Arbeiten P4S533-VM und Prescott zusammen?

Hallo,

ich möchte mir eine neue CPU kaufen und hab schon im Internet ganz viel gelesen. Es scheint dass die maximale Frequenz der CPU 2,8GHz nicht überschreiten darf, aber in einem Forum meinte jemand dass man sicher sein soll, dass die MB auch die neuen Prescott Kern von Pentium4(mit 1024KB L2 cash im Vergleich zu 512KB von Northwood das ich nehmen darf) unterstützen soll. Hab nirgendwo gefunden dass P4S533-VM Prescott unterstützt, aber das heißt nicht dass sie es auch nicht tut oder? Vielleicht hat jemand von euch etwas Erfahrung damit…

Danke

Das „533“ im Produknamen bedeutet mit großer Wahrscheinlichkeit, dass keine Busgeschwindigkeit (Front Side Bus, FSB) über 533 MHz unterstützt wird. Den Prescott gibt es zwar mit 533, die meisten sind aber 800.

In vielen Tests schneidet aber der Northwood-Kern gerade in den Bereichen 2,8 - 3,0 GHz wesentlich besser ab als der Prescott, in Bezug auf Energieaufnahme, Wärmeentwicklung und auch Leistung.

Ich würde dir also - solltest du dich für 2,8 GHz entscheiden - zum Kauf eines Northwood mit 512 Kb Cache und 533 MHz FSB raten.

Das „533“ im Produknamen bedeutet mit großer
Wahrscheinlichkeit, dass keine Busgeschwindigkeit (Front Side
Bus, FSB) über 533 MHz unterstützt wird. Den Prescott gibt es
zwar mit 533, die meisten sind aber 800.

Ja das stimmt P4 steht für Pentium4, S für SiS(North bridge), und 533 für die maximale FSB Frequenz, was VM heißen soll, weiß ich nicht.

In vielen Tests schneidet aber der Northwood-Kern gerade in
den Bereichen 2,8 - 3,0 GHz wesentlich besser ab als der
Prescott, in Bezug auf Energieaufnahme, Wärmeentwicklung und
auch Leistung.

Ich dachte, dass 1Mb L2 casche ist auf jeden Fall besser als 512Kb, deshalb wundere mich über deine Aussage, dass Northwood bessere Leistung bingen als Prescott(im Bereich 2,8-3GHz).

Ja das stimmt P4 steht für Pentium4, S für SiS(North bridge),
und 533 für die maximale FSB Frequenz, was VM heißen soll,
weiß ich nicht.

Das VM hat wohl etwas mit der Ausführung zu tun. Könnte das abgespeckte Modell sein, bin mir aber nicht sicher.
Seltsamerweise läßt sich das Board auch nicht auf der Asus-Website finden.

Ich dachte, dass 1Mb L2 casche ist auf jeden Fall besser als
512Kb, deshalb wundere mich über deine Aussage, dass Northwood
bessere Leistung bingen als Prescott(im Bereich 2,8-3GHz).

Zum Beispiel:

„In Anbetracht der Testergebnisse lädt der Prescott aktuell nicht besonders zu einer Investition ein: Er ist langsamer und wird dabei auch noch wärmer. Für den derzeitigen Sockel 478 bleibt daher bis auf weiteres der Pentium 4 mit dem in 0,13 µm gefertigten Northwood die erste Wahl.“
(http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozesso…)

Oder:

„Die im Schnitt gleichwertige Performance ist für einen neuen Prozessor kein überzeugendes Debüt, denn trotz 1 MB L2-Cache und diverser Optimierungen ist Prescott in etwa einem Drittel der Benchmarks doch langsamer als der Vorgänger.“
[…]
„Ohne hohe Taktraten, die Intel noch nicht im Griff zu haben scheint, ist Prescott nicht schneller als Northwood und damit zum jetzigen Zeitpunkt das fünfte Rad am Wagen; elegant als Fortschritt deklariert.“
(http://tomshardware.thgweb.de/2004/02/02/intels_neue…)

Und viele mehr… :wink:

Grüße.