Aquariumswasser: Dauer bis sich Trübheit legt?

Hallo,

ich habe gestern mit meiner Freundin das 60l Aquarium von ihr gesäubert.
Ich selbst habe nicht so die Ahnung davon. Haben ein paar Pflanzen ersetzt, eine Wurzel reingesetzt (vorher abgekocht), die alte Wurzel abgekocht, Filter und Stabthermometer gereinigt, das Becken geputzt.

Sie hat den Sand von (leider sehr vielen) kleinen Schnecken befreit und den Sand versucht auszuwaschen (in die gereinigte Spüle gegeben, Immer wieder mit frischen Wasser durchwühlt und das trübe Oberflächenwasser abgeschöpft - so erreicht man natürlich kein richtig sauberes Substrat).

Nun sind wir etwas um halb 1 fertig geworden (in der Nacht) und das Wasser ist nun um 13:30 immer noch recht trüb.

Muss man eventuell die Pumpe für eine Zeit ausschalten damit die Partikel sedimentieren können oder wie lange dauert es bis sich eine gewisse Klarheit eingespielt hat?

Wir haben das Leitungswasser mit einem geeigneten Präparat aufbereitet und etwa 2/5 des alten Wassers weiterverwendet.

Mit freundlichem Gruß
hypo

Hallo,

ich halte von dieser Aktion gar nichts. Pflanzen einsetzen und eine neue Wurzel ok. Aber die gleichzeitige Reinigung von Kies und Filtermaterial wird wahrscheinlich einen Nitritpeak auslösen.
Ihr habt zumindest das Gleichgewicht im Becken gründlich durcheinandergebracht.
Im Bodengrund befinden sich die meisten nützlichen Bakterien. Gebrauchtes Wasser zu verwenden ist nur für das Gewissen gut, Bakterien sind dort kaum enthalten. Das Durchwaschen des Bodengrundes war also eine unnütze Aktion.

Die Schnecken im Becken kommen von zu reichlicher Fütterung. Sind es zu viele, sollte man die Fütterung reduzieren und die Schnecken mit einer Gurkenscheibe absammeln.

Die Chemie bringt eingentlich gar nichts - sie macht nur den Handel reicher…

Sind Fische in dem Becken? Dann in den nächsten Wochen den Nitritwert gründlich im Auge behalten. Steigt er an, dann sofort einen großen Wasserwechsel von 70% machen.
Ansonsten nichts im Becken anrühren - kein Mulm absaugen, keinen Filter reinigen. Sparsam füttern

Die Trübheit kommt vom Bodengrund und stört nur den Betrachter. Bitte den Filter laufen lassen und einfach abwarten.

Gruß
Tato

PS: Die Erfahrung lässt mich befürchten, dass es 3x täglich Flockenfutter gibt, das Becken überbesetzt ist und Wasserwechsel alle 2-3 Wochen ansteht. Sorry, wenn ich hier jemanden Unrecht tue.

Hm…

ich glaube Du musst Dich in diesem Fall nicht so richtig entschuldigen.

Der Wasserwechsel findet bislang wohl nicht so regelmäßig statt, werde aber meine Freundin dazu ermahnen (wenn ich sie nicht selbst besuche und mithelfe). Dauert ja auch nur 10 Minuten.

Trockenfutter gibt es zumindest (mindestens) zwei Mal täglich, es handelt sich um so ein „Klick-System“: 1 Klick pro 5 Fische -> 2-3 Klicks pro Fütterung (für Neons, Guppys und Rotlichtsalmler, je 4 meine ich).

Dann noch manchmal (weiß nicht wie oft) so rote Würmer für den Frosch.

Und solche Tabletten für die Schneckenschmerlen (die die Schnecken ja nicht im Griff hatten, kann man ihnen aber nicht übel nehmen).

Ich denke schon, dass die Bodenreinigung (teilweise) notwendig bzw. mal unvermeidbar war, bei dem was da alles zu Tage kam. Einen Sauger hat sie nicht dafür.

Das Aquarium war übrigens doch nicht ungewöhnlich trüb - sie hat es mir nur mitgeteilt und ich hatte es nicht mit eigenen Augen gesehen. Man kann nur weiter im Wasser schauen, da nicht mehr so viel Gestrüpp in Scheibennähe herum wächst. Vielleicht kam ihr es so vor.
Habe meinen Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich ja mal ein Bild gemacht.

Die Nitratübewachung wird übrigens erfolgen. Danke für diesen Hinweis.

Hallo,

nach den Angaben des Besatzes zu urteilen liegt da noch einiges mehr im Argen, als nur die fachgerechte Säuberung des Beckens bzw. des Filters (den man nur dann reinigen sollte, wenn der Durchfluß merklich nachlässt)
Den Mulm im Becken, den man nicht sieht, läßt man liegen, der Mulm, den man sieht suagt man mit der Mulmglocke ab.
Mulmglocke:
http://www.riffshop.de/ihraq/tips/mulmglocke/mulmglo…

Die Schnecken die ihr entfernt habt, lebten die im Bodengrund und hatten ein längliches spitz zulaufendes Gehäuse? Wenn ja, würde ich sie dort lassen und nur ab und an, wenn es wirklich zuviele werden einen Schwung entnehmen. Sie helfen den Boden in Ordnung zu halten.

Alle Fische, die Du genannt hast sind Schwarmfische und sollten nur ab einer bestimmten Anzahl gehalten werden.
Die kleinste machbare Schwarmgröße für eine Art ist 5 Tiere, das ist aber absolutes minimum.
Je mehr Tiere in einem Schwarm leben, desto besser verteilen sich Streß und innerartliche Aggressionen und eine eventuelle Balz wird nicht zur Folter.

Auch sollten nicht zuviele verschiedene Arten in einem Becken sein. 2-3 sind ok dann kann man von einer Art die erforderliche Anzahl halten.
Schmerlen werden für eine 54L Pfütze viel zu groß…und dann noch ein Frosch…über den Besatz bzw. die Beckengröße würde ich mir wirklich mal Gedanken machen, im Interesse der Tiere.

Gruß
Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

Maja hat ja schon etwas dazu geschrieben…

ich glaube Du musst Dich in diesem Fall nicht so richtig
entschuldigen.

Ne, nach deinem Beitrag mach ich wieder einen Stempel auf meine „ich hab den Besatz erraten“-Karte :wink:

Der Wasserwechsel findet bislang wohl nicht so regelmäßig
statt, werde aber meine Freundin dazu ermahnen (wenn ich sie
nicht selbst besuche und mithelfe). Dauert ja auch nur 10
Minuten.

1x in der Woche etwa 30% wechseln, auf die passende Temperatur beim Nachfüllen achten. Bei eurem Überbesatz auch gerne mal 50% wechseln.
Bei Nitrit im Wasser einen großen Wasserwechsel machen (etwa 80%) - so oft, bis kein Nitrit mehr messbar ist.

Trockenfutter gibt es zumindest (mindestens) zwei Mal täglich,
es handelt sich um so ein „Klick-System“:

Super Verkaufssystem. In der Aquaristik geht es auch ums Beobachten. Welcher Fisch frisst wieviel? Welche Nahrung bevorzugt er? Was nicht innerhalb von weniger Minuten gefressen wurde, ist zu viel. Eine Regel pro Fisch halte ich für Schwachsinnig… Jede Fischart hat einen unterschiedlichen Hunger und eine andere Vorliebe für Futter.
Die gesündeste Ernährung bleibt Lebend- und Frostfutter (für manche Fische in Ergänzung mit Grünfutter). Wenn es denn schon Trockenfutter sein muss - 1x am Tag reicht. Viele Fische sterben an Verfettung.

Neons, Guppys und Rotlichtsalmler…Frosch…Schneckenschmerlen

Oh wei…was für ein Besatz. Sie hat ein 54l-Becken? Dann muss hier mal ganz gründlich aufgeräumt werden!
Der Frosch gehört in ein Artenbecken. Er frisst recht langsam und verhungert schnell, wenn die anderen Fische schneller sind. Artgenossen wären gut.
Ich kenne auch keine Schmerle, die artgerecht in einer Gruppe gehalten, in ein 54l-Becken passt.
Dann noch 3 Arten an Schwarmfischen, wo selbst eine Art kaum Platz hat.

Pauschaler Vorschlag: Alles - bis außer eine Schwarm-Art - abgeben. In ein paar Wochen (!) ggf. diese Art auf 10 (bei den Guppys nur etwa 5) aufstocken. Später einen Trupp kleinere Panzerwelse hinzukaufen (mögen Sand).

Ich denke schon, dass die Bodenreinigung (teilweise) notwendig
bzw. mal unvermeidbar war, bei dem was da alles zu Tage kam.
Einen Sauger hat sie nicht dafür.

Nein, der Boden bleibt wie er ist. Wenn sich eine dicke Mulmschicht auf dem Kies angesammelt hat, dann im vorderen Bereich etwas absaugen. Das geht auch vorsichtig mit einem Schlauch beim Wasserwechsel. Mehr nicht. Mulm ist im allgemeinen nicht schädlich und enthält nützliche Bakterien. Nur der Mensch mit seinem Reinigungssinn hätte gerne das Becken so richtig sauber… Schau mal in ein natürliches Gewässer - da macht keiner sauber.

Habe meinen Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich ja mal ein
Bild gemacht.

Das wäre gut gewesen. Ich vermute mal so frei, dass es recht kahl aussieht.

Gruß
Tato

*Alle Angaben und Empfehlungen aus diesem Beitrag beruhen auf meiner persönlichen Meinung und auf meinen Erfahrungen. Sie sind nicht allegemeingültig und es ist nicht ausgeschlossen, dass andere Aquarianer andere Erfahrungen gemacht haben.*

1 Like

Hi,

1x in der Woche etwa 30% wechseln, auf die passende Temperatur
beim Nachfüllen achten. Bei eurem Überbesatz auch gerne mal
50% wechseln.

Nur ne kleine Anmerkung aus eigener Erfahrung,sorry habe lange hin und her überlegt ob ich es überhaupt schreibe.Ja werde mich zurück halten!
Wenn man nicht weiss wie die Beschaffenheit des Leitungswasser ist,glaube ich nicht das so ein Ratschlag sinnvoll ist.

Nur ein Beispiel aus jahrelangen Beobachtungen.In einen Aquarium herrschen meist andere Wasserwerte wie aus der Wasserleitung,z.B.die Pflanzen ziehen kalk aus den Wasser ,dadurch verändert sich automatisch der KH und der PH.

Beispiel:smiley:as Becken hat einen KH von 2 ,PH von sagen wir mal 7,4 basisch,das Leitungswasser einen KH von 4 und PH von 8 akalisch,wenn man jetzt 50 % Wasser aufeinmal wechselt,steigt der KH z.B. auf 3 und PH auf z.B.7,8 bei einen kleinen Becken,bei einen großen sieht das schon wieder anders aus.Nur meine Erfahrungen mittels PH Meter und experimenten an unbesetzten Becken.

Nun sitzen da aber auch Weichwasserfische drin Neons und Rotlichtsalmler und "Schneckenschmerlen"diese PH Wertschwankungen sind nicht so toll,und schwächen die Tiere.Bei den Frosch keinen schimmer,Guppys sind da hart.Deshalb finde ich es sinnvoller in einen überbesetzten Becken 2 x die Woche 1/3 zu wechseln, um diese Schwankungen einigermaßen zu vermeiden.

Sinnvoller wäre es auch die Werte des Leitungswasser zu ermittel und die des Aquariumswasser ,sind da nur geringe Abweichungen,kann man langsam laufen lassen.Sind die Abweichungen zu stark muss das Leitungswasser so aufbereitet werden,das es in etwa den des Aquariumwasser entspricht.

Nun die Fehler der fast kompletten Zerstörung der nützlich Bakterien wurde erreicht,was tun?

Anderen Aquarianer nach z.B. eingefahrener Filterwatte aus gesunden Becken fragen und mit ins übergereinigte Becken legen(ohne auswaschen).Nitritpeak?
Beibt nach meinen Erfahrungen aus!

Bei Nitrit im Wasser einen großen Wasserwechsel machen (etwa
80%) - so oft, bis kein Nitrit mehr messbar ist.

Leitungswasserwerte ermitteln.Nitrit ist giftig schon klar.

Super Verkaufssystem. In der Aquaristik geht es auch ums
Beobachten. Welcher Fisch frisst wieviel? Welche Nahrung
bevorzugt er? Was nicht innerhalb von weniger Minuten
gefressen wurde, ist zu viel.

Stimmt und meistens kommt bei den klicks auch noch viel zu viel raus reicht für 5 ausgewachsene 12 cm Fische.

Eine Regel pro Fisch halte ich
für Schwachsinnig… Jede Fischart hat einen unterschiedlichen
Hunger und eine andere Vorliebe für Futter.

Fische haben immer Hunger!Vorliebe fürs Futter ja.

Die gesündeste Ernährung bleibt Lebend- und Frostfutter (für
manche Fische in Ergänzung mit Grünfutter). Wenn es denn schon
Trockenfutter sein muss - 1x am Tag reicht.

Nun,Trockenfutter ist gar nicht so schlecht,man achte nur darauf das es nicht länger wie 3 mon. offen ist und viele Vitamine besitzt ,wenig Fett und Fischmehl.

Viele Fische
sterben an Verfettung.

Interessant,meine sind alle ein bisschen fülliger,sterben meistens an Altersschwäche,sind sogar noch laichfähig,was ja gerade bei verfetteten Weibchen so ne Sache ist,nun ja jeder hat seine eigenen Erfahrungen.;o)

Neons, Guppys und Rotlichtsalmler…Frosch…Schneckenschmerlen

Oh wei…was für ein Besatz. Sie hat ein 54l-Becken? Dann muss
hier mal ganz gründlich aufgeräumt werden!

Ja!

Der Frosch gehört in ein Artenbecken. Er frisst recht langsam
und verhungert schnell, wenn die anderen Fische schneller
sind. Artgenossen wären gut.

Keinen schimmer ,muss ich erst wohl Google befragen und Links suchen,mache ich aus prinzip nicht.

Ich kenne auch keine Schmerle, die artgerecht in einer Gruppe
gehalten, in ein 54l-Becken passt.

Ich auch nicht, grübel immer noch was Schneckenschmerlen sind.*kratz*

Dann noch 3 Arten an Schwarmfischen, wo selbst eine Art kaum
Platz hat.

Sadinenbüchse.

Pauschaler Vorschlag: Alles - bis außer eine Schwarm-Art -
abgeben. In ein paar Wochen (!) ggf. diese Art auf 10 (bei den
Guppys nur etwa 5) aufstocken. Später einen Trupp kleinere
Panzerwelse hinzukaufen (mögen Sand).

Seh ich auch so,Sand ins ja drin.;o)

Nein, der Boden bleibt wie er ist. Wenn sich eine dicke
Mulmschicht auf dem Kies angesammelt hat, dann im vorderen
Bereich etwas absaugen.

Nun ja,mag auch nicht jeder Fisch,anderes Thema.

Das geht auch vorsichtig mit einem
Schlauch beim Wasserwechsel. Mehr nicht. Mulm ist im
allgemeinen nicht schädlich und enthält nützliche Bakterien.
Nur der Mensch mit seinem Reinigungssinn hätte gerne das
Becken so richtig sauber…

Wie geleckt!*g

Schau mal in ein natürliches
Gewässer - da macht keiner sauber.

Na,das würde ich jetzt nicht vergleichen.;o)

Habe meinen Fotoapparat vergessen, sonst hätte ich ja mal ein
Bild gemacht.

Das wäre gut gewesen. Ich vermute mal so frei, dass es recht
kahl aussieht.

Alphabetisch geordnete Pflanzen?

*Alle Angaben und Empfehlungen aus diesem Beitrag beruhen auf
meiner persönlichen Meinung und auf meinen Erfahrungen. Sie
sind nicht allegemeingültig und es ist nicht ausgeschlossen,
dass andere Aquarianer andere Erfahrungen gemacht haben.*

Meine auch und Stern von NERVI!

LG Biene

Hallo Sabine,

Du schon wieder :wink:

Wenn man nicht weiss wie die Beschaffenheit des Leitungswasser
ist,glaube ich nicht das so ein Ratschlag sinnvoll ist…

Ja ok. Ich musste mir darüber nie Gedanken machen, da bei uns dieses Problem nicht besteht.

Wäre ich jetzt aber mit Wasserwerten angefangen… kurz, ich glaube nicht, dass die Fischsuppenhalterin ihre Wasserwerte kennt…

Deshalb finde ich es sinnvoller in einen überbesetzten
Becken 2 x die Woche 1/3 zu wechseln, um diese Schwankungen
einigermaßen zu vermeiden.

Ok, darauf können wir uns einigen.

Fische haben immer Hunger!

Unsere haben auch immer Hunger, aber unterschiedlichen Hunger…
Unsere Otos nucken den ganzen Tag am Rosenkohl.
Unsere Erethistes pusillus (eine kleine Welsart) kommen etwa eine Minute nach der Frostfuttergabe aus ihrem Versteck und brauchen dann auch mehrere Minuten (durchaus eine Stunde), bis sie alles verschlungen haben.
Unsere Regenbogenfische haben innerhalb einer halben Sekunde die Komplette Ration verdrückt und verlangen nach mehr.
Ich könnte die Aufzählung noch weiter ausführen.

Fazit: Jeder Fisch frisst anders, daher sind die Klicks und Tabs keine artgerechte Mengenvorgabe, da die Ration immer vom kundigen Halter vergeben werden sollte.

Interessant,meine sind alle ein bisschen fülliger,sterben
meistens an Altersschwäche,sind sogar noch laichfähig,was ja
gerade bei verfetteten Weibchen so ne Sache ist,nun ja jeder
hat seine eigenen Erfahrungen.;o)

Wir füttern einen recht hohen Anteil an pflanzlicher Nahrung. Erbsen kommen z.B. sehr gut an.

Ich auch nicht, grübel immer noch was Schneckenschmerlen
sind.*kratz*

Ach, das werden wohl Prachtschmerlen sein… http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/cy…
Aber das ist frei geraten… eigentlich ist es egal, weil keine Schmerle in solch ein Becken passt. Eine Identifikation würde aber die Abgabe erleichtern (oder bei dem Massenprodukt Prachtschmerle erschweren).

Alphabetisch geordnete Pflanzen?

Pflanzennamen? Wie, die haben Namen? Ach du schreck, da gibt es ja auch noch diese lateinischen Namen… :wink: Mich würde es auch nicht wundern, wenn dort mal wieder eine Zimmerpflanze im Becken sitzt.

Stern von NERVI!

*grins*

Gruß
Tato

Hallo,

danke für die bisherigen Antworten!

Ich gehe jetzt mal nicht auf jede einzelne davon ein, habe aber alle durchgelesen. Das Wasser scheint doch einen Peak zu haben (Nitrat und Nitrit) und wird schnellstmöglich zu 80% gewechselt (leider erst heute nachmittag möglich). Ich selbst habe ja nicht direkten Zugriff auf das Aquarium.

Die Schmerlen scheinen folgende zu sein (denke es gibt keine andere Art die so ähnlich aussieht): http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/cy…
Es sind 3 Fische (steht ja etwas von 10 als Mindestschwarmgröße).

Machen uns gerade Gedanken über ein Zweit- oder größeres Becken, wie schnell das finanziell möglich ist kann ich nicht sagen (kann u.U. mehrere Wochen dauern). Wegen Filtermaterial frage ich auch mal rum, evtl. auch nach vorübergehender Beherbergung.

Was für eine Aquariumsgröße wäre denn annehmbar für den derzeitigen Bestand? Was passiert mit dem Frosch?

Hallo,

Ich gehe jetzt mal nicht auf jede einzelne davon ein, habe
aber alle durchgelesen. Das Wasser scheint doch einen Peak zu
haben (Nitrat und Nitrit) und wird schnellstmöglich zu 80%
gewechselt (leider erst heute nachmittag möglich). Ich selbst
habe ja nicht direkten Zugriff auf das Aquarium.

Bitte den Nitr i twert mit Tröpfchentest (JBL, Tetra) die nächsten Tage überprüfen.

Die Schmerlen scheinen folgende zu sein (denke es gibt keine
andere Art die so ähnlich aussieht):
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/cy…
Es sind 3 Fische (steht ja etwas von 10 als
Mindestschwarmgröße).

Machen uns gerade Gedanken über ein Zweit- oder größeres
Becken, wie schnell das finanziell möglich ist kann ich nicht
sagen (kann u.U. mehrere Wochen dauern). Wegen Filtermaterial
frage ich auch mal rum, evtl. auch nach vorübergehender
Beherbergung.

Also im Zweifelsfall gibt es auch Bakties in flüssiger Form im Zoofachgeschäft, die gehen zur Not auch sind halt nicht ganz billig.
Denitrol oder Nitrivec wären zB Handelsnamen von solchen flüssigen Starterbakterien.

Was für eine Aquariumsgröße wäre denn annehmbar für den
derzeitigen Bestand? Was passiert mit dem Frosch?

Also 100L wäre absolutes Minimum für den derzeitigen Besatz. Wenn der Besatz aber aufgestockt werden soll, so dass die vorhandenen Arten wirklich Schwärme bilden können dann würde ich alles ab 160L aufwärts empfehlen, vor allem der Schmerlen wegen.

Und für den Frosch? Ist es ein Zwergkrallenfrosch? Tja auch ihm sind 60cm Kantenlänge zu klein und er gehört mit seinesgleichen in ein eigenes Becken mit min 80cm Kantenlänge. Ich denke da wäre es besser ihm ein neues Zuhause zu suchen.

Gruß
Maja

Hi Tato,

Du schon wieder :wink:

Ja ich.;o)

Wenn man nicht weiss wie die Beschaffenheit des Leitungswasser
ist,glaube ich nicht das so ein Ratschlag sinnvoll ist…

Ja ok. Ich musste mir darüber nie Gedanken machen, da bei uns
dieses Problem nicht besteht.

Das Problemchen haben wir hier.

Wäre ich jetzt aber mit Wasserwerten angefangen… kurz, ich
glaube nicht, dass die Fischsuppenhalterin ihre Wasserwerte
kennt…

Nöö,wozu?

Deshalb finde ich es sinnvoller in einen überbesetzten
Becken 2 x die Woche 1/3 zu wechseln, um diese Schwankungen
einigermaßen zu vermeiden.

Ok, darauf können wir uns einigen.

Na gut!

Meine Fischlis kriegen auch Grünzeug,Erbsen,Salatgurke ,Spinat ohne Blubb…

Hab hier auch welche die sind strenge Grünkostfresser,obwohl die Artgenossen auch auf Fleisch stehen.;o)

Unsere Regenbogenfische haben innerhalb einer halben Sekunde
die Komplette Ration verdrückt und verlangen nach mehr.
Ich könnte die Aufzählung noch weiter ausführen.

Jupp,meine Malawis genauso,millisekunden Schnellfresser.;o)die kommen gleich mit den Maul aus den Wasser.Verfressene Bande die Jungmalawis sind noch schlimmer.*g

Fazit: Jeder Fisch frisst anders, daher sind die Klicks und
Tabs keine artgerechte Mengenvorgabe, da die Ration immer vom
kundigen Halter vergeben werden sollte.

Ach das meintest Du, hab ich falsch verstanden.;o)

Interessant,meine sind alle ein bisschen fülliger,sterben
meistens an Altersschwäche,sind sogar noch laichfähig,was ja
gerade bei verfetteten Weibchen so ne Sache ist,nun ja jeder
hat seine eigenen Erfahrungen.;o)

Wir füttern einen recht hohen Anteil an pflanzlicher Nahrung.
Erbsen kommen z.B. sehr gut an.

Ja ,das meinte ich ja mit Vitaminen im Flockenfutter,viel Grünanteil und Grünkost und Frost/Lebendfutter .Wenn die Tiere viel Abwechslung haben verschmähen sie auch Pflanzen.

Aber das ist frei geraten… eigentlich ist es egal, weil
keine Schmerle in solch ein Becken passt. Eine Identifikation
würde aber die Abgabe erleichtern (oder bei dem Massenprodukt
Prachtschmerle erschweren).

Prachtschmerlen wunderschöne Tiere,irgendwann hab ich auch mal welche,es gibt Menschen die halten die mit Malawis,nun ja…

Pflanzennamen? Wie, die haben Namen? Ach du schreck, da gibt
es ja auch noch diese lateinischen Namen… :wink:

Ja klar,da gibbet den Gustav,den grünen Michel…nur Spaß.

Mich würde es
auch nicht wundern, wenn dort mal wieder eine Zimmerpflanze im
Becken sitzt.

Wie?Ich hab ein 20 l Aquarium mit 3 Schwarmkakteen.

Und auf fast jeden Becken ne Efeutute(lateinisch?)mit Luftwurzel im Wasser.;o)

Uns suche immer noch nen Seemandelbaum.;o)

Stern von NERVI!

*grins*

*smaile

LG Biene

Hi hypofrozy,

Was für eine Aquariumsgröße wäre denn annehmbar für den
derzeitigen Bestand?

Nun ne Literzahl*kratz Also das Becken sollte meiner Meinung nach mindestens 150 cm lang sein für die schwimmfreudigen Salmler(aufstocken).

Die tiefe ab 50 cm damit sich die(später 5-10) Schmerlen auch drehen können die Höhe dann eher Standartmäßig 50 cm obwohl 40 cm auch reichen.

Sandboden mit Turmdeckelschnecken = Wasserpolizei + Gefahrenmelder + Bodenlockerer.Feststehende AQ-Silionverklebte Steinaufbauten,Schmerlen rammeln und wühlen - wichtig Einklemmgefahr.

Wurzeln zum Verstecken und/oder unglasierte Tonblumentöpfe.Starkwurzelde Wasserpflanzen wegen ausbuddeln,oder/und Pflanzen zum aufbinden z.B.Javafarn,Anubias…oder Pflanzen in unglasierte Tonblumentöpfe pflanzen oder die Pflanzen mit dickeren Steinen umzäunen.;o) Wühlsicher,regelmäßiger Wasserwechsel spart Dünger für Pflanzen und schont den Geldbeutel,Leitungswasser iss billiger wie z.B.Katzenstreu,Stroh,Heu…und lebendswichtig für Fische und Pflanzen.Becken gut einfahren lieber länger.

Was passiert mit dem Frosch?

Ich hab keine Ahnung von den Tieren,gucks Du Majas Vorschlag.

Die Guppys können im 54 l Becken bleiben oder verschenken.

LG Biene