" Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit Februar 2015 wieder über die Marke von drei Millionen gesprungen. Forscher der Bundesagentur sehen aber Lichtblicke, andere Experten werten die Zahlen als Beleg dafür, wie dringend Reformen nötig sind."
Manager, die vollkommen ideenlos agieren, mit dem Zaunpfahl winkende Chance übersehen und wenn es zu spät ist, Massenentlassungen durchführen.
Gleichzeitig rufen sie nach Unterstützung vom Staat und ein paar Parteien wollen die gerade Entlassenen drangsalieren, weil die ja angeblich nur zu faul sind. Das so eingenommene Geld wird diesen Managern gegeben.
So einiges. Zum Beispiel hat sich der Innenminister gedacht, das aktuell schwächelnde Wirtschaftswachstum wäre der perfekte Zeitpunkt die deutsche Wirtschaft mit sinnlosen Grenzkontrollen zu belasten. Die Retourkutsche von Polen hat da halt auch nicht geholfen. Diese Kontrollen könnte man problemlos morgen schon wieder aufheben und ad hoc fällt mir keine Maßnahme ein, die schneller oder einfacher umsetzbar wäre.
Es gibt diverse Effekte, die derzeit bzw. seit einigen Jahren die Unternehmen belasten. So ganz grundsätzlich muss man aber verstehen, dass ein Unternehmen, das heute weniger Aufträge bekommt, nicht morgen Mitarbeiter entlassen kann. Das dauert Monate. Aber natürlich kann man heute aufhören, neue Mitarbeiter einzustellen, das heißt, dass offene Stellen nicht besetzt werden. Ein Dritter Faktor kann sein, dass zwar Personal gebraucht wird, aber keines zur Verfügung steht, d.h. wenn man in Bäcker braucht, nützen einem Maschinenschlosser, Dachdecker oder gar ungelernte Arbeitskräfte wenig und genauso wenig nützt es in Saarbrücken, wenn es passendes Persknal in Dresden gibt.
Bei den Unternehmen beobachten wir derzeit drei Effekte:
Die Autolobilindustrie hat derzeit große Probleme, die zueinander Gutteil politisch verursacht wurden, nämlich durch das Hin und Her bei Ausstieg aus dem Verbrenner und die Abschaffujg der Förderung der Elektroautos.
Der Anstieg von Zinsen und Preisen, die nur teilweise bzw. in den einzelnen Branchen unterschiedlich gut an die Kunden weitergeleitet werden können.
Allgemeine Nachfragezurückhaltung seitens der Kunden. Dies betrifft insbesondere
Unternehmen, die Investitionsgüter herstellen - also den Maschinen- und Anlagenbau.