Hi,
ist es eigentlich euer Haus?
Wie schon erwähnt müsst ihr herausfinden ,wo die Deckenbalken verlaufen,der Unterschrank sollte so auf gestellt werden,das rechts und links, ein nicht fauliger Deckenbalken ist.
Der Unterschrank muss 100 %gerade stehen unter das Aquarium muss eine Gummimatte oder Styropur.
Mein Vater wohnt in einer Lehmhütte,sein größtest AQ fasste 600 l stand allerdings im Keller.Das größte im Wohnbereich 2 Stock war ein 160 l Becken,das an einer tragenden Wand stand.
Kommt drauf an wie groß das Becken sein soll,ein 54 l Becken kann man getrost aufstellen,da gäbe es wohl kein Problem,allerding eignen sich 54 l Becken mehr für Wirbellose.
@Masei
Das Aquarium hält das bis zu einem gewissen Maße aus, nämlich
bis zu der Grenze an dem es kippt
Kippen?Umkippen?So schnell kippt ein Becken nicht um,selbst ein befülltes 8 l Becken kippt so schnell keiner um…oder meintest Du was anderes?
oder bis zur Grenze an der
es sich verschränkt und gar das Glas bricht.
Verspannt?
Das ist aber dann schon lange kein Zustand mehr, den die Tiere
in irgendeiner Form tolerieren.
Jein,es kommt drauf an welche Fische/Tiere man hegt,einige Tiere sind schreckhafter und quitieren Dir zu viel Ansturm mit Krankheit.
Die meisten Fische/Tiere gewöhnen sich recht schnell an normale häusliche Gegebenheiten,wozu allerdings nicht rumgehopse vor AQ,Ball aufdeppern,Scheibenklopfen u.s.w gehört,das solltest Du deinen Kinder vermitteln.
Ich wohne in einen neueren Haus mit Betondecke,meine Becken stehen an tragenden Wänden außer ein 200 l Becken,das als Raumteiler fungiert,eigentlich sollte das auch ein Größeres werden,ein Statistiker riet ab.
LG Biene