Hallo Tanja,
Kauft Eurer Chef die Kleidung direkt bei Armani? bei den Preisen könnte man das annehmen.
Ich habe zu dem Thema im Internet eine Antwort einer Rechtsanwältin gefunden.
Zitat:
Das sagt Rechtsanwältin Silke Grage: Gesetzliche Regelungen gibt es zu diesem Thema nicht. Sie müssten daher zunächst klären, ob auf das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag Anwendung finden würde. Ist dies der Fall, wäre zu prüfen, ob dieser Tarifvertrag Regelungen über die Kostenerstattung für Berufskleidung enthält, was im Gastronomiebereich durchaus üblich ist. Diese wären dann einzuhalten.
Kommen keine tariflichen Vorschriften oder einzelvertraglichen Vereinbarungen zur Anwendung, ist im Einzelfall nach den Grundsätzen von Treu und Glauben unter Berücksichtigung der arbeitgeberseitigen Fürsorgepflichten zu entscheiden. Maßgeblich für die Kostentragung sind dabei die Höhe der Kostenbelastung im Verhältnis zum Verdienst des Arbeitnehmers einerseits und die Gebrauchstauglichkeit der Dienstkleidung außerhalb des Arbeitsverhältnisses andererseits.
Sollen Sie bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber als Kellner eingesetzt werden und verlangt dieser während des Arbeitseinsatzes zum Beispiel das Tragen eines weißen Hemdes und einer schwarzen Hose, müssten Sie für die Kosten wohl alleine aufkommen. Schreibt Ihr Arbeitgeber Ihnen aber das Tragen einer speziellen Uniform vor, hat durch ihn auch eine deutliche Kostenbeteiligung zu erfolgen.
Anders ist die rechtliche Situation, wenn Sie aufgrund von Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet sind, eine bestimmte Schutzkleidung zu tragen. Die Kosten hierfür hat dann der Arbeitgeber zu tragen.
Zitatende.
Hier geht es um einen Arbeitnehmer in der Gastronomie, aber ich denke dass das analog angewendet werden kann.
Wenn es bei Euch einen Betriebsrat gibt, dann gibt es vielleicht auch eine entsprechende Betriebsvereinbarung.
Wir haben eine und auf unserern Bestellscheinen stehen auch Preise, aber die bezahlt bei uns der Arbeitgeber. Sinn der Preisauszeichnung ist bei uns, dass jeder Mitarbeiter ein bestimmtes Budget im Jahr zur Verfügung hat, das er nicht überschreiten darf. (jedenfalls nicht allzu deutlich.)
Meine Tochter hat auch mal in einer Bäckereikette gearbeitet und auch da mussten alle die gleiche Dienstkleidung tragen. Aber bezahlt werden musste sie nur, wenn ein Mitarbeiter seine Kleidung grob fahrlässig beschädigt oder verloren hatte.
Normaler Verschleiß wurde anerkannt und die Dienstkleidung anstandslos und unentgeltlich ersetzt.
Vielleicht kannst Du ja mit Deinem Chef reden, ich denke dass Ihr in Eurer Branche nicht gerade mit Geld überschüttet werdet, es ist doch einfach ungerecht dann auch noch derart teure Arbeitskleidung kaufen zu müssen.
Viel Erfolg und liebe Grüße, Johannes