Ja , das könnte man theoretisch selber machen , aber man braucht viel handfertiges Geschick .
Die Scheiben kann man schneiden und schleifen lassen , man verwendet für Aquarien ein hartes Float Glas , bei der Bestellung bei einem Fachunternehmen sage man gleich , welche Toleranzen man benötigt , und das man Fehlmaße zurückweisen muß .
Notfalls quäle man einen billigen Bandschleifer , aber vorsicht mit dem Glasstaub .
Wichtig ist der „Kitt“ :
Bei Fensterkitt müssen deine Fische alle dran glauben , man kann Aquarien-silikon und Aquarien-epoxidharz verwenden , das anrühren des EP-Harzes muß absolut genau und präzise gemacht werden . Nach meiner Meinung kann man ebenfalls Harz oder Silikon verwenden , welches für Lebensmittel oder Trinkwasser geeignet ist .Man schaue sich doch mal fertige Aqurien an , die Scheiben haben alle zum Beispiel einen ausgefüllten Spalt zur anderen .
Für ein großes Becken braucht man auch dickere Scheiben , und man kann auch eine Art von Verbundglas durch verkleben herstellen . Das käme für den Boden in Betracht .
Ein Besonderes Problem ist die Bauform : Eine große Bodenplatte benötigt eine absolut gerade Auflage , am besten mit Hartschaum (Styropor oder ähnlich) . Wenn da ein Ritz in der Scheibe ist , und vielleicht die Scheibe auch noch punktförmig belastet wird , hast Du wenig Freude mit dem neuen Aquarium .
Aber trotz allem : Es werden in Fachgeschäften alle möglichen Bauformen angeboten , es ist eine große Zeitersparnis und auch eine gewisse Sicherheit , sich was fertiges zu kaufen .
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]