Arbeitsspeicher PC2100 mischen (256 u. 512 MB)?

Hallo Zusammen,

bis jetzt läuft mein PC mit zwei Arbeitsspeichern (PC2100) zu je 254 MB. Gestern abend habe ich mir diese Software installiert, die hier etwas weiter unten im Forum empfohlen wurde (leider ist mir entfallen, wie die heißt) , mit der man die Hardware überwachen kann. Es kam die Meldung, diese ca 500 MB wären zu wenig (60 %) Auslastung. Jetzt überlege ich mir, einen Riegel zu 512 MB zu kaufen und den statt des einen 256 MB Riegels einzusetzen. Funktioniert so etwas, oder muß die Leistung der beiden Riegel gleich sein?
Leider hat das Motherboard nur zwei Steckplätze für Arbeitsspeicher.

Danke und Grüße
Edith

Jetzt überlege ich mir,
einen Riegel zu 512 MB zu kaufen und den statt des einen 256
MB Riegels einzusetzen. Funktioniert so etwas, oder muß die
Leistung der beiden Riegel gleich sein?

Das hängt vom Mainboard ab, liebe Edith. Die meisten Boards haben mit einer solchen Speicherbestückung kein Problem. Einige ältere Boards tolerieren keine Bestückung mit Modulen unterschiedlicher Kapazität bzw. die Mischung ein- und doppelseitig bestückter Module. Dein Mainboard-Handbuch gibt dir Auskunkft darüber.

LG, Jesse

Das hängt vom Mainboard ab, liebe Edith. Die meisten Boards
haben mit einer solchen Speicherbestückung kein Problem.
Einige ältere Boards tolerieren keine Bestückung mit Modulen
unterschiedlicher Kapazität bzw. die Mischung ein- und
doppelseitig bestückter Module. Dein Mainboard-Handbuch gibt
dir Auskunkft darüber.

ist dann noch dual-channel verfügbar? wenn ich das mache, wird beim start zwar dual-channel betrieb gemeldet, aber wird es tatsächlich auch so genutzt?

wieviel bringt dual-channel überhaupt?

gruß, Philip

Hallo,

Das hängt vom Mainboard ab, liebe Edith. Die meisten Boards
haben mit einer solchen Speicherbestückung kein Problem.
Einige ältere Boards tolerieren keine Bestückung mit Modulen
unterschiedlicher Kapazität bzw. die Mischung ein- und
doppelseitig bestückter Module. Dein Mainboard-Handbuch gibt
dir Auskunkft darüber.

ist dann noch dual-channel verfügbar?

Die Boards, die so neu sind das sie dual-channel können, sollten
auch gemischte RAMs vertragen.

Dual-channel zu nutzen setzt aber voraus das auf dem Board NUR
paarweise praktisch identische RAM-Streifen eingesetzt werden.
Die meisten Boards packen dies schon nicht wenn ein- und zwei-
seitige RAMs gleicher Größe vom gleichen Hersteller drin sind.

Möglich ist viel eher der Betrieb von 2 verschiedenen Paaren
gleichartiger RAMs und mir fallen jetzt nur dual-channelfähige
Boards ein die 2 Slotpaare haben.

Letztlich kommt man aber um ‚rtfm‘ und ausprobieren nicht rum.

wenn ich das mache, wird beim start zwar dual-channel betrieb
gemeldet, aber wird es tatsächlich auch so genutzt?

Die Meldung beim Start kann auch bedeuten das der Dual-Channel-
Betreib freigeschaltet ist. Ich würde mit einem Tool wie EVEREST
aus Windoof heraus nachsehen was wirklich läuft.

wieviel bringt dual-channel überhaupt?

Diese RAM sollen um die 10 % schnelleren Speicherbetrieb ermög-
lichen. Wieviel das für den ganzen PC ausmacht kann man pauschal
kaum sagen bzw. das hängt vorallem davon ab wie du den PC einsetzt.

Viele Grüße

Jake

Zuerst einmal vielen Dank für die Antworten.

Der PC ist nun zwei Jahre alt, das Handbuch gibt keine Auskunft darüber, ob das Mainboard (ASRock K7S41GX) unterschiedliche Riegel verträgt. Ich hatte vor ein paar Wochen den zweiten Riegel gekauft, zuerst lief das auch wunderbar, aber in der letzten Zeit gibt es massive Probleme (ich hatte das schon in der Kategorie Hardware gepostet, bitte um Entschuldigung, dass ich es hier noch einmal ausführe)In der letzten Zeit gibt es aber massive Schwierigkeiten, evtl. hängt das auch mit dem Aufrüsten des PCs in punkto Software zusammen (office 2003, Macromedia Studio).Jetzt stürzt die Kiste immer wieder ab, insbes. wenn sie „nachdenkt“,z, B. wenn ich in Firefox auf einen Hyperlink klicke. Der alte Riegel funkioniert weiterhin (die Kiste läuft langsamer aber stürzt nicht ab)wenn ich den neuen Riegel wieder entfernt habe. Da ich nur zwei Steckplätze habe und dieses Everest schrieb, mein Arbeitsspeicher sei zu gering (als es gestern abend kurzzeitig mit den beiden Riegeln funkionierte - also knapp 500 MB Arbeitsspeicher), dachte ich mir, ich kaufe mir einen 512 MB Riegel und stecke diesen zu dem noch funktionierenden alten 256 Riegel.Mit 700 MB bin ich wohl leistungsmäßig gut bedient, sofern das Motherboard mitmacht.
Ich hoffe, man kann mir nun weiter helfen.

schon mal danke

Edith

Hallo Edith,

genau das

Der PC ist nun zwei Jahre alt, das Handbuch gibt keine
Auskunft darüber, ob das Mainboard (ASRock K7S41GX)
unterschiedliche Riegel verträgt.

Stimmt. Ich habe gerade mal nachgelesen. Vielleicht findest
du hier jemanden der dir Boardspezifisch antworten kann:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…

Mit der Biosversion 1.40 wurde was an den RAMs gedreht. Wenn
du eine Ältere hast bringt ein Biosflash möglicherweise was.

Viele Grüße

Jake

Der PC ist nun zwei Jahre alt, das Handbuch gibt keine
Auskunft darüber, ob das Mainboard (ASRock K7S41GX)
unterschiedliche Riegel verträgt.

Na, das sollte theoretisch kein Problem sein, der Chipsatz is nicht so alt, der kann unterschiedliche Speichermodule handeln. Du solltest aber darauf achten, einigermaßen hochwertigen Speicher zu kaufen (Markenhersteller, kein 3rd Party- Zeugs), da das ein ablolutes Billig-Sparboard mit mieser Verarbeitung und schlechter Signalqualität ist und es zu Problemen kommen kann, wenn du es auch noch an einem billigen Netzteil und/ oder mit billigem Speicher betreibst.
Elitegroup, PCChips oder ASRock sollt man besser nicht kaufen, wenn man was halbwegs ordentliches und unproblematisches will.

LG, Jesse

Mit der Biosversion 1.40 wurde was an den RAMs gedreht. Wenn
du eine Ältere hast bringt ein Biosflash möglicherweise was.

Hallo Jake,

mein Rechner hat die Biosversion 1.40. Everest hatte mir auch empfohlen, das upzudaten und führte mich auf die Seite des Herstellers, der das update für 30 USD anbot.

Was kann passieren, wenn ich beim Flashen etwas falsch mache? Wie sinnvoll ist es, ein Backup von dem alten BIOS zu machen, dass doch veraltet ist und deswegen wohl kaum gerettet werden sollte? Ans BIOS habe ich mich bis jetzt noch nicht herangetraut (Hardware und Software fasse ich an, auch bei den Rechnern anderer Leute) aber das BIOS ist doch eine heilige Kuh für mich.

Ich glaube, das endet bei mir wieder so, dass ich einen Arbeitsspeicher für 30 Euro haben möchte und wenn ich bei Atelco stehe, mit einem neuen Motherboard und der Erklärung des Verkäufers, wie ich das einbaue, nach Hause gehe.
Dabei möchte ich doch nur, dass der Rechner etwas schneller läuft, da ich nun mit dem Webdesign (Fotobearbeitung und so) den Rechner doch ganz schon beanspruche.

Nochmals danke und grüße und einen schönen Tag (endlich Freitag)
Edith

Dual-channel zu nutzen setzt aber voraus das auf dem Board NUR
paarweise praktisch identische RAM-Streifen eingesetzt werden.

Das kann ich, zumindest für Sockel A, nicht bestätigen. Da geht Dualchannel auch mit 3 Modulen, mit Modulen unterschiedlicher Kapazität und unterschiedlicher Hersteller. Es gibt eigentlich nur zwei Voraussetzungen: Auf beiden Kanälen des Controllers muss die selbe Speichermenge verbaut sein (z.B. geht auch 1 x 512 MB und 2 x 256 MB)und der Speicher muss halbwegs ordentlich sein.

Die meisten Boards packen dies schon nicht wenn ein- und zwei-
seitige RAMs gleicher Größe vom gleichen Hersteller drin sind.

Die allerersten Athlon 64 - Boards waren da ziemlich zickig. Beim Sockel A und halbwegs aktuellen Sockel 754 sowie fast allen Sockel 939 - Boards sollte es da weit weniger Probleme geben.

Diese RAM sollen um die 10 % schnelleren Speicherbetrieb
ermög-
lichen.

Ich weiß nicht, was der DCM bei Intel-Systemen bringt, aber bei AMD sind 10% Leistungssteigerung reine Illusion. Beim Sockel A bestand schon mal das Problem, das der FSB als Flaschenhals den maximalen Datendurchsatz bestimmt hat, der Dual Channel Controller also nur noch schlechte Speicherlatenzen etwas ausbügeln konnte. Mehr als 3% mehr Speicherdurchsatz wird man hier beim Einsatz von halbwegs vernünftigem Speicher sicher ned rausholen können. Allerdings wird das auf den alten Plattformen ziemlich gut in Rechenleistung umgesetzt, da der niedrige Speicherdurchsatz ja wie gesagt hier ziemlich limitierend wirkt.

Bei aktuellen S939-System dürfte der Zuwachs an Speicherdurchsatz tatsächlich schon recht ordentlich sein, aber bezogen auf die Erhöhung der Gesamtleistung des Systems/ Rechenleistung isses auch hier ned so doll. AMD gibt der Unterschied zwischen zwei gleichgetakteten CPUs für Sockel 754 (kein Dual Channel) und Sockel 939 (Dual Channel) mit 100 - 200 Quantispeed-Punkten an, das macht zwischen ca. 3 - 6% Mehrleistung für Dual Channel - Systeme bei Messungen nach AMDs Benchmarksuite.

Dual Channel bringt also für AMD durchschnittlich ca. 3 - 5% Mehrleistung, was ja nicht unbedingt so wenig ist, aber bei einem typischen Bürorechner etc. jetzt auch nicht so viel, dass man den Unterschied merken würde.

LG, Jesse

also wäre dual-channel für mich nicht sinnvoll?

ich habe ein ASUS A7N8X mit Athlon XP 2600+ FSB 333. darauf läuft im moment ein 1024MB DDR riegel mit 333MHz FSB. ich hätte noch die möglichkeit einen 256er dazu zu packen (gleicher hersteller, gleiche timings, FSB 400).
erkannt wird dann alles als dual channel. bringt mir das leistungsmäßig einen vorteil (wenn auch gering), oder muss ich gar mit einbußen rechnen?

momentan ist die menge des arbeitsspeichers noch nicht zu gering. der riegel ist in meinem anderen rechner aber genau so überflüssig.

ansonsten könnte ich das ja mal mit ein paar benchmarks vergleichen :smile:

gruß, Philip

also wäre dual-channel für mich nicht sinnvoll?

ich habe ein ASUS A7N8X mit Athlon XP 2600+ FSB 333.

Hier wäre wichtig, herauszufinden, ob du das A7N8X-E/ Deluxe oder das A7N8X-X besitzt. Letzteres hat nur den normalen nForce2-Chipsatz ohne „Ultra“ verbaut und unterstützt per Definition gar kein Dual Channeling. Es geht bei vielen dieser Boards allerdings trotzdem, auch wenn es nicht garantiert wird. Aber Qualität von Chipsatz und Board sind deutlich schlechter als beim A7N8X-E Deluxe und man darf sich nix erwarten.

darauf
läuft im moment ein 1024MB DDR riegel mit 333MHz FSB. ich
hätte noch die möglichkeit einen 256er dazu zu packen
(gleicher hersteller, gleiche timings, FSB 400).
erkannt wird dann alles als dual channel. bringt mir das
leistungsmäßig einen vorteil (wenn auch gering), oder muss ich
gar mit einbußen rechnen?

Das müsstest du mal ausprobieren. Wird sicher viele Leute sehr interessieren. Es gibt ja viele Meinungen die besagen, dass beide Speicherbänke mit derselben Kapazität bestückt sein müssen, um über DCM zu verfügen. Laut diesem Test auf Planet3Dnow! ist das beim Soickel A/ nForce2 Ultra aber nicht unbedingt so:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…
Schau dir den mal an, wird vielleicht einige deiner Fragen beantworten. Ob es nun allerdings was bringt 1024 MB und 256 MB parallel im DCM zu betrieben, musst du selbst probieren, da du u.U. der erste bist, der auf diese Idee kommt… :stuck_out_tongue:

ansonsten könnte ich das ja mal mit ein paar benchmarks
vergleichen :smile:

Nur zu!

Gruß, Jesse

also wäre dual-channel für mich nicht sinnvoll?

ich habe ein ASUS A7N8X mit Athlon XP 2600+ FSB 333.

Hier wäre wichtig, herauszufinden, ob du das A7N8X-E/ Deluxe
oder das A7N8X-X besitzt. Letzteres hat nur den normalen
nForce2-Chipsatz ohne „Ultra“ verbaut und unterstützt per
Definition gar kein Dual Channeling. Es geht bei vielen dieser
Boards allerdings trotzdem, auch wenn es nicht garantiert
wird. Aber Qualität von Chipsatz und Board sind deutlich
schlechter als beim A7N8X-E Deluxe und man darf sich nix
erwarten.

wie ich sagte. ich habe das A7N8X. ganz einfach ohne sonstwas dahinter. das ist wie das A7N8X-Deluxe und es fehlen nur S-ATA, 2 USB ports und einmal Lan.

darauf
läuft im moment ein 1024MB DDR riegel mit 333MHz FSB. ich
hätte noch die möglichkeit einen 256er dazu zu packen
(gleicher hersteller, gleiche timings, FSB 400).
erkannt wird dann alles als dual channel. bringt mir das
leistungsmäßig einen vorteil (wenn auch gering), oder muss ich
gar mit einbußen rechnen?

Das müsstest du mal ausprobieren. Wird sicher viele Leute sehr
interessieren. Es gibt ja viele Meinungen die besagen, dass
beide Speicherbänke mit derselben Kapazität bestückt sein
müssen, um über DCM zu verfügen. Laut diesem Test auf
Planet3Dnow! ist das beim Soickel A/ nForce2 Ultra aber nicht
unbedingt so:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t…
Schau dir den mal an, wird vielleicht einige deiner Fragen
beantworten. Ob es nun allerdings was bringt 1024 MB und 256
MB parallel im DCM zu betrieben, musst du selbst probieren, da
du u.U. der erste bist, der auf diese Idee kommt… :stuck_out_tongue:

ansonsten könnte ich das ja mal mit ein paar benchmarks
vergleichen :smile:

Nur zu!

ich habe es natürlich gleich wieder ausprobiert :smile:
der leistungsgewinn hält sich bei Prime95 z.B. aber im sehr kleinen millisekunden bereich. nichts spürbares. aber alle werte sind besser geworden!
es läuft auch im stresstest noch stabil obwohl das system mit FSB 175 statt 166 betrieben wird!

es ist messbar und stabil, aber bringt sonst keinen echten leistungsgewinn (0,7 - 1%).

gruß, Philip

erst hatte ich speicherplatz 2 & 3 belegt. jetzt habe ich die dimms in platz 1 & 3. das bringt nochmal 0,1 - 0,2%!

also komme ich insgesamt auf ein gutes prozent mehr leistung.

als nächstes werde ich dann noch probieren was passiert, wenn ich noch einen 256er dazu stecke.

auf jeden fall ist eine mischbestückung bei guten chipsätzen ohne weiteres möglich. sogar mit dual channel :smile:

gruß, Philip