Hi,
1x in der Woche etwa 30% wechseln, auf die passende Temperatur
beim Nachfüllen achten. Bei eurem Überbesatz auch gerne mal
50% wechseln.
Nur ne kleine Anmerkung aus eigener Erfahrung,sorry habe lange hin und her überlegt ob ich es überhaupt schreibe.Ja werde mich zurück halten!
Wenn man nicht weiss wie die Beschaffenheit des Leitungswasser ist,glaube ich nicht das so ein Ratschlag sinnvoll ist.
Nur ein Beispiel aus jahrelangen Beobachtungen.In einen Aquarium herrschen meist andere Wasserwerte wie aus der Wasserleitung,z.B.die Pflanzen ziehen kalk aus den Wasser ,dadurch verändert sich automatisch der KH und der PH.
Beispiel:smiley:as Becken hat einen KH von 2 ,PH von sagen wir mal 7,4 basisch,das Leitungswasser einen KH von 4 und PH von 8 akalisch,wenn man jetzt 50 % Wasser aufeinmal wechselt,steigt der KH z.B. auf 3 und PH auf z.B.7,8 bei einen kleinen Becken,bei einen großen sieht das schon wieder anders aus.Nur meine Erfahrungen mittels PH Meter und experimenten an unbesetzten Becken.
Nun sitzen da aber auch Weichwasserfische drin Neons und Rotlichtsalmler und "Schneckenschmerlen"diese PH Wertschwankungen sind nicht so toll,und schwächen die Tiere.Bei den Frosch keinen schimmer,Guppys sind da hart.Deshalb finde ich es sinnvoller in einen überbesetzten Becken 2 x die Woche 1/3 zu wechseln, um diese Schwankungen einigermaßen zu vermeiden.
Sinnvoller wäre es auch die Werte des Leitungswasser zu ermittel und die des Aquariumswasser ,sind da nur geringe Abweichungen,kann man langsam laufen lassen.Sind die Abweichungen zu stark muss das Leitungswasser so aufbereitet werden,das es in etwa den des Aquariumwasser entspricht.
Nun die Fehler der fast kompletten Zerstörung der nützlich Bakterien wurde erreicht,was tun?
Anderen Aquarianer nach z.B. eingefahrener Filterwatte aus gesunden Becken fragen und mit ins übergereinigte Becken legen(ohne auswaschen).Nitritpeak?
Beibt nach meinen Erfahrungen aus!
Bei Nitrit im Wasser einen großen Wasserwechsel machen (etwa
80%) - so oft, bis kein Nitrit mehr messbar ist.
Leitungswasserwerte ermitteln.Nitrit ist giftig schon klar.
Super Verkaufssystem. In der Aquaristik geht es auch ums
Beobachten. Welcher Fisch frisst wieviel? Welche Nahrung
bevorzugt er? Was nicht innerhalb von weniger Minuten
gefressen wurde, ist zu viel.
Stimmt und meistens kommt bei den klicks auch noch viel zu viel raus reicht für 5 ausgewachsene 12 cm Fische.
Eine Regel pro Fisch halte ich
für Schwachsinnig… Jede Fischart hat einen unterschiedlichen
Hunger und eine andere Vorliebe für Futter.
Fische haben immer Hunger!Vorliebe fürs Futter ja.
Die gesündeste Ernährung bleibt Lebend- und Frostfutter (für
manche Fische in Ergänzung mit Grünfutter). Wenn es denn schon
Trockenfutter sein muss - 1x am Tag reicht.
Nun,Trockenfutter ist gar nicht so schlecht,man achte nur darauf das es nicht länger wie 3 mon. offen ist und viele Vitamine besitzt ,wenig Fett und Fischmehl.
Viele Fische
sterben an Verfettung.
Interessant,meine sind alle ein bisschen fülliger,sterben meistens an Altersschwäche,sind sogar noch laichfähig,was ja gerade bei verfetteten Weibchen so ne Sache ist,nun ja jeder hat seine eigenen Erfahrungen.;o)
Neons, Guppys und Rotlichtsalmler…Frosch…Schneckenschmerlen
Oh wei…was für ein Besatz. Sie hat ein 54l-Becken? Dann muss
hier mal ganz gründlich aufgeräumt werden!
Ja!
Der Frosch gehört in ein Artenbecken. Er frisst recht langsam
und verhungert schnell, wenn die anderen Fische schneller
sind. Artgenossen wären gut.
Keinen schimmer ,muss ich erst wohl Google befragen und Links suchen,mache ich aus prinzip nicht.
Ich kenne auch keine Schmerle, die artgerecht in einer Gruppe
gehalten, in ein 54l-Becken passt.
Ich auch nicht, grübel immer noch was Schneckenschmerlen sind.*kratz*
Dann noch 3 Arten an Schwarmfischen, wo selbst eine Art kaum
Platz hat.
Sadinenbüchse.
Pauschaler Vorschlag: Alles - bis außer eine Schwarm-Art -
abgeben. In ein paar Wochen (!) ggf. diese Art auf 10 (bei den
Guppys nur etwa 5) aufstocken. Später einen Trupp kleinere
Panzerwelse hinzukaufen (mögen Sand).
Seh ich auch so,Sand ins ja drin.;o)
Nein, der Boden bleibt wie er ist. Wenn sich eine dicke
Mulmschicht auf dem Kies angesammelt hat, dann im vorderen
Bereich etwas absaugen.
Nun ja,mag auch nicht jeder Fisch,anderes Thema.
Das geht auch vorsichtig mit einem
Schlauch beim Wasserwechsel. Mehr nicht. Mulm ist im
allgemeinen nicht schädlich und enthält nützliche Bakterien.
Nur der Mensch mit seinem Reinigungssinn hätte gerne das
Becken so richtig sauber…
Wie geleckt!*g
Schau mal in ein natürliches
Gewässer - da macht keiner sauber.
Na,das würde ich jetzt nicht vergleichen.;o)
Habe meinen Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich ja mal ein
Bild gemacht.
Das wäre gut gewesen. Ich vermute mal so frei, dass es recht
kahl aussieht.
Alphabetisch geordnete Pflanzen?
*Alle Angaben und Empfehlungen aus diesem Beitrag beruhen auf
meiner persönlichen Meinung und auf meinen Erfahrungen. Sie
sind nicht allegemeingültig und es ist nicht ausgeschlossen,
dass andere Aquarianer andere Erfahrungen gemacht haben.*
Meine auch und Stern von NERVI!
LG Biene