Aquariumwasser färbt sich blau

Hallo,

ich habe gestern einen teilweisen Wasserwechsel in meinem Aqua gemacht. Schon beim Ablassen des Wassers ist mir eine Blaufärbung des Wasser aufgefallen. Als erstes habe ich den Kies in Verdacht gehabt. Der ist blau, aber schon seit 10 Jahren im Aqua. Den Kies habe ich zwischenzeitlich auch immer mal wieder heiß gereinigt (ohne Fische natürlich), sollte also eigentlich nicht die Ursache sein.
Als Fischbesatz habe ich nur zwei Schleierschwänze, nix weiter.
Hat jemand einen Vorschlag, was diese Blaufärbung verursachen kann? Habe auch schon ans Futter gedacht. Ich füttere seit einiger Zeit nur Tetra Goldfisch Colour Sticks. Vorher hatte ich auch noch ein anderes Futter (ich glaub Tetra Goldfisch energy sticks), da hat es keine Farbveränderungen gegeben. Als Bepflanzung gibts nur einen Steckling Zypergras, da die Schleierschwänze immer alles wegfuttern. Zypergras habe ich schon öfter rein getan, ohne Blauverfärbung.

Wer hat eine Ahnung und oder kann mir sagen, was die Ursache für die Blaufärbung sein könnte?

Gruß

Gizmo

Hallo! Ich habe leider keine Erklärung für die Blaufärbung! Ich wünsche viel Erfolg bei der Ursachensuche! Gruß, Anke Kerner

Hallo Gizmo,

Tut mir Leid, ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.

MfG,
Tobias

Hallo Gizmo,
Blaualgen scheiden eigentlich aus, wenn es beim Wasserwechsel passiert ist.
Es gibt jedoch Wasserzusätze, die das Wasser blau färben. Die enthalten unter Umständen Methylenblau.
(Das ist der Farbstoff für Tinte). hast Du einen Wasserzusatz verwendet? Wenn nicht, kommen dann eigentlich nur noch die Blaualgen in Betracht.
Gruß
HDM

Hallo!
Auf Anhieb fällt mir leider kein Grund ein, warum das Wasser jetzt blau ist. Die Sache mit dem blauen Kies fällt natürlich sofort auf, aber nach 10 Jahren kann es eigentlich auch nicht der Grund sein.
Mal folgendes prüfen:

  • Standort des Aquariums geändert?
  • direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • neue Beleuchtungsröhre ausprobieren
  • hat Dir vielleicht Jemand einen Scherz gemacht und Tinte ins Aquarium geschüttet?
  • Hast Du die Fische in letzter Zeit mit einem Medikament behandelt, welches blau war?
  • Zuviel Aquasafe ins Wasser gegeben?

Viel Erfolg!
Michael

Sorry, keine Ahnung. Aber lass es mich wissen, wenn Du’s rausgefunden hast.
Gruß, Andreas

Hallo,
Standort habe ich nicht geändert - steht seit Monaten an diesem Platz, Sonne kann es auch nicht sein und Tinte oder Medies scheiden auch aus, einen Scherz hat sich niemand erlaubt, obwohl es vom Farbton echt hinkommen würde :o)
Aquasafe habe ich auch nicht verwendet. Ich habe ja das Futter in Verdacht, da sind Spirulinaalgen drin, allerdings sind die eher Magnesiumhaltig. Ich habe irgendwie Kupfer in Verdacht, wüsste aber nicht wo der herkommt und wie gefährlich der wäre.
Irgendwie ist das sehr kurios :open_mouth:

Hi, beim Wasserwechsel ist es mir erst aufgefallen, die Färbung war vorher schon da, habs nur nicht bemerkt. Wasserzusätze verwende ich nicht, nur Leitungswasser. Welchen Blauton würden denn die Blaualgen verursachen? Tintenblau? Ähnlich wie das Wischwasser wie für die Scheibenwaschanlage, so sieht das Wasser aus nur viel heller, aber eben blau.

Hallo, zur blauen Färbung des Wassers kann ich leider nichts sagen.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo Gizmo,
blaues Wasser bedeutet Alarm !!!, es sind zuviele Nährstoffe im Wasser, vor allem Nitrat und Phospat.
evtl. Abhilfe:

  1. Richtige Platzwahl für das Aquarium
  2. Pflanzenkontrolle
  3. Optimale Wasserpflege und regelmäßiger Wasserwechsel
  4. neutraler Ph-Wert, evtl. durch CO - 2 - Versorgung
  5. Angepasstes Licht
  6. Vorbeugung durch tägliche Kontrolle
  7. Vorbeugung durch algenfressende Fische

Falls Sie mit meiner Antwort nicht ganz zufrieden sind, siehe evtl. auch unter zierfischforum.at
mit freundlichem Gruß
Jürgen Volkmar

Hallo Gizmo, da kann ich mir auch nicht so recht einen Reim darauf machen. Wenn Du einen weißen Teller halb in das Wasser hälst, müßtest Du eigentlich erkennen können, ob Schwebstoffe im Wasser sind. Es kann natürlich auch irgendein Farbstoff ausgewaschen werden. Bunter Kies zum Beispiel oder irgendeine Deko, aber so etwas hat da eigentlich auch nichts zu suchen!!
Was ist mit der Beleuchtung? Leuchtstoffröhren verlieren binnen 6 Monaten 50% ihrer Leuchtkraft!!!
Wenn nichts färbendes im Wasser ist, würde ich (wenn sie nicht neu sind) die Röhren wechseln und 1 x die Woche ca 50% des Wassers wechseln, das können Algen jedenfalls nicht vertragen. Damit kannst Du eigentlich nicht falsch machen. Beim Wasserwechsel den Bodengrund bitte mit säubern, damit sich im Kies keine Faulgase bilden. Das geht ja gut mit einer Glocke. Ich habe da immer einfach eine Plastikflasche genommen, Boden entfernt und einen Schlauch angeschlossen. Damit bekommt man den Boden gut sauber.
Viel Glück
Gruß
HDM

Hallo, und Danke.
kannst du mir Algenfresser empfehlen, die mit Schleierschwänzen zusammenpassen. Ich hatte mal den ein oder anderen Antennenwels, aber die sind leider nie sehr alt geworden, deshalb wollte ich keine neuen anschaffen.
Ich habe auch immernoch das Futter in Verdacht, wegen der Spirulinaalgen - habe gerade mal eine Anfrage an Tetra gestellt. Futterration habe ich erst einmal reduziert.
Es ist sicher ratsam, jetzt noch häufiger das Wasser zu wechseln, also täglich. Mach ich sonst alle zwei Wochen etwa 1/4 der Gesamtmenge.
Macht es Sinn, das Wasser komplett auszutauschen oder lieber nur teilweise.

Forumseite habe ich mir angeschaut, muss ich mich aber erst mal ein wenig durchwurschteln :o), ist für heute etwas spät.

Viele Grüße

Gizmo

Hallo Gizmo, tut mir leid, das ich mich jetzt erst melde, bin z.Zt. Wohnung am renovieren, sorry.
Nun zu Deiner weiteren Frage :
dt.Name - Saugschmerlen oder Antennenwelse, u.a.auch algenfressende Rennschnecken oder Nixenschnecken die fressen Schwämme alle Arten von Algen ja sogar Kieselalgen.
Lateinische Namen : Ancistrus-Arten, Otocinclus affinis, Hypostomis punctatus, Crossocheillus siamesis, Gyrinocheilus aymonieri.
Wasserwechsel würde ich vorschlagen bei wenig Fischbesatz 25 Prozent alle 3 bis 6 Wochen, nicht das ganze Becken.
Keine chemischen Mittel verwenden. Höchstens alternativ Algen Ex.
Weiter würde ich vorschlagen :

  1. geeigneter Ort / wichtig das Licht
  2. zu wenig oder zuviel Beleuchtung (ausprobieren)
  3. Kein gutes Filtersystem
  4. Verwestes und liegengebliebenes Futter im Becken
  5. schlechte Filterung und Lüftung ?
  6. Sehr viel Sonnenlicht
  7. Häufige Temperaturschwankungen
  8. Tote Fische oder Pflanzen im Becken.

Du mußt alles mal gründlich durchchecken, dafür brauchst du, wenn du genau und ordentlich sein willst, längere Zeit.
Wünsche Dir viel Spaß dabei, hast Du weitere Fragen, kannst mich auch über email erreichen, geht einfacher und schneller und ich gucke die täglich nach, hier meine mail : [email protected]

mfg. Jürgen Volkmar

Hallo Jürgen, danke, nicht schlimm, renovieren ist wichtig :o). Ich warte sowieso noch auf eine Antwort von tetra, obs evtl. am Futter liegen könnte. Bis jetzt aber keine Stellungnahme des Herstellers.
Ich habe vor ein paar Tagen ein paar Sticks in ein kleines Glas mit Wasser getan. Am nächsten Tag war es grün. Kann also evtl. am Futter liegen. Kot und Urin von meinen beiden Fischen tun bestimmt ein übriges für die Blaufärbung dazu.

Zu meinem Aqua: 80er, 100l Wasserinhalt
Beleuchtun ca. 7 Std tgl. auf zwei Phasen aufgeteilt
Filter: läuft 24 Std, ist neu und für mein Aqua beschrieben (Tetratec® IN Komfort-Aquarien-Innenfilter plus, IN 600 bis 100 Liter)
Belüftumg: schaltet sich gleichzeitig mit Belauchtung ein und aus
Futter: wird immer sehr schnell gefressen, schwimmt auch nach mehreren Tage (Testglas) noch an der Oberfläche
Sonnenlicht: wenn überhaupt, dann sehr wenig, es steht auch noch ein Schneckenterra daneben, das nimmt die Sonne
Tote Tiere: nee, sind nur zwei Fische, das würde ich merken :o)
Pflanzen: ein austreibender Stengel vom Zypergras, mehr nicht
Temperatur: zwischen 19 Grad nachts und vormittags und 23 Grad am Abend, eine Heizung ist nicht drin.

So, mehr fällt mir nicht ein.
Nach denen, von dir genannte Tierchen werde ich mal Ausschau halten. :o)

Viele Grüße

Gizmo

Hallo,

möglicherweise färbt doch der Bodengrund. Die Steine sind z.T. mit einer Kunstharzschicht überzogen. Wenn die nach einigen Jahren reisst, könnte ich mir vorstellen, dass Farbstoff austritt. Man müsste die Steinchen mal unter dem Mikroskop auf Haarrisse untersuchen

Viele Grüße H-J (Chemiker)

Vielen Dank für die Info, ich werde das mal überprüfen. Ich hätte das so gar nicht in Erwägung gezogen

Gruß Gizmo

Hi, sind ja nun schon einige Monate vergangen.
Inzwischen weiß ich, dass es am Futter lag.
Meine Fischies leiden nämlich an Ichthyo. Habe zwischenzeitlich das Aqua komplett gereinigt, Kies rausgenommen und die beiden vier Wochen lang im 12-Stunden-Wechsel in sauberes frisches Wasser gesetzt.
Danach habe ich wieder ins normale Aqua gesetzt, aber ohne Kies und weiter dieses Futter (colour Sticks) gefüttert. Wasser wieder blau. jetzt gibts anderes Fressie. Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße

Gizmo

hat es sich schon erledigt? Kann eine Trübung (Magnesium) die Ursache sein? (falls es ein sehr leichtes Blau ist) Gruß R.