Hallo,
kann man auch sagen:
Kollege aus der Arbeit.
oder
Kollege von der Arbeit.
Und warum ja und warum nicht?
Schoene Gruesse und vielen Dank im Voraus.
Hallo,
kann man auch sagen:
Kollege aus der Arbeit.
oder
Kollege von der Arbeit.
Und warum ja und warum nicht?
Schoene Gruesse und vielen Dank im Voraus.
Hallo Yunusek,
Kollege von der Arbeit - das geht (hört sich für mich aber etwas sperrig an, da ‚Kollege‘ eigentlich reicht)
Kollege aus der Arbeit - geht gar nicht. Alternative: Kollege aus der Firma, aus dem Büro.
Ich höre in letzter Zeit öfter die Formulierung, dass jemand ‚in die Arbeit‘ geht - das scheint mir in einigen Gegenden gängig zu sein, hochdeutsch ist es jedenfalls nicht. Man kann zur Arbeit gehen oder in die Firma, aber nicht in die Arbeit.
Gruß! florestino
Kollege aus der Arbeit.
Kollege von der Arbeit.
Hallo,
im Ruhrpott würde man sagen Kollege auf Arbeit. Aber am elegantesten ist doch Arbeitskollege.
Gruss Reinhard
im Ruhrpott würde man sagen Kollege auf Arbeit.
Hi,
hier bin ich nicht einverstanden: Kollege auffe Abeit oder Kollege vonne Abeit.
Aber Papa is auf Abeit sacht man wohl eher im Osten, also in den neuen Bundesländern.
Gruß
PW
bin noch auffe Abeit
1.) Ein Synonym für „Kollege“ wäre der „Berufsgenosse“. So könnte ein Dachdecker zu einem Dachdecker einer anderen Firma sagen, „Wir sind ja Kollegen!“ Unter Ärzten ist das jedenfalls heute noch üblich, „Da werde ich mal einen Kollegen befragen!“
2.) Ein anderes Synonym für „Kollege“ wäre „Mitarbeiter meiner Firma“. „Firmenkollege“ klingt dann zwar doppelt gemoppelt, aber in Abgrenzung zum „Berufsgenossen“ wäre es schon eine Klarstellung.
3.) „Genosse“ hört sich zwar nach „Mitglied der selben Partei“ an, ist aber auch für andere Leute mit gemeinsamen Interessen gebräuchlich, siehe „Wohnungsbau-Genossenschaft“.
4.) „Kumpel“ wäre mein Lieblings-Synonym für „Kollege“, obwohl es sehr spezifisch ist für Kollegen „unter Tage“, also Minenarbeiter. Man denke an das Kurzgedicht vom Grubenunglück: „Rumpel die pumpel, weg war’s die Kumpel.“
5.) Umgangssprachlich fließen natürlich Ausdrücke und Bedeutungen ineinander. So sagt auch manch ein Migrant zu einem deutschen Beamten: „Kollega, da musst du doch nicht gleich ein Bußgeld …“ Oder der Begriff „Genosse“ wird ein Synonym für Kommunisten, wie in den 1950er-Jahren im kalten Krieg.
Gruß aus Berlin, Gerd
Vielen Dank fuer alle eure Antworten!!!