Aquarium reinigen

Hallo!

Ich habe ein 100x40x35 Becken mit 1,2 Marmormolchen und 3,5,7 Wildguppies.

Ich hab bis jetzt den Bodengrund gereinigt, indem ich mit einem Schlauch den Schmutz abgesaugt habe (Schlauch rein, Wasser mit dem Mund angepumpt und anderes Ende des Schlauchs in einen Eimer gehalten). Diese blöden Guppies sind jedoch so neugierig, dass ich sie kaum von dem Schlauch fernhalten kann. Auch bei ganz vorsichtigem Absaugen passiert es mir öfters, dass ich mal den ein oder anderen Guppy einsauge und nachher im Eimer sitzen hab. Diese dann wieder aus dem Eimer rauszufangen ist nicht nur ziemlich schwierig, sondern auch total nervig! Wie kann ich den Boden reinigen, ohne meine Guppies ständig einzusaugen und wieder einfangen zu müssen? Keine Sorge, den Tieren passiert weiter nichts, außer, dass sie sich vielleicht erschrecken, aber verletzt war bis jetzt noch keiner. Ich möchte nicht ständig auf Fischfang gehen…

Hat irgendwer einen guten Tipp parat?

Danke im Voraus! Gruß, Freya

Hi Freya!

Hat irgendwer einen guten Tipp parat?

Klar, immer. Besorg dir so eine ‚Mulmglocke‘ aus Plastik zum vorn auf den Schlauch draufstecken. Diese vergrößert den Schlauchquerschnitt und senkt somit die Ansauggeschwindigkeit. Sie dient eigentlich dazu, den leichten Mulm (wird angesaugt) vom schwereren Sand/ Kies (fällt wieder auf den Boden zurück) zu trennen und den organischen Abfall selektiv abzusaugen. Aber sie verhindert auch recht zuverlässig das Absaugen von Fischen:

http://www.aquaristikfibel.ch/img/images/mulmglocke.jpg
http://www.1a-heimtier.de/catalog/images/400200.jpg
http://www.aquarienfilterbau.de/images/products/Mulm…

LG Jesse

Hi Freya,

ich habe das gleiche Problem ,trotz durchsichtiger Absaugglocke + durchsichtigen Schlauch(nur Schlauch iss noch gefährlicher),kommt es vor ,das ich einen Babysguppy der sich vor seinen gefressigen Artgenossen auf den Boden drückt einsauge und anschließend aus den Eimer keschern muss,nur bei mir sind die Guppys so dumm(oder schlau)das sie freiwillig in den Kescher schwimmen.*g*Du solltest vielleicht nicht so hektisch sein,in der Ruhe liegt die Kraft.;o)

Nun,was halt gut hilft,wenn man einen kleinen Helfer hat(in meinen Fall meine Tochter)die die „dummen“ Guppys mit ner Flocke Futter ablenkt,da hocken sie dann an der Ecke,während Frauchen an der anderen Ecke saugt.;o)

LG Biene

Hi, Sabine,

Die Ablenk-Taktik klingt zwar erfolgversprechend, aber eben doch zu langwierig. Ich möchte weder mit dem Kescher auf der Lauer liegen, noch möchte ich die Fische überreden, wieder heim zu kommen… ich möchte, dass sie gar nicht erst im Eimer landen. ; )

Ich werd’s mal mit der empfohlenen Mulmglocke versuchen, denn das klingt genau nach der Lösung meines Problems! Und falls DAS nicht hilft, dann komm ich auf deine Futter-Schmeichel-Taktik zurück ; )

Lieben Gruß und Dank an die beiden Antwortenden,
Freya

Hallo Freya,

am besten hilft, nach meiner Erfahrung, der Finger am Abzug.
Nein, nicht vom Colt, sondern vom Schlauch.
Guppy kommt, Finger hält Abzug zu.
Schlauch saugt nicht mehr, Guppy findet´s langweilig und haut ab.
Leichte Wedel-Bewegungen mit den anderen Fingern beschleunigen den Abgang.
Rutsch doch mal einer in den Schlauch, so verhindert der zugehaltene Abzug, dass er in den Eimer gelangt, weil der Wasserfluss dann stoppt. Dann einfach anderes Ende hochhalten und schwupp, ist er wieder im Aquarium, allerdings muss man dann neu ansaugen.
Freilich holt man sich einen nassen Arm dabei, aber Aquarianer bleiben selten trocken.

Sabines Ablenkmanöver sollte allerdings auch mit einer Futtertablette gelingen, sobald die Guppys erst mal wissen, dass das was zum Essen ist. :smile:

Noch ein Wort zum Ansaugen, wenn man´s kann, geht´s ja ganz gut und ein Schluck Aquarienwasser schadet meist nicht.
Eleganter und hygienischer ist es, den Schlauch im Aquarium ganz voll laufen zu lassen, dann das Eimerende zu zuhalten und erst über dem Eimer zu öffnen, das Wasser fließt dann wie von selbst.
Wer´s ganz nobel machen will, füllt den Schlauch am Wasserhahn (beide Enden gleich hoch halten) bei vollem Schlauch beide Enden zu halten und dann das eine Ende ins Aquarium und das andere über den Eimer.

Gruß, Nemo.

P.S. Erstaunlich, was man über so ein Thema alles schreiben kann. *g

Hallo,

oder man baut sich eine Mulmglocke selbst:
http://www.riffshop.de/ihraq/tips/mulmglocke/mulmglo…

Die ersten Jahre habe ich auch mit der Eimerschlepptechnik un manueller Ansaugung *spuck* meinen Wasserwechsel erledigt und dabei sicher schon eine beträchtliche Strecke zurückgelegt. *fg

Inzwischen mache ich das bequem per Schlauch am Wasserhahn.

Voraussetzung: Das Becken steht höher als die Badewanne.
(Ich habe noch einen separaten Schlauch von einem Water in-out Gerät, der eine integrierte Mulmglocke hat, aber ansonsten benutze ich ganz normale Schläuche)
Kann sein, dass Du einen Adapter/Perlatoraufsatz (bei einem bekannten Garten- und Bewässerungsspezialisten nennt sich das Perlstrahlgewindeadapter)brauchst, den man an den Wasserhahn schrauben kann. Dort kann man dann ein Hahnstück anschrauben, an dem man Gartenschläuche mit passendem Gegenstück einklinken kann.

Ein Ende vom Schlauch ist am Wasserhahn, ein Ende im Becken. Wasser wird aufgedreht, bis im Becken keine Luftblasen mehr ankommen, dann zudrehen.
Das Schlauchende vom Wasserhahn lösen und in die -vorher gut ausgespülte- Badewanne hängen (vor Verrutschen sichern, sonst steht in nullkommanix das Bad unter Wasser)
Wenn etwas durch den Schlauch kommen kann, was eigentlich ins Becken gehört ->Stöpsel in die Wanne. Je nach Größe des Beckens den Wanneninhalt im Auge behalten sonst droht wieder Hochwasser im Badezimmer.

Wenn man fertig mit Saugen ist, Schlauchende kurz aus dem Becken über die Wasseroberfläche anheben, damit er Luft zieht und die Sogwirkung damit unterbrochen ist.
Schlauchende am Becken einhängen, gegen Verrutschen sichern und anderes Ende wieder am Wasserhahn befestigen. Wasser vorsichtig aufdrehen. Sitzt der Schlauch fest genug, und ist der Schlauch in einer Position in der er den Bodengrund nicht zu sehr aufwirbelt, kann das Wasser dann bei Bedarf weiter aufgedreht werden.

Das funktioniert eigentlich ganz gut, wenn man es nicht gar so oft benutzt(bei uns brach leider schon bald ein Plastikteil am Adapter) eignet sich auch sowas ganz gut, hier hat man das Schlauchumstöpseln gespart.
http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&q=aqua…

Gruß
Maja