Hallo,
Wachs ist (chemisch oder natürlich) ein Material, das aufgetragen wird und größtenteils an der Oberfläche verbleibt ). Daher kann es aufpoliert und wieder mit viel Schrubben und diversen Mitteln größtenteils entfernt werden. Sobald Wachs eingesetzt wurde, kann kein Öl oder Lack oder Farbe nachträglich verwendet werden. Wachs soll vor Feuchtigkeit und kleineren Abnutzungen schützen, muss aber in regelmässigen Abständen erneuert werden (Man kennt von früher das sog. Bohnerwachs bei Holzböden - mußte min. 1xmonatlich aufgebracht werden). Wachs ist auch nicht farbintensiv genug, um von Buche auf Nussbaum „umzufärben“
Öl (chemisch, falls natürlich meist chemisch ergänzt) dringt tiefer in das Material ein, verbleibt dort. Kann nicht aufpoliert werden. Kann sehr leicht fleckig werden, sobald andere Flüssigkeiten mit dem Öl sich verbinden (Säuren, farbliche Flüssigkeiten wie z.B. Rotwein…).Muss in regelmässigen Abständen aufgebracht/ erneuert werden. Öl ist auch nicht farbintensiv genug, um von Buche auf Nussbaum „umzufärben“
Buche in Nussbaum zu wachsen/ ölen scheint mir unmöglich, um die dunkle Nussbaum-Farbe únd die Gleichmässigkeit des Auftrags zu erhalten. Desweiteren ist Buche eben ein Material, das bei Gebrauch Schnitt-/Kratz- und sonstige Spuren erhält und wenn die Oberfläche dunkel geölt/gewachst ist, fallen diese Spuren extrem auf.
Falls die Buche eine andere Farbe haben soll, hilft meines Erachtens nur eine sog. Holzbeize, bei der die Farbe wenigstens so annähernd erreicht wird (wenn schon nicht die typische Maserung von Nussbaum)mit einem anschliessenden Auftrag von mattem Lack oder von Öl.
Ich würde die Arbeitsplatte unbehandelt lassen, damit keine Fremd- bzw. Giftstoffe in die Lebensmittel eindringen können.
Warum wurde denn Buche gekauft, wenn Nussbaum gewünscht ist?
Ines44