Wer kennt sich mit der arabischen Laute („Oud“) aus?
1- Ich möchte ein solches Instrument in Gitarrenstimmung (E-A-D-G-H-e) stimmen. Ist dies machbar?
2- Welche Saiten (Marke?) eignen sich am Besten zum Neubespannen?
3- Was kann man tun, damit sich die primitive Stimmmechanik (Holzkonusstifte) nicht unter dem Saitenzug verstellen?
4- Werden die Doppelsaitenpaare jeweils gleich oder oktaviert gestimmt?
Wer kennt sich mit der arabischen Laute („Oud“) aus?
1- Ich möchte ein solches Instrument in Gitarrenstimmung
(E-A-D-G-H-e) stimmen. Ist dies machbar?
wenn die Laute sechssaitig ist, sollte das machbar sein
2- Welche Saiten (Marke?) eignen sich am Besten zum
Neubespannen?
???
3- Was kann man tun, damit sich die primitive Stimmmechanik
(Holzkonusstifte) nicht unter dem Saitenzug verstellen?
passiert das so schnell? Geigen werden auch so gestimmt, frag also mal bei einem Geigenbaumeister nach, was es da für Möglichkeiten gibt, die Stimmung besser zu halten. Ev. müssen die Knebel erneuert werden.
4- Werden die Doppelsaitenpaare jeweils gleich oder oktaviert
gestimmt?
Das kann ich jetzt nicht sagen, bei 12seitgen Gitarren werden (wenn ich mich recht erinnere) die tieferen vier Seitenpaare in Oktaven gestimmt und die beiden hohen gleichstimmig.
Aber da würde ich rumexperimentieren, welcher Klang Dir besser gefällt.
Ansonsten frag mal in einem türkisch/arabischen Kulturzentrum nach, dort kann man Dir vielleicht weiterhelfen.
Ja, die Stimmwirbel sind mein Hauptproblem, daher hatte ich die Vermutung, daß der von mir verwendete Gitarrensaitensatz einfach zu viel Spannung hat.
Ich werds weiter versuchen!
habe gerade mal mit „Stimmung arabische Laute“ gegoogelt und habe eine Seite gefunden, die vermutlich für deine Zwecke genau die richtigen Informationen enthält.
URL: http://www.oudinfo.de/Uberblick/Einfuhrung_in_den_Ou…
Textausschnitt: „Aber auch innerhalb der Gruppe der arabischen Lauten gibt es große Unterschiede in der Form, z.T. auch in der Stimmung. Die traditionelle arabische Stimmung ist G - A - D - G - C (von tief nach hoch), manchmal mit einer zusätzlichen Basssaite meist auf C oder E. Die häufigste türkische Stimmung ist in Standardnotierung D - A - E - H - A - E. Man findet hier allerdings die unterschiedlichsten Varanten. Verwirrung entsteht auch dadurch, daß die türkische Notierung um einen Ganztonschritt höher angesetzt ist, als die Standardnotierung. Viele irakische Oudspieler bevorzugen ebenfalls eine höhere Stimmung (der sog. Bashir-Oud hat eine schwebende Brücke und verträgt dadurch eine höhere Saitenspannung), nämlich auf F (G - A - D - G - C - F).“
Eine andere Seite http://www.strings-on-wings.de/oud.htm
meint folgendes: „Ursprünglich aus dem persischen Kulturraum stammend, war sie im Mittelalter nur mit vier Saitenpaaren in der Stimmung ADGC bespannt. Später wurde ein fünftes Saitenpaar hinzugefügt (G oder E), heute findet man oft eine sechschörige Variante. Die gebräuchlichste arabische Stimmung ist DGADGC, in Syrien und Ägypten werden allerdings Instrumente mit fünf Chören bevorzugt.“