Hallo,
kann mir jemand was über die Arbeitsbedingungen bei der Friseurkette Hairexpress erzählen?
Selber schon mal dort gearbeitet oder eine Freundin / einen Freund gehabt der dort gearbeitet hat?
Grüße,
Tinchen
Hallo,
kann mir jemand was über die Arbeitsbedingungen bei der Friseurkette Hairexpress erzählen?
Selber schon mal dort gearbeitet oder eine Freundin / einen Freund gehabt der dort gearbeitet hat?
Grüße,
Tinchen
Hi!
kann mir jemand was über die Arbeitsbedingungen bei der
Friseurkette Hairexpress erzählen?
Um welche Arbeitsbedingungen geht es denn konkret?
Wie hoch der Lohn ist?
Ob Pausenzeiten eingehalten werden?
Ob Überstunden gemacht werden müssen und bezahlt werden oder nicht?
Oder das Arbeitsklima?
Fortbildungen?
Selber schon mal dort gearbeitet oder eine Freundin / einen
Freund gehabt der dort gearbeitet hat?
Ich hab immer wieder Schüler aus solchen Friseurketten.
Meistens unglaublich viel Arbeit mit vielen Überstunden und geringer Entlohnung.
Arbeitsklima hängt individuell von den Mitarbeiterinnen ab, allerdings kommt unter Stressbedingungen Zickenkrieg eher zustande als in einem harmonischen Umfeld.
Es geht auch nicht darum, gut beraten zu können, sondern schnell viel Umsatz zu machen.
Mein erstes Gesellenjahr vor 21 Jahren sah genauso aus. Zum Kotzen, deshalb hab ich damals ganz schnell angefangen zu studieren.
Gruß, Fogari
Angenommen, dass in dem kleinen inhabergeführte Salon der
Azubi im dritten Lehrjahr bisher ausser Putzen, Kaffee
servieren, Haarewaschen und Farbe auftragen noch nichts
sonstiges am Kunden machen darf, dafür aber des öfteren aus
der Berufsschule in den Salon abberufen wurde, täglich
unbezahlte Überstunden anstehen, keinerlei Übungsabende
veranstaltet werden etc. pp.
Bisher wurde also nichts gelernt?
Kann es dann noch schlechter werden?
Zusage eines „alles
x-Euro“-Salons, der in 2 Wochen eine neue Filiale eröffnet
läge auf dem Tisch (die neue Salonleiterin ist relativ jung
und macht einen ganz engagierten Eindruck).
Diese Salons sind darauf ausgerichtet, dass die Lehrlinge (=billige Arbeitskräfte) Umsatz am Kunden machen. Insofern ist zu erwarten, dass dem Lehrling zumindest das Schneiden und Föhnen beigebracht wird und er Routine im Umgang mit dem Kunden bekommt.
Ich denke, das spricht für einen Wechsel.
Dennoch: Es wird mit Sicherheit anders, ob es besser wird zeigt sich hinterher.
Alles Gute!