Aquarium erneuern II

Hallo,

so unser Becken steht (ohne Bewohner). Also Boden Grund/Dünger darauf eine dicke Schicht Kies. Schöne Wurzel und großer Stein. Auch schon viele Pflanzen, es kommt aber noch die ein oder andere Pflanze für den Vordergrund dazu. Flüssigdünger für die Pflanzen.

Nach Beratung im Aq. Fachhandel haben wir uns für 5fach Wasser Teststreifen entschieden. Der Verkäufer war der Meinung das dies bei einem Becken unserer Größe und was uns so an Fischen vorschwebt allemal ausreicht.

Die Wasserwerte nach nun 5 Tagenlaufzeit liegen bei
GH schwankt zwischen 4 und 7 bzw. der Teststreifen zeigt ein Zwischending an. Mal liegt die Farbe eher bei 4 mal eher bei 7, heute war sie genau dazwischen.
KH 3
PH 6,8
NO3 25
NO2 0,5 wird wohl in den nächsten Tagen ansteigen…

Der Fachhändler hatte auch diese Werte gemessen. Nach frage zu den Passenden Fischen, sagte er das es in einem Gesellschaftsbecken, wie es üblicherweise vorkommt, gar nicht geht allen Fischen gerecht zu werden. Es sei den man entscheidet sich mit hohem Zeitlichen und Finanziellem Aufwand die Wasserwerte einer bestimmten Fischart anzupassen. Dieses würde er uns aber für unser kleines 80 cm Becken nicht empfehlen. Den für die Fische die das wirklich brauchen ist unser Becken eh zu klein. Man soll dann lieber schauen welche Fische den die ungefähren Wasserwerte brauchen, die man ohne Aufwand bieten kann. Bei vielen Arten gibt es einen kleinen Spielraum bezüglich der Wasserwerte.

Er hat uns unter anderem zu Salmlern geraten. Wir werden uns wahrscheinlich für Rotflossensalmler entscheiden. Dazu können wir meinen alten Antennenwels ruhig behalten. Außerdem wollen wir auch noch Garnelen.

Um nun nicht zu viele Bewohner im Becken zu haben, würde mich interessieren, ob einer Erfahrung mit Rotflossensalmlern hat. Wie groß werden die Tatsächlich. Ich habe im Internet Angaben von 3 oder auch 5 cm gelesen.

Wenn ich nun mit 100L Wasser rechne (sind mehr, aber so habe ich einen guten Puffer)
Meinen Wels muss ich mit 10 bis 15 cm berechnen. Besser 15 da bin ich auf der sicheren Seite.
Da bleiben noch 85L übrig, Währen bei angenommenen 5 cm pro Salmler 17 Salmler.

Geht meine Rechnung so auf? Muss ich die Garnelen auch irgendwie mit berechnen? Wie viele Garnelen könnte ich den halten? Welche Sorte währe Ratsam? Bis jetzt hatten und haben wir im anderen Becken noch Amanos die mit ins neue Becken sollen. Welche 2. Art passt denn noch dazu?

magret

Hallo Magret

so unser Becken steht (ohne Bewohner). Also Boden Grund/Dünger
darauf eine dicke Schicht Kies. Schöne Wurzel und großer
Stein. Auch schon viele Pflanzen, es kommt aber noch die ein
oder andere Pflanze für den Vordergrund dazu. Flüssigdünger
für die Pflanzen.

Hey das klingt ja super! :o)

Nach Beratung im Aq. Fachhandel haben wir uns für 5fach Wasser
Teststreifen entschieden. Der Verkäufer war der Meinung das
dies bei einem Becken unserer Größe und was uns so an Fischen
vorschwebt allemal ausreicht.

Hm, Teststreifen sind Schätzeisen

Die Wasserwerte nach nun 5 Tagenlaufzeit liegen bei
GH schwankt zwischen 4 und 7 bzw. der Teststreifen zeigt ein
Zwischending an. Mal liegt die Farbe eher bei 4 mal eher bei
7, heute war sie genau dazwischen.

Das Problem minimiert sich bei Tröpfchentests, die sind zum einen viel empfindlicher in der Genauigkeit und wenn es dann da mal zu Zwischenwerten/Ableseschwierigkeiten kommen sollte, dann liegen die in einem niedrigeren Bereich zB KH 4-4,5 nicht 4-7…
Von JBL oder Tetra gibts komplette Testsets, die sind ok und ergiebig.

KH 3
PH 6,8
NO3 25
NO2 0,5 wird wohl in den nächsten Tagen ansteigen…

Bestimmt. Der PH Wert klingt doch ganz gut, besser als meiner (wenn ich nichts mache)

Der Fachhändler hatte auch diese Werte gemessen. Nach frage zu
den Passenden Fischen, sagte er das es in einem
Gesellschaftsbecken, wie es üblicherweise vorkommt, gar nicht
geht allen Fischen gerecht zu werden.

Weil die Leute es idR möglichst artenreich und bunt haben wollen…wenn man sich aber auf ein (Artenbecken) oder zwei Arten beschränkt, dann geht das selbstverständlich.
Prinzipiell ginge das auch, wenn man mehrere Arten aus gleichen Habitaten (die sich vertragen)zusammen hält…da hat man dann aber wieder das Problem der Beckengröße wenn man jede einzelne Art in ihrer erforderlichen Anzahl halten will.
Das Zierfischverzeichnis kann auch danach sortieren:
http://www.zierfischverzeichnis.de/herkunft/suedamer…

Es sei den man
entscheidet sich mit hohem Zeitlichen und Finanziellem Aufwand
die Wasserwerte einer bestimmten Fischart anzupassen. Dieses
würde er uns aber für unser kleines 80 cm Becken nicht
empfehlen.

Also mit Osmoseumkehr oder Ionentauscher würde ich da auch nicht hantieren wollen.

Den für die Fische die das wirklich brauchen ist
unser Becken eh zu klein. Man soll dann lieber schauen welche
Fische den die ungefähren Wasserwerte brauchen, die man ohne
Aufwand bieten kann. Bei vielen Arten gibt es einen kleinen
Spielraum bezüglich der Wasserwerte.

Bedingt. Ich möchte Dir gerne diese Seiten ans Herz legen:
http://www.forum.nano-aquaristik.de/board.php?boardi…
Dort alles was unter „wichtig“ einsortiert ist

Er hat uns unter anderem zu Salmlern geraten. Wir werden uns
wahrscheinlich für Rotflossensalmler entscheiden. Dazu können
wir meinen alten Antennenwels ruhig behalten. Außerdem wollen
wir auch noch Garnelen.

Salmler klingt gar nicht so schlecht, wenn die Wasserwerte so bleiben.

Um nun nicht zu viele Bewohner im Becken zu haben, würde mich
interessieren, ob einer Erfahrung mit Rotflossensalmlern hat.
Wie groß werden die Tatsächlich. Ich habe im Internet Angaben
von 3 oder auch 5 cm gelesen.

Leider nein, Erfahrungen mit Rotflossensalmlern habe ich selbst keine, aber sie sollen sehr aktive Fische sein, dementsprechend würde ich sie nicht mit zu ruhigen Fischen vergesellschaften…oder eben nur einen schönen Schwarm dieser Sorte halten, das macht bei Deiner Beckengröße auch mehr Sinn.
Die meisten Salmler sind ausgeprochene Schwarmfische und zeigen erst in größeren Gruppen ihr natürliches Verhalten (ausgenommen Nachzucht der Wasserwerte wegen)

Wenn ich nun mit 100L Wasser rechne (sind mehr, aber so habe
ich einen guten Puffer)
Meinen Wels muss ich mit 10 bis 15 cm berechnen. Besser 15 da
bin ich auf der sicheren Seite.
Da bleiben noch 85L übrig, Währen bei angenommenen 5 cm pro
Salmler 17 Salmler.

Klingt gut finde ich, wenn es bei dieser einen Art bleibt und ja, die Garnelen -je nach Art mehr oder weniger- gehören in diese Berechnung ebenfalls hinein, wenn auch nicht so gewichtig wie Fische.
Die Amanos werden sich nicht vermehren, aber andere Garnelenarten werden das durchaus… ;o)
Rückenstrichgarnelen fallen mir da ein, die gibts in zig Farbvarianten
Zum Stöbern:
http://www.wirbellose.de/start.html
Allerdings wollen Garnelen für unser Auge eher „schmuddelige“ Becken.

Ich finde es übrigens gut und wichtig, dass Du Dich nicht einzig und alleine auf den Verkäufer verlassen willst, sondern Dich anderweitig mit Informationen versorgst, denn auch im Fachhandel ist man nicht davor gefeit etwas „angedreht“ zu bekommen…ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, sonst würde ich das nicht immer wieder betonen.

Gruß
Maja

Hallo,

Hm, Teststreifen sind Schätzeisen
Das Problem minimiert sich bei Tröpfchentests, die sind zum
einen viel empfindlicher in der Genauigkeit und wenn es dann
da mal zu Zwischenwerten/Ableseschwierigkeiten kommen sollte,
dann liegen die in einem niedrigeren Bereich zB KH 4-4,5 nicht
4-7…
Von JBL oder Tetra gibts komplette Testsets, die sind ok und
ergiebig.

Der Fachhändler meinte wir würden mit diesen Streifen auskommen. Da wir ja nicht so sehr empfindliche Fische halten wollen. Wenn das Becken auch erst einmal gut laufen würde macht man ja auch nicht ständig einen test. Für eine grobe Kontrolle würden die Streifen reichen und wenn wir meinen das etwas nicht stimmt dann können wir erst mal mit wasserwechsel helfen und das Wasser im Laden testen lassen (Kostenlos). Den diese Tröpfchentests sind wesentlich teurer als die Streifen und nicht ewig haltbar. Der Händler meinte für uns währe das eigentlich nur unnötige Kosten. Wir müssen ja nicht irgendwelche Anlagen oder Chemie genau nach den Wasserwerten einstellen, oder Kontrollieren ob diese Anlagen richtig laufen.

Der PH Wert klingt doch ganz gut, besser als meiner

(wenn ich nichts mache)

Wir wollen auch nichts machen, keinen Aufwand betreiben, sozusagen ein schönes Becken für „Faule“ also mit Aufwand der in grenzen bleibt.( Pflanzenkontrolle, Wasserechsel, Fischefüttern, usw.)

Salmler klingt gar nicht so schlecht, wenn die Wasserwerte so
bleiben.

Ich denke schon, die kommen ja so aus der Leitung. Da wir nichts außer Pflanzendünger und Aquasafe mit ins Wasser geben, dürften die sich zumindest nicht groß verändern.

Die meisten Salmler sind ausgeprochene Schwarmfische und
zeigen erst in größeren Gruppen ihr natürliches Verhalten

Darum wollen wir auch nur eine Sorte, ob es nun wirklich die Rotflossensalmer werden oder eine ähnliche art, schauen wir mal. Ich muss die erst mal in Natura sehen. Nur Bilder sind nicht so aussagekräftig. Aber mein Mann mag eher Fische die Natürlich sind, so wie sie in der Natur vorkommen würden, bzw. er mag keine knallfarben bei Fischen. Aber ich möchte zumindest einen kleinen Farbklecks. Ich denke bei den Salmlern gibt es da einige die in Frage kommen.

Wenn ich nun mit 100L Wasser rechne (sind mehr, aber so habe
ich einen guten Puffer)
Meinen Wels muss ich mit 10 bis 15 cm berechnen. Besser 15 da
bin ich auf der sicheren Seite.
Da bleiben noch 85L übrig, Währen bei angenommenen 5 cm pro
Salmler 17 Salmler.

ja, die Garnelen -je nach Art mehr oder weniger- gehören in
diese Berechnung ebenfalls hinein, wenn auch nicht so
gewichtig wie Fische.
Die Amanos werden sich nicht vermehren, aber andere
Garnelenarten werden das durchaus… ;o)
Rückenstrichgarnelen fallen mir da ein, die gibts in zig
Farbvarianten

In wie weit muss ich die berechnen? Reichen da meine Puffer, die ich ja schon eingeplant habe?

Zum Stöbern:
http://www.wirbellose.de/start.html
Allerdings wollen Garnelen für unser Auge eher „schmuddelige“
Becken.

Werde da mal schauen, aber mit einem Schuddeligen Becken kann oder will ich ihnen nicht dienen. Aber wir finden eine Lösung.

Ich finde es übrigens gut und wichtig, dass Du Dich nicht
einzig und alleine auf den Verkäufer verlassen willst, sondern
Dich anderweitig mit Informationen versorgst, denn auch im
Fachhandel ist man nicht davor gefeit etwas „angedreht“ zu
bekommen…ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, sonst
würde ich das nicht immer wieder betonen.

ich habe auch die Erfahrung gemacht, das in vielen Fachgeschäften, gar keine Fachleute Arbeiten. Oder es kommt nur auf die Verkaufszahlen an. Da finde ich das Internet gut um noch weitere Infos zu bekommen. Und aus allen Infos kann man sich so das für einen wichtige herausfiltern.

magret

Hallo Magret,

ich würde Zwerggarnelen in 100 Litern nicht klassisch als zusätzliche Wasserbelastung rechnen, wenn man nicht extra zufüttert. Meiner Erfahrung nach sind sie ein echter Gewinn für die Beckenhygiene, weil sie Futterreste, Kot und angammelnde Pflanzenbestandteile sofort weiterzerlegen. In einem größeren Becken, wo ein Wels mit drin ist, werden ein oder zwei Dutzend Garnelen schon ihre kleinen Schmuddelecken finden, auch wenn es ziemlich „aufgeräumt“ ist. Da würde ich mir keine Gedanken drüber machen. Ansonsten reichen auch ein paar grüne Brennesselblätter in einer Ecke als Tummelplatz, die eine ästhetische Alternative zu dunklem Eichen- oder Buchenlaub sind.

Grüße
orangegestreift