Im Status „arbeitslos“ nebenbei ein Kleinunternehmen (ohne MwSt) zu gründen. Was muss vor Beantragung berücksichtigt werden? Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten?
Vielen Dank für die Beantwortung.
Kokos87
Hallo Kokos87,
schau mal da rein, ich finde im Moment nicht die Broschöre, an die ich denke, aber schreib denen eine Mail, schildere Dein Anliegen, die haben sehr gut gemachte Infos:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikati…?
Bei allem Negativen, das man über die ARGE hört, manche Existensgründungsseminare sind wirklich gut. Frag dort mal nach. Teils sind sie kostenlos oder für sehr wenig Geld zu besuchen.
Viel Erfolg!
LG Volker
Hallo,
da gibt es so einiges. Am besten wirklich ein Existenzgründerseminar besuchen, da werden Grundlagen erklärt und man erhält nebenbei eine Menge praktischer Tipps. Hab grad selbst eins besucht und kann sagen, dass sich das gelohnt hat. Aber ein bisschen drauf gucken, wer das Seminar gibt.
Gruß sgw
P.S.
… am besten auch einmal mit der Arbeitsagentur sprechen. Die haben auch Tipps und diverse Broschüren, die sie einem mitgeben können.
Im Status „arbeitslos“ nebenbei ein Kleinunternehmen (ohne MwSt) zu gründen.
Was ist der Sinn dieser Gründung ? Bei den engen Umsatzgrenzen der Kleinunternehmerregelung wird man damit keine Existenz bestreiten können. Wenn man für die Buchhaltung fachkundige Hilfe hat, sollte die Umsatzsteuer nicht das Problem sein. Hat man diese Hilfe nicht, braucht man sie sowieso.