Aquarium zu schwer?

Hallo ihr lieben,

ich habe mir ein neues aquarium mit den maßen 200x60x60 cm gekauft. es faßt 720 l wasser und wiegt demnach ca. 1000 kg. das aquarium steht bei uns im wohnzimmer in der ecke zweier außenwände und ist auf zwei multiplexplatten und fünf ytong steine gebaut. nun meine frage: kann ich dieses enorme gewicht auf umgerechnet 1,2 qm meiner betondecke zumuten? Hat jemand selbst erfahrungen gemacht?
lieben dank im vorraus
ela

Moin -Ela,

[…] kann ich dieses enorme gewicht
auf umgerechnet 1,2 qm meiner betondecke zumuten? Hat jemand
selbst erfahrungen gemacht?

Also, ein Betonbauer könnte jetzt referieren, wie hoch die zulässige Tragkraft einer Wohnraum-Decke mindestens sein muß, allein ich weiß das nicht. In Parkhäusern sieht man diese Angabe zuweilen an den Wänden stehen oder in Lagerhäusern.

Aber einerseits steht das Becken ja in einer Ecke, dort ist natürlich die Belastungsfähigkeit höher, wenn man unterstellt, daß im unteren Stockwerk die Wände an der gleichen Stelle stehen. Da ist ja die Hebellänge zur Wandauflage kürzer als zum Beispiel in der Zimmermitte.

Die Überlegung ist bei Betondecken soweit ich es überblicken kann nicht so dramatisch, wohl aber bei Fachwerkhäusern mit original Balken-/Lehm-Decken.
Meine Erfahrung bezieht sich da auf Nachtspeicheröfen (250-350 kg) und Voll-Wasserbetten (700-800 kg). Da wird es dann bedenklich.
Die Nachtspeicheröfen müssen zum Beispiel zumindest auf einem Balken stehen. Mitunter ist ein Statiker vonnöten. Wasserbetten haben eine verhältnismäßig große Fläche, dafür stehen sie aber in der Regel nur mit einer Seite an einer Wand und ansonsten in die Zimmermitte hinein. Da muß dann oft auf Teilwasser-Matratzen ausgewichen werden (2 x ca. 50 kg).

Und man sollte wohl keine Aquarien auf Balkonen aufstellen …

Also, schlaf gut und beobachte, ob sich das Haus senkt — :wink:

Gruß,
Kristian

Was wiegt eigentlich ein 4-m-rustikal-eiche-Wohnzimmerschrank aus dem vorletzten Jahrhundert, voller Bücher??
Und ein normal gefüllter Stahl-Schreibtisch mit vier Füßen (zusammen vielleicht 15 cm²), in der Zimmer-Mitte?

Grübel …
Kristian

Grüß Dich,
aus meiner Erfahrung heraus mit einem 300l Aquarium kann ich sagen daß ich bei der Hausverwaltung anrief um mich schlau zu machen. Das Prob ist meist nicht die Decke selber sondern der Estrich.
Also empfiehlt es sich 2 Leute anzurufen: Hausverwaltung und Aquarienverein. Beide zusammen sollten helfen können.
Bei meinem Exschwiegervater ging ein solches Becken wie du es hast in einem Altbau. Doch zur Sicherheit frag mal Fachleute. Is billiger als nachher nen Hausschaden zu zahlen.

Gruß Steffen

Hi Ela,

wenn es eine ‚normale‘ Betondecke (ohne zusätzliche Verstärkung gegen Bergschäden) ist sollte die Tragkraft bei ~ 2,25 t/m² liegen.
Die genaue Tragkraft ist aber aus den Bauunterlagen ersichtlich.
Die Unterlagen können beim Bauordnungsamt eingesehen werden
wenn es Eigentum ist, ansonsten den Vermieter/Verwalter fragen.

Gruß
Michael

Hi,

der meiner Meinung nach beste Link dafür: http://www.deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm

Meine persönliche Erfahrung (habe auch mein großes Becken in einer Raumecke stehen): Sowohl Estrich als auch Wohnungsdecke habe gehalten, aber der Estrich hat sich zur Mauer hin fast 1cm gesenkt.

Gruß
Stefan