Arbeitet PV-Anlage/Wechselrichter korrekt?

Hallo liebe Experten,

unsere PV-Anlage (4,86 kWp mit 2 kW Speicher) produziert munter Strom, daß es eine Freude ist. Beispiel (lt. Anzeige im Displays des Wechselrichters):
produziert 2.600 W, Speicher voll, Abgabe ans EVU.  

Sie tut aber auch folgendes:
a) produziert 2.600 kW, leert zugleich den Speicher und gibt Strom ans EVU
b) produziert 1.600 kW, lädt den Speicher und gibt Strom ans EVU
c) produziert 700 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und gibt Strom ans EVU
d) produziert 0 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und gibt Strom ans EVU  

Ist da etwas in Unordnung, und wenn ja, was?  
Danke schon jetzt für die Hilfe!  
Glöckchen

Moin moin,

unsere PV-Anlage (4,86 kWp mit 2 kW Speicher) produziert
munter Strom, daß es eine Freude ist. Beispiel (lt. Anzeige im
Displays des Wechselrichters):
produziert 2.600 W, Speicher voll, Abgabe ans EVU.  

was für ein Speicher?
…Energie kann nicht „produziert“ werden

Sie tut aber auch folgendes:
a) produziert 2.600 kW, leert zugleich den Speicher und gibt
Strom ans EVU

2600kW? glaub ich jetzt nicht wirklich
…wenn irgendwo Energie benötigt wird dann wird eben der nächstliegende Energie"Erzeuger" angezapft

b) produziert 1.600 kW, lädt den Speicher und gibt Strom ans
EVU

1.600kW? glaub ich jetzt nicht wirklich
…sonst normal

c) produziert 700 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und
gibt Strom ans EVU

700kW? glaub ich jetzt nicht wirklich
…wenn irgendwo Energie benötigt wird dann wird eben der nächstliegende Energie"Erzeuger" angezapft

d) produziert 0 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und
gibt Strom ans EVU  

…wenn irgendwo Energie benötigt wird dann wird eben der nächstliegende Energie"Erzeuger" angezapft

Ist da etwas in Unordnung, und wenn ja, was?  

eigentlich alles normal

aber ohne nähere Kenntnis der Anlage kann man nix genaues sagen
Gruß Angus

Hallo liebes Glöckchen,

4,86 kWp mit 2 kW Speicher

Was soll 2 kW Speicher bedeuten? Vielleicht 2 kW h?

Die Frage ist, wie die Anlage programmiert und elektrisch verschaltet ist. Vermutlich weißt du es nicht. Es könnte ja sein, dass irgendeine Akkupflegefunktion manchmal auf den ersten Blick absurd erscheinende Leistungsrichtungsverhältnisse erzwingt. Leichtere Frage: Wie viele Stromzähler gibt es?

Sie tut aber auch folgendes:
a) produziert 2.600 kW, leert zugleich den Speicher und gibt
Strom ans EVU

Klingt wenig sinnvoll.

b) produziert 1.600 kW, lädt den Speicher und gibt Strom ans
EVU

Das kann sein. Der Speicher kann ja vermutlich nicht in jedem Ladezustand die volle Leistung der PV-Anlage aufnehmen.

c) produziert 700 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und
gibt Strom ans EVU

Da ist etwas faul. Woher soll bei Dunkelheit Leistung kommen?

d) produziert 0 kW (bei Dunkelheit), leert den Speicher und
gibt Strom ans EVU  

Wie bei © fällt auch hier die angebliche Neigung auf, dass Strom ohne Notwendigkeit ins Netz gespeist wird.

Ist da etwas in Unordnung, und wenn ja, was?

Vermutlich.

Entweder ist die Steuerung/Regelung einfach nicht in Ordnung. Das wäre wirtschaftlich für dich schlecht und dringender Grund, eine Nachbesserung zu fordern. Oder die Anzeige haut schlichtweg nicht hin. Es kann aber auch sein, dass eine Messeinrichtung nicht an der korrekten Stelle eingebaut wurde. Eine Mischung aus mehreren Sachen davon ist auch denkbar.

Konkreteres kann man mit den gegebenen Daten nicht finden.

MfG,
Marius

Hallo, lieber Marius,

danke für Deine Antwort und Deine Nachsicht wegen der k’s vor den W’s.

Von Programmierung und elektrischer Verschaltung verstehe ich in der Tat nichts. Es sind 2 Stromzähler vorhanden: der des EVU und ein anderer im Wechselrichter, der auch den Ladezustand des Speichers anzeigt.

Wenn Strom ohne Notwendigkeit ins Netz gespeist werden sollte, muß etwas passieren. Wie ist eine Nachbesserung der Anlage möglich?

Viele Grüße
Glöckchen

Hallo!

das ist doch einfach und auch naheliegend.
Man bestellt den Menschen her, der Anlage installiert hat und lässt sich von ihm nochmals (oder erstmals) in Funktion, Bedienung, Programm usw. einweisen.
Und falls diese Firma nicht mehr greifbar wäre, dann eben einen beliebigen anderen Photovoltaik-Fachbetrieb.

Da man heute für verkauften Strom nicht mehr viel bekommt, wird doch Eigenverbrauch angestrebt. Und da ist Verkauf(also Einspeisung ins öffentliche Netz) des Nachts aus seinem Batteriespeicher erklärungsbedürftig.

MfG
duck313

Moin, moin,

ohne technische Angaben kann man gar nichts genaues sagen. Zudem müßten die Lade- und Entladekurven für die „fehlerhaften“ Zeiten vorliegen.
Eine Anlage mit Speicher sollte so eine Datenauswertung liefern.
Allerdings gibt es bei den momentan erhältlichen (283 verschiedenen) Speichersystemen auch genug, die überhaupt nicht funktionieren.

Eigentlich sollte Ihre (Pflicht-) Dokumentation dazu ALLE Informationen hergeben.

mfg tugu