Aquariumstandort

Hallo,
möchte mir ein Aquarium anschaffen,habe aber das Problem das ich in einem Altbau wohne mit alten Holzdielen!
D.h. wenn meine meine Kinder mal durch die Wohnung rennen, wackelt alles.
Nun meine Frage, inwieweit hält ein Aquarium so etwas aus?

Gruß Yvonne

Hallo,
möchte mir ein Aquarium anschaffen,habe aber das Problem das
ich in einem Altbau wohne mit alten Holzdielen!

Welche Größe soll denn das Becken haben?
Es gab erst kürzlich einen Beitrag in diesem Forum, der sich mit (Trag)Lasten von Aquarien in Verbindung mit Holzkonstruktionen befasste.

D.h. wenn meine meine Kinder mal durch die Wohnung rennen,
wackelt alles.

Man kann Kinder auch für Tiere sensibilisieren

Nun meine Frage, inwieweit hält ein Aquarium so etwas aus?

Das Aquarium hält das bis zu einem gewissen Maße aus, nämlich bis zu der Grenze an dem es kippt oder bis zur Grenze an der es sich verschränkt und gar das Glas bricht.
Das ist aber dann schon lange kein Zustand mehr, den die Tiere in irgendeiner Form tolerieren.

Aufstellorte von Aquarien in solchen Umgebungen sollten Orte mit größt möglicher (Boden)Stabilität sein. Diese bieten sich unmittelbar an tragenden Wänden an.
Nach Möglichkeit sollte man sich ein Bild vom (Holz)Fußboden machen.
Nur daraus lässt sich die Struktur(Verlaufsrichtung der tragenden Balken)des Fußbodens erkennen.
Der Aufstellort des Aquariums sollte so viele wie mögliche Tragbalken unmittelbar in der Nähe einer tragenden Wand des Fußbodens erfassen.
Teilweise kann man sich hierbei auch mit großflächigen Lastverteilerplatten behelfen.

Dieser Artikel ist kein Freibrief für das unbedarfte Aufstellen von Aquarien.
Ich wohne selbst in so einer „Bretterbude“ und verkneife mir deshalb jegliche verbindliche Aussage.

Servus
Masei1202

Hi,

ist es eigentlich euer Haus?

Wie schon erwähnt müsst ihr herausfinden ,wo die Deckenbalken verlaufen,der Unterschrank sollte so auf gestellt werden,das rechts und links, ein nicht fauliger Deckenbalken ist.

Der Unterschrank muss 100 %gerade stehen unter das Aquarium muss eine Gummimatte oder Styropur.

Mein Vater wohnt in einer Lehmhütte,sein größtest AQ fasste 600 l stand allerdings im Keller.Das größte im Wohnbereich 2 Stock war ein 160 l Becken,das an einer tragenden Wand stand.

Kommt drauf an wie groß das Becken sein soll,ein 54 l Becken kann man getrost aufstellen,da gäbe es wohl kein Problem,allerding eignen sich 54 l Becken mehr für Wirbellose.

@Masei

Das Aquarium hält das bis zu einem gewissen Maße aus, nämlich
bis zu der Grenze an dem es kippt

Kippen?Umkippen?So schnell kippt ein Becken nicht um,selbst ein befülltes 8 l Becken kippt so schnell keiner um…oder meintest Du was anderes?

oder bis zur Grenze an der
es sich verschränkt und gar das Glas bricht.

Verspannt?

Das ist aber dann schon lange kein Zustand mehr, den die Tiere
in irgendeiner Form tolerieren.

Jein,es kommt drauf an welche Fische/Tiere man hegt,einige Tiere sind schreckhafter und quitieren Dir zu viel Ansturm mit Krankheit.

Die meisten Fische/Tiere gewöhnen sich recht schnell an normale häusliche Gegebenheiten,wozu allerdings nicht rumgehopse vor AQ,Ball aufdeppern,Scheibenklopfen u.s.w gehört,das solltest Du deinen Kinder vermitteln.

Ich wohne in einen neueren Haus mit Betondecke,meine Becken stehen an tragenden Wänden außer ein 200 l Becken,das als Raumteiler fungiert,eigentlich sollte das auch ein Größeres werden,ein Statistiker riet ab.

LG Biene

1 Like

Hi,

ist es eigentlich euer Haus?

Nein!

Wie schon erwähnt müsst ihr herausfinden ,wo die Deckenbalken

verlaufen,der Unterschrank sollte so auf gestellt werden,das
rechts und links, ein nicht fauliger Deckenbalken ist.

Das wird schon schwieriger, auf de alten Hozdielen liegen schon Verlegeplatten.

Der Unterschrank muss 100 %gerade stehen unter das Aquarium

muss eine Gummimatte oder Styropur.

Mein Vater wohnt in einer Lehmhütte,sein größtest AQ fasste
600 l stand allerdings im Keller.Das größte im Wohnbereich 2
Stock war ein 160 l Becken,das an einer tragenden Wand stand.

Kommt drauf an wie groß das Becken sein soll,ein 54 l Becken
kann man getrost aufstellen,da gäbe es wohl kein
Problem,allerding eignen sich 54 l Becken mehr für Wirbellose.
Es sollte ein Eckaquarium sein mit ca.160-190 Litern.
@Masei

Das Aquarium hält das bis zu einem gewissen Maße aus, nämlich
bis zu der Grenze an dem es kippt

Kippen?Umkippen?So schnell kippt ein Becken nicht um,selbst
ein befülltes 8 l Becken kippt so schnell keiner
um…oder meintest Du was anderes?

oder bis zur Grenze an der
es sich verschränkt und gar das Glas bricht.

Verspannt?

Das ist aber dann schon lange kein Zustand mehr, den die Tiere
in irgendeiner Form tolerieren.

Jein,es kommt drauf an welche Fische/Tiere man hegt,einige
Tiere sind schreckhafter und quitieren Dir zu viel Ansturm mit
Krankheit.

Die meisten Fische/Tiere gewöhnen sich recht schnell an
normale häusliche Gegebenheiten,wozu allerdings nicht
rumgehopse vor AQ,Ball aufdeppern,Scheibenklopfen u.s.w
gehört,das solltest Du deinen Kinder vermitteln.

Ja das ist klar, das machen sie auch nicht. Mir ging es nur um die Bewegungen im Boden, denn die verteilen sich in der ganzen Wohnung.

Ich wohne in einen neueren Haus mit Betondecke,meine Becken
stehen an tragenden Wänden außer ein 200 l Becken,das als
Raumteiler fungiert,eigentlich sollte das auch ein Größeres
werden,ein Statistiker riet ab.

LG Biene

Danke für die Infos

Hi Yvonne,

ist es eigentlich euer Haus?

Nein!

Habt ihr den Vermieter gefragt,ob er es überhaupt genehmigt?Als ich vor über 13 Jahren noch zur Miete wohnte,waren die Vermieter nicht gerade begeistert…*hm So zerplatzte der Traum vom eigenen Aquarium…

Wie schon erwähnt müsst ihr herausfinden ,wo die Deckenbalken

verlaufen,der Unterschrank sollte so auf gestellt werden,das
rechts und links, ein nicht fauliger Deckenbalken ist.

Das wird schon schwieriger, auf de alten Holzdielen liegen
schon Verlegeplatten.

Habt ihr die Möglichkeit die Deckenbalken in der darunter liegenden Wohnung aus zumessen?In welchen Stochwerk wohnt ihr denn?

Kommt drauf an wie groß das Becken sein soll,ein 54 l Becken
kann man getrost aufstellen,da gäbe es wohl kein
Problem,allerding eignen sich 54 l Becken mehr für Wirbellose.

Es sollte ein Eckaquarium sein mit ca.160-190 Litern.

Hm,ein Eckaquarium,da hab ich jetzt ehrlich gesagt auch keinen Plan wie das mit der Gewichtsverteilung aussieht,das sind ja locker im befüllten Zustand 250-350 kg und mehr,schätze ich mal,kommt auch auf die Glasstärke an.

An 2 tragenden Wänden dann? Am besten ihr fragt mal jemanden,der sich damit besser auskennt.Einen Statiker,Maurer…anderen Aquarianer der sowas im Altbau stehen hat…vielleicht kennt sich hier noch jemand aus oder hat sowas stehen.

Ja das ist klar, das machen sie auch nicht. Mir ging es nur um
die Bewegungen im Boden, denn die verteilen sich in der ganzen
Wohnung.

Ihr habt also Verlegerplatten,wie dick sind die?Die Schwingungen kommen wohl eher da her…denke ich,nun ja bin kein Spezi,vielleicht fragste diesbezüglich im Handwerker-Brett(heißt das so?).Die wissen bestimmt mehr.;o)

Ich wohne in einen neueren Haus mit Betondecke,meine Becken
stehen an tragenden Wänden außer ein 200 l Becken,das als
Raumteiler fungiert,eigentlich sollte das auch ein Größeres
werden,ein Statistiker riet ab.

Danke für die Infos

Bitte schön,hoffe es hilft euch weiter…

LG Biene

Hallo Biene,

Habt ihr den Vermieter gefragt,ob er es überhaupt
genehmigt?Als ich vor über 13 Jahren noch zur Miete
wohnte,waren die Vermieter nicht gerade
begeistert…*hm So zerplatzte der Traum vom
eigenen Aquarium…

Vermieter fragen? Dazu ist man nicht verpflichtet.
Man muss/sollte dies aber zwangsläufig tun, wenn man hinsichtlich der Bodentraglast unsicher ist und wissen möchte, wie das Haus gebaut ist oder gar Unterlagen für den Statiker benötigt.

Unser Vermieter weiß von den 14 Becken nichts…das Haus ist aber Bj. 1996.

An 2 tragenden Wänden dann? Am besten ihr fragt mal
jemanden,der sich damit besser auskennt.Einen
Statiker,Maurer…

Genau!

In einem älteren Haus würde ich immer einen Fachmann befragen oder die Becken dort aufstellen, wo es sicher ist (Keller / Erdgeschoss).

Gruß
Tato

Hallo,

ok danke für die Infos, glaube das ich das mit dem Aquarium dann besser lasse.
Wir wohnen im 1. Stock, unser Nachbar wird nicht begeisert sein, falls es tatsächlich durchbricht.
Wobei das ja garnicht mein Hauptproblem war, mir ging es ja viel mehr um die Schwingungen die entstehen, wenn der Boden so wackelt!
Habe nicht an das Gewicht gedacht, das dies zu schwer sein könnte.

Also, danke euch noch mal.

Gruß Yvonne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]