Hallo Sven,
ist halt Bastelarbeit.
Du brauchst nicht mal ein Rundumglasbecken. Im Prinzip langt ein Becken aus Beton mit einer eingegossenen Frontscheibe.
Die Höhle musst Du mit Gips formen (Tropfstein nachbilden usw.)
Dann eine Unterwasserleucht vorne am Boden installieren und den Höhlenboden so gestalten, dass die Lampe nicht zu sehen ist, nur das Licht, das dann die Wände anstrahlt. Denk dabei, dass Du die Lampe so befestigst, dass Du sie auch mal auswechseln kannst, ohne mit dem Presslufthammer erst mal Abbrucharbeiten vornehmen zu müssen. Die Filterung entscheidet über den Einbau: ist es ein Innenfilter, stellst Du erst mal eine Plastikröhre, die den Duchmesser des Filters hat in das Becken und baust die Höhle (Gips) aussen rum. Denk an das Trennmittel (gibts im Bastelgeschäft) mit dem Du die Plastikröhre einschmieren musst. Denn sons bekommst Du die Röhre nicht mehr raus. In der Höhe des Wassereinlaufes des Filters bohrst Du Löcher oder Schlitze (sieht viellecht besser aus, besonders wenn sie unregelmässig geformt sind)in die erstarrte Gipsmasse.
Ist es ein Aussenfilter, dann demenstprechend der Absaugvorrichtung, die der Filter hat. Hat der Filter wie z.B. der Eheim eine extrene Heizung, dann brauchst Du Dir darüber keine Gedasnken machen. Wenn nicht, dann solltest Du den Heizstab so anbringen (nach Methode Innenfilter) dass dann die Wasserbewegung darüber streicht. Denk beim Höhlenbau auch daran, dass der Deckel ebenfalls auf Höhle bebaut werden muss. (sieht sonst eigenartig aus*g*). Die Öffnung nach oben soll so groß sein, dass Du bequem in die Höhle reinlangen kannst. Denn auch Höhlensalmer sterben irgend mal. Und verwesen lassen? außerdem machen die auch Mulm (Schei***). Das muss ja auch abgesaugt werden. Also, ein kleines Loch zum Füttern langt nicht. Den Gips solltest Du dann mit giftfreien Flüssigkunststoff (matt!) überziehen. Gut auslüften lassen! (ca. 14 Tage). Denn Kunststoff besorgst Du Dir möglichst bei Spezialisten. sieh mal im Internet nach. Damals war es Voss.
Habe ich jetzt alles erklärt???.. Also: Höhle, Filter, Heizung, Deckel, Licht,Flüssigkunststoff … fällt mir gerade nichts mehr ein. Wenn Du noch Hilfe brauchst, frag einfach.
So, und jetzt zum wichtigstem: die Fische: Anoptichthys jordani (Blinder Höhlensalmer), Schwarmfisch, lebhaft, max. 6 cm, Gechlechtsunterschiede: Männchen hat pigmentierte Flossen, Weibchen farblos. Zucht: leicht, Bepflanzung des Beckens evtl. mit Wassermoos und Nadelsimse (im Lichtbereich), nicht zu helle Lampe verwenden (mögen die Fische nicht, kein Tagelicht!) Vergesellschaften evtl. mit Welsen. Wasserthemperatur: 26 -29 C°. Gibt auch Züchter, die sagen 17 - 23°. Mit dem Mittel dürftest Du richtig liegen. Wasserhärte: höher als 15 dGH, leicht basisch. Futter, Tubifex, Wasserflöhe, Mückenlarven, Trockenfutter. Heimat: Mexiko (genauer: die Höhle la Cueva Chica). Mindestgröße des Beckens: 60 cm
Wie diese „Blinden Hühner“ die Mückenlarven fangen können ist mir ein rätsel. Der Geschmackssinn und der Bewegungssinn muss da besonders ausgeprägt sein.
Übrigens: Vorteil von soe einem Becken: wenig Strohmverbrauch für Beleuchtung. Absoluter Blickfänger!
Warum meine süße nicht mitgespielt hat? Weil ich das Becken zusätzlich zu meinen damals 2 „normalen“ becken haben wollte, also ein drittes.
Viel Spass beim Bauen!
Grüße
Raimund