Arbeit im Ausland als Montagehelfer

Hallo an alle,

durch meine berufliche Perspektive denke ich über eine Arbeitsaufnahme im Ausland ernsthaft nach.

So suche ich eine Firma in Deutschland, die Montagearbeiten weltweit im Ausland ausführt und dafür noch Helfer sucht. Von Beruf bin ich Landschaftsgärtner.

Mein größtes Problem ist die englische Sprache. Mehr als die Grundlagen dieser Sprache beherrsche ich nicht.

Deshalb war mein Grundgedanke in einer Gruppe von Montagearbeiter im Ausland für den Arbeitgeber tätig zu sein. Somit ist das Problem der englischen Sprache gelöst.

Leider hat meine Suche im Internet nicht wirklich viel ergeben. Entweder ich soll Geld für eine „Infobroschüre“ bezahlen, oder es findet sich sonst keine weiteren Informationen.

Was muss ich beachten, wenn ich mich so ein Vorhaben
realisieren will?
Wo finde ich eine Firma die Mitarbeiter als Helfer für Auslandseinsatz sucht?

Ich danke für jeden hilfreichen Hinweis.

Viele Grüße
Michael

Servus,

vergiss den Montagehelfer. Dafür gibt es Ungarn, Bulgaren, Rumänen und bei sicherheitsrelevanten Jobs, wo man verlässlich Englisch beherrschen muss, Iren. Es gibt Gerüchte, dass mittlerweile sogar viele Inder in der Lage sind, auch ohne ausdrückliche Anweisung den Hauptschalter zu trennen, bevor sie einen Schrank neu verkabeln. Und die können hervorragend Englisch, und wenn sie so freundlich sind, auch die Konsonanten auszusprechen, versteht man sie sogar. Und die Kapos lernen ganz schnell, dass man einem Inder nie eine Frage stellen darf, die sich mit Ja oder Nein beantworten lässt, weil er dann aus Höflichkeit und zur Vorsicht immer Ja sagt. Wenn das geklärt ist, klappt dann alles prima.

Einen unverändert guten Ruf hat der deutsche „Staatlich geprüfte Techniker“, der bietet Dir (vor allem mit einer Fachrichtung aus dem Bereich Elektronik-Mechatronik-Automatisierung-Telekommunikation) eine gute Grundlage. Ich hatte Kollegen, die zwischen Lagos, Stavanger, Almaty und Dubai als Staatlich Geprüfte zu den Tagessätzen (und mit den Aufgaben) von E-Ingenieuren eingesetzt waren, und mit den Ergebnissen auf den Baustellen und auf dem Konto waren alle Beteiligten glücklich und zufrieden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Das größte Problem sind nicht die fehlenden Sprachkenntnisse, sondern die fehlenden Kenntnisse in einem Metallberuf. Denn nur in diesem Genre hast Du wirkliche Chancen ins Ausland zu gehen. Aber dafür solltest Du entsprechend ausgebildet sein und einige Jahre Berufserfahrung haben.

Grüßle
Bernd Stephanny

Hallo Michael,
wenn eine Firma im Ausland etwas montiert, werden kaum Helfer aus Deutschland eingeflogen, weil man die ja zu einem Bruchteil der deutschen Personalkosten vor Ort bekommen kann.

Ein weiteres Problem wäre die Arbeitserlaubnis: Ein hoch qualifizierter Spezialist bekommt sie ohne Probleme, während z.B. ein Baumaschinenführer, der einen Traktor fahren soll, gewiss keine bekommt, weil das Land ja ein Interesse hat, dass die dort lebenden Leute einen Job bekommen.

Alles Gute

PW