Natürlich ist dies auch von der Witterung/Luftfeuchte abhängig. Gehen wir einmal vom worst case (hohe Luftfeuchte - Regen) aus.
Danke!
Ps.: mir geht es hier nicht darum, wie weit man sich der Leitung lt. Sicherheitsbestimmungen nähern darf, sondern dezidiert wie weit der Funken bei welcher Spannung springt.
Hallo,
der noetige Abstand ist bei Nebel und Regen weniger als bei trockenem Sonnenschein. Dazu kommt die Isolation des Krtanes vom Boden, Gummiraeder oder Metallstuetzen, auf Holz? Wie waers mit ein paar Versuchen… falls Du Hersteller des Krans bist.
bei trockenem Wetter springt der Funken weiter als bei Nebel/Regen? … das wirft jetzt meine laienhaften Kenntnisse zur Elektrizität etwas durcheinander…??? - kannst du mir das bitte erklären?
Nein, ich bin kein Hersteller von Autokränen. Das war nur ein Beispiel.
Ich hätte auch sagen können, ich nehme eine 8m lange Eisenstange und stell mich barfuß direkt unter die Freileitung auf die Feldwiese. Danach schwenke ich die Stange von der waagrechten in die senkrechte Position (gehen wir mal davon aus ich bin der Hulk ^^). Ab welcher Entfernung (zwischen Eisenstange und Freileitung) springt der Strom über… - so hab ich das gemeint.
mir ist schon klar dass es von vielen Faktoren abhängt (Eisenstange, Kran, barfuß, Gummiräder, Wetter, usw…).
Ich brauche auch keine wissenschaftliche Erklärung im Millimeterbereich… nur „grob“ wie oben beschreiben: