmler im Becken und fahre 24°C im Winter und 25°C im Sommer bei ca. 0,4 Watt/Liter und ohne regelmäßige Düngung, abgesehen vom wöchentlichen Wasserwechsel (ca. 10% des Beckeninhalts mit 1/3 Leitungswasser und 2/3 UO-Wasser bei pH6 und KH1/GH7). Nur die Amazonaspflanzen bekommen ca. einmal jährlich eine Wurzeldüngung mit Tonkügelchen.

Also,noch mal vielen Dank für die ausführliche und
fachmännische Antwort.

Gern!

Gruß, Jesse

Guten Tag,
und was hälst Du von einer LED-Beleuchtung?So etwas wird auch schon für Aquarien angeboten.Spart Strom und wird nicht so heiß.Manche werden sogar mit 12 Volt betrieben,könnte auch noch dafür sprechen.Hier hätte ich nur das Problem,daß ich das von dir gelernte auf LED übersetzen müßte und ich weiß nicht,ob das so eins zu eins möglich ist.Die Kelvin-Zahl wird ja dann und wann angegeben,aber die Watt-Zahl und die Lichtfarbe wäre wohl ein Problem.In einem Forum hab ich auch schon die eine oder andere Meinung gefunden.Es wird sich nicht über Algen oder schlechten Pflanzenwuchs beschwert.Wie ist deine Meinung als Fachmann?
Gruß Harald

Hallo,

und was hälst Du von einer LED-Beleuchtung?

naja…ist wieder mal schwierig pauschal zu beantworten…derzeit noch nicht so viel, man muss zumindest sehr aufpassen, was man kauft.

Spart Strom und wird nicht so heiß.Manche werden sogar mit 12 Volt
betrieben,könnte auch noch dafür sprechen.

Ich würde beide Argumente mal so direkt verneinen. Gute High Power - LEDs schaffen derzeit theoretisch ein kleines bischen mehr Lichtleistung, als T5-Röhren, der Unterschied ist aber nicht der Rede wert. High Power-LEDs von CREE oder Philips schaffen bei sinnvollen Lichtfarben derzeit 90 - 110 lm/Watt, T5-Röhren mit der Kennzeichnung ‚HO‘ bringen zwischen 800 - 100 lm/Watt. Also sind mit LEDs theoretisch maximal 10% Mehrleistung drin bei gleichzeitig meist schlechterem Ra-Wert und deutlich höherem Anschaffungspreis.

Praktisch ist es leider nicht so, dass LEDs mehr Leistung bringen. Das liegt daran, dass sie eben nicht kühler bleiben, das Gegenteil ist der Fall. LEDs werden brühend heiß und brauchen bei der für Aquarienbeleuchtung benötigten Lichtstärke eine extrem effiziente Kühlung (am besten Kühlkörper + Lüfter). Man muss sich mal verdeutlichen, dass hier dieselbe Energie, die sich bei Leuchtstoffröhren gleichmäßig auf einer riesigen Fläche verteilt, auf ein paar mm² Halbleiterfläche umgesetzt wird. Deshalb dürften leistungsstarke LEDs in Aquarienlampen zum Schutz vor Überhitzung kaum mit voller Spannung betrieben werden und mit der Spannung sinkt die Effizienz real deutlich unter die einer Leuchtstofflampe (andernfalls würde die Lebensdauer der LEDs in die Knie gehen).

Hier hätte ich nur das Problem,daß ich das
von dir gelernte auf LED übersetzen müßte und ich weiß
nicht,ob das so eins zu eins möglich ist.

Nein.

Die Kelvin-Zahl wird
ja dann und wann angegeben,aber die Watt-Zahl und die
Lichtfarbe wäre wohl ein Problem.In einem Forum hab ich auch
schon die eine oder andere Meinung gefunden.Es wird sich nicht
über Algen oder schlechten Pflanzenwuchs beschwert.Wie ist
deine Meinung als Fachmann?

Kommt drauf an. Prinzipiell gibt es gute Hochleistungs-LEDs mit Ra >80, mit denen Aquarienbeleuchtung möglich ist und auch ein gutes Pflanzenwachstum zu erzielen wäre.
Da Lampen mit solchen LEDs jedoch sehr teuer wären und entweder ein großes, massives Metallgehäuse oder besser eine aktive Kühlung (Ventilatoren) bräuchten, wären sie sehr teuer und dürften kaum angeboten werden. Eher dürfte man Mogelpackungen mit geringer Lichtleistung finden (billigere LEDs und leichter zu kühlen), die eine hohe Effizient und dieselbe Lichtausbeute bei deutlich geringerer Wattzahl suggerieren. Das ist aber nicht wahr - wenn du 100 Watt Leuchtstoffröhren durch LED ersetzen willst, brauchst du auch ca. 100 Watt LED-Leuchtmittel und die müssen dann auch wirklich mit voller Leistung betrieben werden. Also Augen auf beim Lampenkauf! Was die Lichtqualität anbetrifft, sollte der Ra-Wert angegeben sein und über 80 liegen.

Gruß, Jesse