Aquarium Durchlüften?

Hallo www,ler

Ich möchte Wissen wann man ein Aquarium mit einer Pumpe Durchlüften sollte? Bei den meisten Aquarien die ich so Sehe läuft auch immer eine
Durchlüfterpumpe was bringt das?

Mfg Bernd

Moin,

Ich möchte Wissen wann man ein Aquarium mit einer Pumpe
Durchlüften sollte?

Wenn man Probleme mit der Sauerstoffsättigung im Becken hat oder eine höhere Sauerstoffsättigung im Becken anstrebt. Dies ist nur selten notwendig.

Bei den meisten Aquarien die ich so Sehe
läuft auch immer eine

Ja, bei den meisten Becken ist ein Luftsprudler aber absolut unnötig.

Durchlüfterpumpe was bringt das?

Wie gesagt, durch die vielen kleinen Bläschen wird eine große Oberfläche erreicht und der Sauerstoff im Wasser gelöst. Sehen kann man das, wenn man die Bläschen beobachtet. Auf dem Weg zur Oberfläche werden sie kleiner.

Notwendig ist ein Luftsprudler aber in den seltensten Fällen:

  • wenn die Temperatur sehr hoch ist
  • wenn die Sauerstoffversorgung problematisch werden könnte (z.B. Dunkelkur wegen Algen)
  • wenn kranke Fische im Becken sind (mehr Sauerstoff gleicht dann eine evtl. vorhandene Unterversorgung aus)

Im normalen Aquarium reicht es vollkommen aus, den Wasserauslauf so zu lenken, dass die Wasseroberfläche sich leicht bewegt. In meinen Becken z.B. lasse ich den Wasserstrahl der Pumpe aus ca 1 cm Höhe in das Wasser plätschern.

Wenn sich keine der obigen Notwendigkeiten zeigt, kann man sich den Strom für die Luftpumpe sparen, es bringt keine Vorteile.

Gruß
Daniel

Hallo Bernd,

Ich möchte Wissen wann man ein Aquarium mit einer Pumpe
Durchlüften sollte? Bei den meisten Aquarien die ich so Sehe
läuft auch immer eine
Durchlüfterpumpe was bringt das?

Ich halte es schon für Sinnvoll eine Membranpumpe und einen Ausströmer zu haben.

Wenn die Fische z.B.krank sind,soll das Wasser bei Medikamenten einsatz gut durchlüftet werden.Bei den meisten Krankheiten soll die Temperatur erhöht werden,wo ein Ausströmer Sauerstoffmangel vorbeugt.

Auch habe ich nach Lichtausschaltung,eine Membranpumpe laufen,wo durch der PH -Wert über Nacht gleich bleibt.

Wichtig ist es (meine Meinung)den Ausströmer so dicht wie möglich unter die Wasseroberfläche zu hängen,durch die Wellenbewegung kommt mehr Sauerstoff ins Wasser ,nicht durch die Blubberblasen.

LG Biene

Hallo Biene,

Wichtig ist es (meine Meinung)den Ausströmer so dicht wie
möglich unter die Wasseroberfläche zu hängen,durch die
Wellenbewegung kommt mehr Sauerstoff ins Wasser ,nicht durch
die Blubberblasen.

Da liegst Du nicht ganz richtig!
Die Blubberblasen erhöhen tatsächlich die Berührungsfläche Wasser/Luft und fördern dadurch den Sauerstoff/CO²-Austausch. Ausserdem wird durch einen tiefer liegenden Ausströmer auch die gesamte Wasserumwälzung im Aquarium gefördert, das heißt sauerstoffarmes Wasser wird von unten an die Oberfläche befördert.
Die Wellenbewegung wirkt natürlich auch, eben weil durch die Wellen nochmals die Austauschfläche vergrößert wird.
Was weder du noch Daniel erwähnt haben ist, dass man bei kranken Fischen die Durchlüftung nicht so stark aufdrehen darf, dass die Fische im Aquarium plötzlich „Karusell fahren“. Das Ankämpfen gegen die plötzliche Strömung schwächt sie nämlich noch mehr!

Tut mir leid, :frowning:

mfg Nemo.

Hallo Nemo,

es muss Dir nichts leid tuen,schließlich geht es hier um das Wohl der Tiere.;0)

Was weder du noch Daniel erwähnt haben ist, dass man bei
kranken Fischen die Durchlüftung nicht so stark aufdrehen
darf, dass die Fische im Aquarium plötzlich „Karusell fahren“.

Das ist schon klar.;0)

Das Ankämpfen gegen die plötzliche Strömung schwächt sie
nämlich noch mehr!

Ist es dann aber nicht besser,wenn die Tiere schon vorher an den Blubber gewöhnt sind?
Ich beobachte meine Fische sehr genau,und weiß das jede Veränderung für helle Aufregung sorgt,jede Neue Pflanze/Stein u.s.w ist erstmal neu und unbekannt .Deswegen kann ich mir gut vorstellen,das wenn die Fische mal krank sind und dann erst ein Ausströmer verwendet wird,das noch zusetzlich stresst ,wegen unbekannt.Und das es noch mehr schwächt,wenn der Blubber dann von unten wirbelt,ich finde das ist noch unangenehmer für die Fische.Das wäre nun wirklich nicht toll für die Kleinen.

Meine warten Abends schon drauf,das der Blubber angeht,manchmal denke ich sie können die Uhr lesen.;0)

LG und Danke für deine Infos ;0)

Biene

Wie bereits gesagt, ist eine extra Sauerstoffzufuhr in den seltensten Fällen notwendig auch wenn es schön aussieht.
Es reicht in der Regel, wenn die Wasseroberfläche in Bewegung ist. Dies geschiet eigentlich schon durch den Filter.

Bei einem erhöhten Sauerstoffgehalt wird auch das Algenwachstum beschleunigt!

Hallo, möchte mich für eure Antworten Bedanken.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bevor nun alle ihre Blubber raus reißen
bedenkt bitte folgendes:
Ein Aquarium ist ein sehr komplexes System, das zum Glück, sofern man einige Grundregeln beachtet, ziemlich leicht beherrschbar ist.
Bei tiefgreifenden Änderungen kommt es allerdings leicht zu einem Dominoeffekt, der nur schwer oder gar nicht mehr in den Griff zu kriegen ist.
Wenn euer Aquarium bisher mit Ausströmer gut funktioniert hat, dann lasst ihn halt drin, oder dreht ihn erst mal über ein paar Tage kleiner, bevor ihr ihn raus nehmt.

Um es nochmal zu betonen, ein Ausströmer vergrößert lediglich die Austauschfläche zwischen Wasser und Luft und bringt etwas mehr Strömung ins Wasser! Er verschiebt damit das GesamtMilieu ein wenig vom langsam fließenden Fluß oder See in Richtung Bach und das kann für manche Fische und Pflanzen durchaus günstig sein. Ihr pumpt da ja keinen reinen Sauerstoff sondern lediglich gewöhnliche Luft rein!
Ein Ausströmer kann, sehr zum Leidwesen der Korallenbeckenbesitzer, sogar überschüssigen Sauerstoff wieder aus dem Wasser entfernen.
Wasser kann, unter normalen Bedingungen je nach Temperatur, nur einen bestimmten Sättigungsgrad mit Sauerstoff erreichen, alles, was darüber ist, wird wieder an die Luft abgegeben.

Unter gewissen Umständen kann das Abschalten der Belüftung sogar sehr gefährlich werden, etwa bei starker Sauerstoffzehrung durch organische Verschmutzung, oder Überbesatz durch Fische. Dann sterben nämlich ruckzuck die Nitrobakterien ab und es kommt zur Ammoniumvergiftung. Nitritpeak!
Andererseits wird durch den Blubber (schönes Wort) auch überschüssiges CO2 ausgetrieben, was nachts durchaus richtig sein kann, wenn der ph-Wert stabil bleiben soll. (Womit Sabine also durchaus richtig liegt.)

Damit es nochmal erwähnt wird: Fische wie Pflanzen atmen Sauerstoff [O2] ein und Kohlendioxid [CO2] aus und das Tag und Nacht!
Tagsüber also bei Beleuchtung, allerdings überwiegt bei den Pflanzen die Assimilation, das heißt sie nehmen den Kohlenstoff mit dem sie ihre Zellen aufbauen aus dem CO2 und geben wesentlich mehr Sauerstoff ab als sie einatmen.
Nachts wird nur CO2 ausgeschieden, das bildet mit dem Wasser Kohlensäure [H2CO3] und lässt den pH-Wert fallen mit allen Folgen, die das eventuell haben kann.

Grundsätzlich bin ich zwar auch der Meinung, dass ein Ausströmer nicht unbedingt nötig ist, falls der Filterauslauf stark genug ist. Aber Filter setzen sich auch schon mal zu, ohne dass man das gleich merkt.
Im Zweifelsfall und wenn ich das blöde Brummdings schon mal hätte, würde ich´s so einsetzen wie Sabine, also einschalten, sobald das Licht ausgeht.

Nemo