Arbeitsplan im SAP-PP generieren

Einen Gruß vorab,

wer hat positive Erfahrungen beim GENERIEREN von Arbeitsplänen unter SAP-PP.

Wir -Maschinenbaubetrieb- wollen Arbeitspläne generieren. Angedacht ist, den Arbeitsablauf zu einem bestimmten Material aus der strukturierten Teilenummer, der Teilebenennung und Daten aus unserem CAD zu nutzen.

Freue mich schon auf Ihre Erfahrungen und Lösungen.

mfg
Hermann-J Kragt

Hallo,
was verstehen Sie unter „generieren“. Soll das über die Konfiguration gemacht werden?
Hierfür wäre dann ein Maximal-Arbeitsplan und eine Maximal-Stückliste mit Beziehungswissen zu erstellen und dann würden, über die Merkmalsbewertung im Materialstamm, die relevanten Arbeitsvorgänge und STL-Komponenten gefunden. Der Aufbau ist harte Arbeit, aber danch ist es ziemlich elegant und spätestens bei Änderungen spart man sich eine Menge Zeit.
Gruß
M.W.

Hallo Herr Wuggenig,

Danke für Ihre Antwort und Ihr Interesse.

Unter generieren verstehe ich, dass der Arbeitsplan automatisch nach hinterlegten Regeln und Tabellen angelegt wird . Es soll also nicht über die Konfiguration erfolgen. Unser Ziel ist es, für einen Teil unserer Materialien den Arbeitsplan maschinell anzulegen.
z.B. :
Ich habe im SAP-Materialstamm
die Materialnummer -> V05.40.641.0
die Benennung -> SMWB-L
und die Stückliste
Hieraus werden die Planzeit relevanten Parameter wie z.B.
Durchmesser – Länge - Schneidengeometrie
aus dem CAD abgerufen.
Um dann den Ablauf
Sägen - Drehen - Härten - Schleifen - Monteur
mit den entsprechenden Planzeiten zu generieren.

Neben den SAP setzen wir zur Berechnung der Planzeiten die Software HSplan/IS aus dem Hause der HSI-GmbH aus Erfurt ein.

Mit freundlichen Gruß
h-j Kragt

Hallo Hr. Kragt,
bei der Konfiguration hätte ich weiter helfen können, aber beim „generieren“ muss ich leider passen.
Wünsche Ihnen viel Erfolg,
Gruß
M. Wuggenig

Hallo Herr Wuggenig,
Danke für Ihr Interesse und der Bereitschaft zu Hilfe.
Ihnen alles Gute

h-j kragt

Hallo,

wir nutzen Arbeitspläne um für Materialien die Arbeitsschritte und benötigte Dokumente festzulegen. Diese werden dann in einen Fertigungsauftrag kopiert.

Grüße

Hallo Bandyt,
wir ebenfalls. Nun wollen wir allerdings vom MANUELLEN eintippen der Vorgänge weg kommen und dies bei bestimmten Materialien den hinterlegten Regeln überlassen.

Gruß h-j kragt

wir nutzen Arbeitspläne um diese werden dann in
einen Fertigungsauftrag kopiert.