Aquarium verschieben

Hallo Leute,

ich habe ein 160 l-Aquarium, das in einem Durchbruch halb im Ess- und halb im Wohnzimmer steht. Nun soll in diesen beiden Räumen Parkett gelegt werden. Deshalb muss das Aquarium einmal ganz in’s Esszimmer gefahren werden, einmal ganz in’s Wohnzimmer. Ich wollte ca. 2/3 des Wassers ablassen, längs Kanthölzer unterlegen, mit Hebern beidseitig gleichmäßig hochheben und dann Schwerlastrollen unterschieben. Dann in einen der beiden Räume schieben, Laminat nur am Aufstellort aufnehmen, in den anderen Raum schieben, Laminat aufnehmen, Wasser wieder zugeben, Parkett legen lassen und am Ende das ganze wieder zurück.

Meine Frage: Geht das so? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ähnlichen Aktionen und daher Tipps für mich?

Grüße, Thomas

Moin,

ich habe ein 160 l-Aquarium, das in einem Durchbruch halb im
Ess- und halb im Wohnzimmer steht.

auf dem Fußboden?

Ich wollte ca. 2/3 des Wassers ablassen, längs
Kanthölzer unterlegen, mit Hebern beidseitig gleichmäßig
hochheben und dann Schwerlastrollen unterschieben.

Unter das Aquarium oder unter einen Schrank, auf dem es drauf steht?

Dann in einen der beiden Räume schieben, Laminat nur am Aufstellort
aufnehmen, in den anderen Raum schieben, Laminat aufnehmen,
Wasser wieder zugeben…

Meine Frage: Geht das so? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit
ähnlichen Aktionen und daher Tipps für mich?

Ein 160 Liter - Becken ist nicht so schwer (mit 1/3 Wasser + Bodengrund vielleicht 100 kg) und Glas ist stabil. Wenn du das Aquarium auf einer Seite anhebst und auf ein Brett mit Rollen stellst, vorsichtig herunterlässt und auf der anderen Seite dasselbe machst, sollt das kein Problem sein. Ein Becken dieser Größe haben wir schon eingerichtet mit knapp 1/3 Füllstand zu zweit durch die Wohnung getragen.

Mit einem kompletten Aquarienschrank könnte man prinzipiell dasselbe machen, wenn der Schrank stabil (biegefest) ist und das daraufstehende Aquarium auf einer weichen Unterlage aufgestellt ist. Gefährlich wird es nur, wenn sich die Schrankplatte, auf welcher das Bbecken steht, durchbiegt.

Gruß, Jesse

Hallo Jesse,

blöd von mir: ich habe aus ITEM-Profilen (ähnlich Bosch-Profil) einen Unterschrank mit 6 Füßen gebaut. Da ist also noch Luft untendrunter, um die Kanthölzer durchzuschieben. Auf dem Unterschrank (bzw. auf den Profilen) liegt eine 40 mm-Platte aus Buche-Multiplex, dann kommt eine Schaumstoffunterlage, dann das Aquarium. Filterzu- und -ablauf sind wasserdicht in den Boden des Aquariums eingeklebt und verlaufen durch Ausschnitte (mit Übermaß) in der Platte in den Unterschrank zum Filter.

Aber danke, dass Du mir die erste, große Angst genommen hast - ich hatte die Befürchtung, ich könne das Ganze so gar nicht handhaben. Wie lange kann ich den die Fische bei 1/3 Wasser im Becken lassen? Ich vermute, die Aktion wird, ca. eine halbe Stunde dauern.

Grüße, Thomas

auf dem Fußboden?

Ich wollte ca. 2/3 des Wassers ablassen, längs
Kanthölzer unterlegen, mit Hebern beidseitig gleichmäßig
hochheben und dann Schwerlastrollen unterschieben.

Unter das Aquarium oder unter einen Schrank, auf dem es drauf
steht?

Dann in einen der beiden Räume schieben, Laminat nur am Aufstellort
aufnehmen, in den anderen Raum schieben, Laminat aufnehmen,
Wasser wieder zugeben…

Meine Frage: Geht das so? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit
ähnlichen Aktionen und daher Tipps für mich?

Ein 160 Liter - Becken ist nicht so schwer (mit 1/3 Wasser +
Bodengrund vielleicht 100 kg) und Glas ist stabil. Wenn du das
Aquarium auf einer Seite anhebst und auf ein Brett mit Rollen
stellst, vorsichtig herunterlässt und auf der anderen Seite
dasselbe machst, sollt das kein Problem sein. Ein Becken
dieser Größe haben wir schon eingerichtet mit knapp 1/3
Füllstand zu zweit durch die Wohnung getragen.

Mit einem kompletten Aquarienschrank könnte man prinzipiell
dasselbe machen, wenn der Schrank stabil (biegefest) ist und
das daraufstehende Aquarium auf einer weichen Unterlage
aufgestellt ist. Gefährlich wird es nur, wenn sich die
Schrankplatte, auf welcher das Bbecken steht, durchbiegt.

Gruß, Jesse

eine halbe stunde ist im normalfall kein Problem.

1 Like