Aquaterrarium 40 L - Besatz?

Hallo,

wir haben vor kurzem drei arg geschwächte Garnelen von einem Freund bekommen, der hat sie wieder von jemandem der sein Aquarium auflösen wollte. Sie kamen in einem Nanocube 40, ein 40 Literbecken also.

Die Garnelen haben es leider nicht überlebt, sie sind Stück für Stück über die Wupper gegangen. Einen Augenblick hatten wir noch auf Nachwuchs gehofft, da eine deutlich sichtbar Eier hatte, aber sie ist wohl gerade noch zu früh gestorben.

Jetzt haben wir das Becken hier im Wohnzimmer stehen. Und irgendwie macht sich so ein zweites kleines Becken ja schon gut in der viel zu dunklen Zimmerecke :smiley:

Ein zweites Garnelenbecken möchten wir nicht, für Fische halte ich das Becken für zu klein (bitte jetzt keine Diskussionen über Rasboras u.ä. ICH möchte in dem kleinen Becken keine Fische halten).

Ich habe früher immer mal von einem schönen großen Aquaterrarium geträumt, wegen Platzmangel und Energiekosten ist da nie was draus geworden. Auch die „einfachen“ Aquarien und Terrarien mussten weichen, auch einfach weil das Interesse nicht mehr so da war wie früher. Nur mein kleines aber sehr feines Garnelenbecken habe ich noch, so ganz ohne geht es eben auch nicht :smile:

Jedenfalls dachte ich mir jetzt, dass ich doch aus dem Becken ein kleines Aquaterrarium machen könnte, oder zumindestens ein ordentliches Feuchtbiotop, schön mit Wasserlauf und so. Genug Zeug für alles habe ich noch im Keller, das ist das geringste Problem.

Ich weiß nur überhaupt nicht was ich in das Terrarium setzen könnte.
Ich dachte ja erst an einen Molch o.ä., diese sind aber denke ich doch etwas zu anspruchsvoll für eine ordnungsgemäße Pflege und da ist das Becken wieder eher klein. Außerdem ist er nicht wirklich aquaterraristisch und scheint sich je nach Alter eins von beidem auszusuchen.
Krabben, Krebse, Echsen ???

Für Anolis ist das Becken aber auch ein Stück zu klein denke ich, außerdem brauchen die es recht warm.
Hier die Kriterien:

  • wenig Technik (bei Wasserteil wird natürlich gefiltert)
  • keine Heizung, oder wenigstens eine recht kühle Umgebung, ich
    möchte das Ding nicht auf 28° hochheizen müssen
  • keine „Killer“ wie Marmorkrebse o.ä., ich möchte Pflanzen in dem
    Becken und zwar nicht nur als Futter :smile:
  • keine Wüstentiere, siehe a) Heizung und b) Pflanzen
  • reines Aquarium ist unter Umständen auch in Ordnung, allerdings
    auch dann nur bei recht kühlen Wassertemperaturen.
  • keine Insekten (zumindest keine die Frau eklig findet…)

Wie gesagt, ich möchte nicht unbedingt ein superteures, superauffälliges oder superbuntes Tier in ein kleines Gefäß quetschen.

Mir geht es in erster Linie darum ein schönes, grünes Biotop zu errichten. Dann aber nur nach Javafarn und Co. starren ist ja auch irgendwie langweilig…

Da noch nichts fest geplant ist, passe ich das Becken dann soweit dem Bewohner an.

Wäre echt super den einen oder anderen Denkanstoss zu erhalten.

Grüße

Fonz

Guten Tag,

also dieser Nano 40 hat doch folgende Masse: :35x35x40 cm?
Somit kannste eine artgerechte Haltung der meisten Reptilien vergessen, die ein Pladarium als Lebensbiotop beanspruchen!
Weder Technik noch Heizung na da werden es keine Reptilien lange aushalten?! Also vergiss den Bereich schon mal. ( Zumal es ja ein Aquarium ist!)

„Molche“:
Nun ja Molch ist nicht gleich Molch, aber bevor ich das jetzt wieder ansprech, kannst auch vergessen, es ist def. zu klein ( nicht nur für den Platzanspruch, sondern auch für die Qualität des Wassers).

Bereich Insekten:
Da fiele mir jetzt so auf die Schnelle im Bereich „nicht eklig“ die indische Gottesanbeterin ein -->Jedoch braucht die kein Plaudarium!

Wie wäre es mit einer Vogelspinne, da würden die Masse z.B. bei Brachypelma smithi passen, jedoch benötigt die auch kein Pladarium!
Evt. kannste da nen kleinen Wasserfluss ziehen, aber so groß und tief, dass das Tier nicht ertrinkt?!

Grüße

Immortal

Grüße

Immortal

Setz doch schöne, bunte Schnecken, Muscheln, Krabben, Spinnentiere, oder Stabheuschrecken ein.

Hallo,

danke euch beiden für eure Kommentare.

Das Echsen wohl nicht funktionieren dachte ich mir schon, hätte ja sein können das es da irgendein Tierchen gibt von dem ich nichts weiß, dass sich in meinem Becken wohlfühlen würde.

Was die Molche angeht, Wassehygiene und kleine Grundfläche, ja das sind ja auch die KO-Kriterien für Zwergkrallenfrösche.

Nach Heuschrecken könnte ich mich mal informieren, ja. Palundarium brauchen sie wohl nicht, nee…
Mal gucken, meine Frau findet sie irgendwie unheimlich, sie soll sich erstmal hier im Zoomarkt einige in Natura anschauen, gucken was sie davon hält.

Spinnen sind keine Insekten, ich weiß, aber Frau findet sie trotzdem eklig :smiley: Wobei ich mich ehrlich gesagt auch nicht wirklich für Spinnen begeistern kann.

Zur Not baue ich das Becken halt wieder ab und fertig, es muss ja nicht auf Teufel komm raus ein Tier da rein. Wäre halt schön wenn wir etwas interessantes finden könnten, das sich in dem Becken wohlfühlt.

Zur Heizung noch gesagt: Ein wenig heizen ist ja in Ordnung.
Das Garnelenbecken ist auch beheizt. Dann heizt sich das Becken ja auch wieder selbst auf, wenn das Wasser z.B. immer 22° hat und obendrüber noch die Lampe ist. Alle meine Becken sind immer bis auf vorne isoliert, dass hält die Wärme auch schön drin.
Ich möchte halt keinen Tropenbewohner, dem ich das Becken ständig auf 28 oder 30° hochheizen muss.

Wenn ihr noch eine Idee habt, welches Tierchen sich qua Größe wohlfühlen würde und nicht unbedingt im Tempraturhöchstbereich angesiedelz wird, mache ich mal ein paar Probemessungen, welche Temperatur sich in dem Becken hält.

Setz doch schöne, bunte Schnecken, Muscheln, Krabben,
Spinnentiere, oder Stabheuschrecken ein.

Spinnen nein :smile:
Stabheuschrecken schauen wir uns dann demnächst auch mal an.
Schnecken, Muscheln Krebse, welche, welche, welche?

Grüße und schönes Wochenende

Fonz

Schnecken, Muscheln Krebse, welche, welche, welche?

Z.B.Achatschnecken
http://www.achat-schnecken.de

MOD: Link klickbar gemacht

Schnecken…^^ naja da wär mir ne aktive brachypelma smithii lieber, aber das ist ja Geschmackssache!

Zu den Fischen hätte ich ne Idee ( evt. gefällt sie dir Zwerg Leopardkugelfisch!^^

Schnurfüßer ((Juliformia)
Heteropteryx dilatata
Wasserskorpion" aus der Wanzenfamilie Nepidae aus Tansania
.
.
.

PS / Aber das is meine Meinung: Lass bloss die Finger von Scolopendromorpha, die sind nix für Anfänger und echt unberechenbar, würden eh ned in dein Terri passen, aber es sei nur erwähnt!

Grüße

Immortal

Schnell noch’n Nachtrag:

Wie wärs mit Karnivoren?

z.B. für den Profi

–>Cephalotus follicularis halte ich auch n paar Pflänzchen sind wirklich genial!

2 Like

Hallo,

also erst einmal vielen Dank für die Beratung hier.
Tierhaltung ist hiermit ausgeschlossen.

Ich halte einfach gerne Tiere so artgerecht wie möglich, auf 40l geht einfach nichts was uns interessiert.

Ich kenne mich und meine Frau ausserdem, nach einiger Zeit würden wir das Ding selbst für Wasserflöhe zu klein finden und dann wieder auf ein grösseres umsteigen etc. etc. etc.

Evtl. werde ich im Frühling tatsächlich mal die Modelliermasse schwingen und eine Art Carnivoren-Minigewächshaus daraus machen, das scheint mir wirklich spannend.

Wenn es soweit kommt melde ich mich dann nochmal

Danke bis hierhin

Fonz

1 Like