Aquarium kaufen

Hallo

Och habe mich entschlossen ein Aquarium zu kaufen das ein Breite von 1,20 m haben soll. Nun habe ich keine Ahnung was auf mich zu kommt. Kann jemand mir schreiben auf was ich beim Kauf achten soll. (Fischeart, Möbel, Pumpe usw). Wie siehtes mit dem Unterhalt nachher aus. Wie lange können die Fische alle sein d.h. bspw. bei 2-3 Wochen Urlaub. Gibt es da technische Möglichkeiten usw.

Vielen Dank im voraus

Patrick

Hi Patrick.

Das ist ein sehr komplexes Thema. Es ist nicht möglich das in einer Mail zu beantworten. Ich kann Dir nur raten, zwecks näherer Informationen, Dich an den ortsansässigen Aquarienverein zu wenden.

MfG
Toni

Hallo,

klick dich mal durch die empfehlenswerten Seiten auf der Brettbeschreibung hier - siehe Aquarium.
Da findest Du bestimmt den einen oder anderen Tip, sowie auch die Bücher dazu.

Gruss BelRia

Och habe mich entschlossen ein Aquarium zu kaufen das ein
Breite von 1,20 m haben soll. Nun habe ich keine Ahnung was
auf mich zu kommt. Kann jemand mir schreiben auf was ich beim
Kauf achten soll. (Fischeart, Möbel, Pumpe usw). Wie siehtes
mit dem Unterhalt nachher aus. Wie lange können die Fische
alle sein d.h. bspw. bei 2-3 Wochen Urlaub. Gibt es da
technische Möglichkeiten usw.

Vielen Dank im voraus

Patrick

Hallo Patrick,

umfassend werden wir alle dir diese Frage nicht beantworten können. Das liegt einfach daran, daß es unheimlich viele Einzelaspekte gibt, die du beachten solltest.

Eines, bevor ich es vergesse:

GEDULD HABEN!

So, wo wir das jetzt geklärt haben, können wir ja wirklich ans Antworten gehen.

Becken:
Beim Becken gibt es zum einen die Auswahl zwischen geschlossenen und offenen Becken. Beide Arten haben ihren Reiz und man sollte nur nach dem persönlichen Geschmack entscheiden. Ich persönlich mag die geschlossenen Becken lieber. Rein kostenmäßig dürfte es egal sein. Solltest du dich doch für ein offenes Becken entscheiden, sollte die gewählte beleuchtung ein HQI-Strahler-Set sein.

Als nächsten Unterschied gibt es „normale“ Vollglasbecken und gerahmte Becken. wichtigster Unterschied ist, daß die ersteren mit der gesamten Bodenplatte auf der Unterlage aufliegen während die anderen einen Rahmen um die Bodenplatte haben, wodurch diese ca 1 cm Luft hat. Unter beide Beckenarten muß eine Unterlage (1 cm Styroporplatte z.B.) die bei den Rahmenbecken jedoch nicht die Bodenplatte berühren und entlasten darf, also nur der Rahmen steht drauf und sonst ist die Matte zur Isolierung gut.

Unterschrank:

Beim Unterschrank oder jedem beliebigen Möbelstück daß dein Becken tragen soll, ist dringend zu beachten, daß sich die Aufstellfläche auf keinen Fall durchbiegen kann. Also entweder einen speziellen Unterschrank nehmen, oder aber die obere Platte mindestens 3 cm dick wählen.

Bedenke dabei immer, daß dein Standard 120 cm Becken immerhin ca. 300 L Wasser fasst und damit inkl. Deko und Bodengrund gut 400 kg wiegt! (Holzbalkendecke verbietet so ein Teil schon!)

Beleuchtung:

Hier kommt wieder die Entscheidung offen oder geschlossen. Geschlossen bietet den Vorteil, daß die komplette Beleuchtung in der Abdeckung versteckt ist. Achte bei der Wahl der Abdeckung darauf, daß genügend Leuchtstoffröhren einbaubar sind und daß vor allem die Zugänge zum Becken (Aufklappmöglichkeiten, Futteröffnungen usw) günstig liegen!

Bei offenen Becken und HQI (!) Lampen kenne ich mich nicht gut aus. Aus dem was ich gelesen habe solltest du jedoch dann keine HQL Lampen nehmen.

Bodengrund:

nach meinem persönlichen Empfinden, ist Sand das Maß aller Dinge, eine Körnung von 0,1 - 0,5 oder von 0,5 - 1,0 mm ist ideal. Die Streuung der Korngrößen sollte so gering sein wie möglich. Empfehlenswert ist ph-neutraler Spielkastensand aus dem Baumarkt (saubillig *g*).

Vermeide den Einsatz von Depotgrunddünger! Das ist meist ein Algengarant!

Filter:

Für Becken der von dir gewünschen Größe empfehle ich immer einen Außenfilter. Dabei ist vor allem das Filtervolumen wichtig. bei dir also möglichst so um die 3 - 4 L. Besser einen zu großen Filter kaufen und die Durchflußmenge drosseln, als mit einem zu kleinen Filter ständig Probleme zu haben.

Wasser/Fische:

poste mal deine Wasserwerte des Leitungswassers … und deinen Wunschbestand an Fischen … vorher läßt sich darüber nix sagen.
Wasserwerte erhälst du kostenlos von deinem örtlichen Versorger.

Einfahren des Beckens:

Du solltest nach Aufstellung des Beckens und Bepflanzung und Einrichtung den ganzen Kram erst einmal mindestens eine Woche ohne alles laufen lassen. Danach kannst du jeden Tag eine winzige Priese Trockenfutter anfüttern. Jetzt fängst du an, den Nitrit NO2 Wert täglich einmal zu messen. Dieser wird über kurz oder lang stark ansteigen nach ca. einer Woche wird der Wert langsam wieder sinken. Wenn er unter 0,1 mg/l gefallen ist, kannst du die ersten Fische einsetzen. Bei dem Einsetzen der Fische vorsichtig vorgehen. Den Bestand über mehrere Wochen langsam an den Wunschbestand annähern. Dann sollte eigentlich nichst passieren.

Weitere Fragen gern …

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Daniel

Vielen, vielen Dank für deine ausfürliche Antwort. Ich mache mich jetzt mal auf den Weg das richtige Aquarium zu finden.

Mit besten Grüssen

Patrick

Ich habe noch ein paar Tips :
Ein Außenfilter ist leiser als ein Innenfilter ( war bei mir so ) , und das Wasser vibriert nicht so .
Man kann auch den Außenfilter herausnehmen , ohne Planscherei im Becken .
Es ist praktisch , die Fischsorte dem Trinkwasser anzupassen , meist ist in einer Region immer dasselbe Wasser , also ähnliche Wasserhärte zum Beispiel .
Da kann man beim Wasserwerk nachfragen , und sich die Werte aufschreiben . Ich erinnere mich an deutsche Härte und Gesamthärte des Wassers .
Ein offenes Aquarium macht wenig Sinn , wenn die Fische gerne herausspringen :wink:
Manche Fische sind sehr problematisch , was die Reinheit des Wassers betrifft , manche weniger ( Goldfische ).
Wenn die Fische größer geworden sind , können die auch 1 bis 2 Wochen alleine sein , und sich eventuell , je nach Einrichtung auch mal was selber suchen .
Wenn man nicht füttert , braucht man im allgemeinen nicht so oft den Filter wechseln , weniger füttern ist besser als mehr , besonders auch , was einen Fütterungsautomaten betrifft .
Nimm keine Schnecken mit rein , weil die sich unkontrolliert vermehren .
Filter :
Aktivkohle muß man nur nehmen , wenn man Giftstoffe oder Medizin herausfiltern will .
Poröse Massen welche Bakterien halten können , sind ganz gute Biofilter , für Kunststoff-filter bin ich nicht so .
Es ist sehr sinnvoll , wenn die Wasseroberfläche vom Wasserausstoß bewegt wird .
Ich bin der Meinung , das Trinkwasser kann oft eine Filterung mit Aktivkohle vertragen .
Als Anfänger wirst Du hin und wieder mal einen Fehler machen , und so bereite Dich schon mal seelisch auf Verluste vor .
MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Matthias,

bäääähhhh! Einerseits gibst du gute Tipps und andererseits schreibst du …

Ein Außenfilter ist leiser als ein Innenfilter ( war bei mir
so ) , und das Wasser vibriert nicht so .

das kommt ganz darauf an … ich bevorzuge zwar auch Außenfilter, aber es gibt durchaus Becken, wo auch ein Innenfilter hervorragend funktioniert.

Man kann auch den Außenfilter herausnehmen , ohne Planscherei
im Becken .

jeppa

Es ist praktisch , die Fischsorte dem Trinkwasser anzupassen ,
meist ist in einer Region immer dasselbe Wasser , also
ähnliche Wasserhärte zum Beispiel .

jeppa

Da kann man beim Wasserwerk nachfragen , und sich die Werte
aufschreiben . Ich erinnere mich an deutsche Härte und
Gesamthärte des Wassers .

außerdem interessant: pH, NO3, PH4

Ein offenes Aquarium macht wenig Sinn , wenn die Fische gerne
herausspringen :wink:

klar

Manche Fische sind sehr problematisch , was die Reinheit des
Wassers betrifft , manche weniger ( Goldfische ).

deswegen schrieb ich, daß hier mal ne Wunschliste und die Wasserwerte stehen sollten, dann kann man durchaus sagen, welche Fische Passen und welche nicht!

Wenn die Fische größer geworden sind , können die auch 1 bis 2
Wochen alleine sein , und sich eventuell , je nach Einrichtung
auch mal was selber suchen .

jeppa … klappt bei mir sehr gut

Wenn man nicht füttert , braucht man im allgemeinen nicht so
oft den Filter wechseln , weniger füttern ist besser als mehr
, besonders auch , was einen Fütterungsautomaten betrifft .

?? sorry, aber irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen :wink:

Nimm keine Schnecken mit rein , weil die sich unkontrolliert
vermehren .

schleppt man sich fast zwangsläufig mit gekauften Pflanzen ein

Filter :
Aktivkohle muß man nur nehmen , wenn man Giftstoffe oder
Medizin herausfiltern will .

eben!

Poröse Massen welche Bakterien halten können , sind ganz gute
Biofilter , für Kunststoff-filter bin ich nicht so .

Biofilter können auch Kunststofffiltermedien sein. es kommt auf die besiedelbare Oberfläche an! Eine Filterwatte aus Kunststoff ist also durchaus geeignet

Es ist sehr sinnvoll , wenn die Wasseroberfläche vom
Wasserausstoß bewegt wird .

jeppa … das wasser muß nicht unbedingt plätschern, sondern ein leichter Wellengang ist ok. wer wenig Pflanzen hat, kann das Plätschern dann doch einrichten.

Ich bin der Meinung , das Trinkwasser kann oft eine Filterung
mit Aktivkohle vertragen .

wieso das denn? Sorry, aber das ist Schmarn.

Als Anfänger wirst Du hin und wieder mal einen Fehler machen ,
und so bereite Dich schon mal seelisch auf Verluste vor .

AAAAAARRRRRGGGGGHHHH! Das meinst du nicht wirklich?! Wenn man sich gut vorbereitet, mit Gewissenhaftigkeit an die Sache geht und für den Anfang nicht so anspruchsvolle Fische pflegt, sollten eigentlich keine Ausfälle vorkommen…

Man! Fische sind doch kein Verbrauchsgut!

säuerliche grüße
Daniel Scholdei

Mal sehn …

Ein Außenfilter ist leiser als ein Innenfilter ( war bei mir
so ) , und das Wasser vibriert nicht so .

das kommt ganz darauf an … ich bevorzuge zwar auch
Außenfilter, aber es gibt durchaus Becken, wo auch ein
Innenfilter hervorragend funktioniert.

Erstmal , diese Luftpumpen machen einen wahnsinnigen Lärm , 2. in meinem Aquarium ( 110 Liter ) war ein Innenfilter , welcher das Wasser zum vibrieren brachte , und auch noch etwas lärmte .
Im Wohnzimmer noch okay , aber im Schlafzimmer nicht mehr akzeptabel . Für kleinere Becken gibts natürlich kein Außenfilter mehr , weil die erst für eine bestimmte Größe angeboten werden .

Wenn man nicht füttert , braucht man im allgemeinen nicht so
oft den Filter wechseln , weniger füttern ist besser als mehr
, besonders auch , was einen Fütterungsautomaten betrifft .

?? sorry, aber irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen :wink:

Sorry , war etwas kompliziert ausgedrückt , ich meinte , wenn man wenig füttert , ist die Verschmutzung klein .

Nimm keine Schnecken mit rein , weil die sich unkontrolliert
vermehren .

schleppt man sich fast zwangsläufig mit gekauften Pflanzen ein

Mein Vorschlag deswegen : Die Pflanzen genau ansehen .

Ich bin der Meinung , das Trinkwasser kann oft eine Filterung
mit Aktivkohle vertragen .

wieso das denn? Sorry, aber das ist Schmarn.

Nein , kein Schmarrn .Bei euch ist wohl sehr gutes Trinkwasser ?Ein feiner Ölfilm auf dem Trinkwasser oder ein Geschmack nach Weichmachern ist bei mir schon mal . Ich habe nur einmal versuchsweise gefiltert .
Es gibt zum Beispiel Filtersysteme für Trinkwasser zur Zubereitung von Tee , da ist unter anderem Aktivkohle drin .
Ich merke ganz deutlich , ob meine Fische das Wasser mögen .
Am liebsten übrigens eine Zugabe destillierten Wassers ( Neonfische ) .

Als Anfänger wirst Du hin und wieder mal einen Fehler machen ,
und so bereite Dich schon mal seelisch auf Verluste vor .

AAAAAARRRRRGGGGGHHHH! Das meinst du nicht wirklich?! Wenn man
sich gut vorbereitet, mit Gewissenhaftigkeit an die Sache geht
und für den Anfang nicht so anspruchsvolle Fische pflegt,
sollten eigentlich keine Ausfälle vorkommen…

Klar , aber Du glaubst gar nicht , was man alles falsch machen kann , einschließlich der Familienmitglieder !
Also bin ich der Meinung , man sollte den Fall des Falles nicht allzu persönlich nehmen .

Man! Fische sind doch kein Verbrauchsgut!

Frag mal Deinen Zoohändler .
Ich persönlich hätte es gerne , wenn meine Fische sich selbst vermehren .

säuerliche grüße

must Du mal PH-Wert prüfen
MfG

Moin Matthias,

sorry, daß ich mich jetzt erst melde, aber CeBit und Urlaub haben mich abgehalten *g*

Für kleinere Becken gibts natürlich kein
Außenfilter mehr , weil die erst für eine bestimmte Größe
angeboten werden .

wenn der Filter gut genug zu drosseln ist, dann sollte ein Außenfilter auch für ein sehr kleines Becken gehen. Wie gesagt, ich rate immer zu einem Außenfilter. 1. Nimmt im Becken keinen Platz weg. 2. ist leise 3. ist wartungsarm 1/2 - 3/4 Jahr Wartungsintervall sind kein Problem.

Sorry , war etwas kompliziert ausgedrückt , ich meinte , wenn
man wenig füttert , ist die Verschmutzung klein .

*gg* so wars nachvollziehbar

schleppt man sich fast zwangsläufig mit gekauften Pflanzen ein

Mein Vorschlag deswegen : Die Pflanzen genau ansehen .

hast schon recht, aber irgendwo schneckenlaich übersehen und vorbei ists mit dem schneckenfreien Becken. Sofern man nicht ausschließlich und zuviel Flockenfutter füttert, sollte sich die Anzahl der Schnecken dann aber auf vertretbarem Niveau einregulieren.

Ich bin der Meinung , das Trinkwasser kann oft eine Filterung
mit Aktivkohle vertragen .

wieso das denn? Sorry, aber das ist Schmarn.

Nein , kein Schmarrn .Bei euch ist wohl sehr gutes
Trinkwasser ?Ein feiner Ölfilm auf dem Trinkwasser oder ein
Geschmack nach Weichmachern ist bei mir schon mal . Ich habe
nur einmal versuchsweise gefiltert .
Es gibt zum Beispiel Filtersysteme für Trinkwasser zur
Zubereitung von Tee , da ist unter anderem Aktivkohle drin .

Das sind meist sogenannte Ionentauscher. Dieses Wasser ist für das AQ aber nicht besser geeignet, als das Original-ungefilterte-Wasser!

Ich merke ganz deutlich , ob meine Fische das Wasser mögen .

dann müsstest du aber zwischen deinem normalen Hauswasser und Osmosewasser einen knüppelharten Unterschied haben?! Bei mir kommt Mitelhartes Wasser (KH 6, GH 9) aus der Wand … geht gerade noch so.

Am liebsten übrigens eine Zugabe destillierten Wassers (
Neonfische ) .

jepp … Osmosewasser halt *g*

Als Anfänger wirst Du hin und wieder mal einen Fehler machen ,
und so bereite Dich schon mal seelisch auf Verluste vor .

Klar , aber Du glaubst gar nicht , was man alles falsch machen
kann , einschließlich der Familienmitglieder !

natürlich kann man Sachen falsch machen … das habe ich weder ausgeschlossen noch bestritten, aber es gibt vermeidbare fehler, die mit entsprechender Vorbereitung (der gesamten Familie) eben keine Fischleben kosten.

Also bin ich der Meinung , man sollte den Fall des Falles
nicht allzu persönlich nehmen .

Wenn jemand deine Katze oder den Hofhund umfährt, würdest du das persönlich nehmen?

Man! Fische sind doch kein Verbrauchsgut!

Frag mal Deinen Zoohändler .

hier geht es aber nicht um meinen Händler, (der wo ich Fische kaufe ist sehr ordentlich) sondern um die persönliche Einstellung zu den Kleinen… Wie gesagt, Fische sind nix anderes als Haustiere, wie Katzen oder Hunde … würdest du über die das gleiche sagen?

Ich persönlich hätte es gerne , wenn meine Fische sich selbst
vermehren .

Hätte ich auch gern, *g* aber bei meinem Besatz so gut wie ausgeschlossen.

säuerliche grüße

must Du mal PH-Wert prüfen

*lachwech* :->>
Gruß
Daniel Scholdei

1 Like